Stadtwerke Ludwigsburg-KornwestheimZehn Millionen für Solarthermieprojekt

Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter des BMUB überreicht den Zuwendungsbescheid über 10,4 Millionen Euro an die SWLB.
v.l.: Ursula Keck, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende SWLB und Oberbürgermeisterin von Kornwestheim; Werner Spec, Aufsichtsratsvorsitzender SWLB und Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg; Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretäri
(Bildquelle: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim)

Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter des BMUB überreicht den Zuwendungsbescheid über 10,4 Millionen Euro an die SWLB.
v.l.: Ursula Keck, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende SWLB und Oberbürgermeisterin von Kornwestheim; Werner Spec, Aufsichtsratsvorsitzender SWLB und Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg; Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretäri
(Bildquelle: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim)
Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) errichten eine der größten Solarthermieanlagen in Deutschland. Insgesamt rund 13 Millionen Euro soll das Projekt kosten. Es umfasst den Bau einer Solarthermieanlage mit einer Kollektorfläche von über 10.000 Quadratmetern und den Anschluss der Anlage an ein optimiertes Fernwärme-Verbundnetz. Ähnliche Anlagen dieser Größenordnung gibt es bislang kaum in Deutschland.
Das Modellvorhaben SolarHeatGrid hat auch beim Förderaufruf für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) überzeugt. „Im Hinblick auf die Höhe der Fördersumme ist unser Solarthermievorhaben Spitzenreiter in der Rangliste der sieben ebenfalls bewilligten Projekte“, sagt Bodo Skaletz, Geschäftsführer der SWLB. „10,4 Millionen Euro steuert der Bund zur Realisierung des Ludwigsburger Großprojektes bei, das bundesweit zur Nachahmung anregen soll.“ Skaletz nahm den Förderbescheid am 12. Mai 2017 entgegen. Der Übergabe wohnten auch der Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg und Aufsichtsratsvorsitzende der SWLB Werner Spec (parteilos) sowie die Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Ursula Keck (ebenfalls parteilos) bei. Überreicht hat den Zuwendungsbescheid des BMUB die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD). „Diese Erneuerung des Fernwärmenetzes mit Sonnenwärme ist besonders im Hinblick auf die Machbarkeit kommunaler Wärmeversorgung mit regenerativen Energien zukunftsweisend“, erklärte Schwarzelühr-Sutter. „Fossil gegen erneuerbar eintauschen – es funktioniert. Ich gratuliere Ludwigsburg zu diesem großen Hightech-Puzzlestück auch im Hinblick auf die CO2-Einsparung und die verbesserte Energieeffizienz.“
Regenerativ befeuern
Dass das SolarHeatGrid ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung des Ludwigsburger Gesamtenergiekonzepts ist, erklärt Oberbürgermeister Werner Spec: „Wir bauen damit unsere Wärmeversorgung auf regenerativer Basis bedeutend aus und verknüpfen sie über kommunale Grenzen hinweg. Das steht ganz im Sinn der nachhaltigen Siedlungsentwicklung: Als Städte müssen wir uns weiterhin vor Ort mit aller Kraft für den Umwelt- und Klimaschutz engagieren.“
Offizieller Start des Projekts ist der 1. Juni 2017. Von da an soll das Modellprojekt drei Jahre in Anspruch nehmen. Neben dem Bau der Solarthermieanlage wird der überwiegend mit nachwachsenden Rohstoffen gespeiste Ludwigsburger Fernwärmeverbund mit den aktuell noch fossil versorgten Netzen Rotbäumlesfeld, Technische Dienste Ludwigsburg sowie Kornwestheim Nord zusammengeschlossen. Neben Holzheizkraftwerk und Solarthermieanlage soll außerdem ein großer Wärmespeicher entstehen, der zusätzlich regenerativ erzeugte Wärme in das Verbundnetz einspeisen wird. Mithilfe des Wärmespeichers steht die gewonnenen Energie auch dann zur Verfügung, wenn keine Sonne scheint. Ziel ist es, die fossil befeuerten Heizzentralen der Einzelnetze größtenteils durch die regenerative Energie des Verbundnetzes zu ersetzen. Für den Zusammenschluss und den Anschluss der Solarthermieanlage werden fünf Kilometer Fernwärmeleitungen zusätzlich benötigt. Die Treibhausgaseinsparungen gegenüber dem bisherigen Betrieb geben die Stadtwerke mit 40 Prozent an.
Trianel / greentech: 70 MWp starker PV-Park startet
[30.04.2025] Trianel und greentech nehmen ihren größten gemeinsamen Solarpark in Brandenburg in Betrieb. mehr...
Ludwigsburg: Digitaler PV-Berater online
[25.04.2025] Mit einem neuen Online-Tool von everyone energy können Bürgerinnen und Bürger in Ludwigsburg kostenlos und rund um die Uhr prüfen, ob ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist. Der digitale PV-Berater liefert individuelle Empfehlungen und ergänzt bestehende städtische Angebote. mehr...
RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier
[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...
Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW
[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Solites: Mehr Tempo für solare Wärme
[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...
Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom
[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...
Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom
[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...
Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...
Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule
[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau
[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...
WEMAG: PV-Anlagen für Plate
[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...