Stadtwerke NeussZwei Windräder in Betrieb
Nach mehrjähriger Planung und einem umfangreichen Genehmigungsverfahren sind die beiden Windräder der Stadtwerke Neuss südlich des Stadtteils Neuss-Hoisten in Betrieb gegangen. „Die Windräder sind der Beitrag der Stadtwerke Neuss zur Umsetzung der Energiewende vor Ort“, erklärte Jörg Geerlings, Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Neuss Energie und Wasser. Und sie werden auch die Letzten sein. „Nach Expertenmeinung sind keine weiteren Standorte für Windkraft in Neuss realisierbar. Hätten die Stadtwerke nicht gebaut, dann hätten es andere Investoren machen können“, so Geerlings.
Bereits Anfang 2015 hatte der Rhein-Kreis Neuss eine Genehmigung für den Bau der Windräder erteilt, der Vollzug wurde aber zwischenzeitlich vom Verwaltungsgericht Düsseldorf wieder aufgehoben. Schließlich hatte das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) den konkreten Bau per Eilverfahren im Mai 2016 forciert. Die Richter am OVG bestätigten die 2015 erteilte Genehmigung vollumfänglich und stellten auch den sofortigen Vollzug wieder her. Die Stadtwerke legten daraufhin eine aktuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung vor, derzufolge die Wirtschaftlichkeit auch angesichts der veränderten Bedingungen durch das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) weiterhin gegeben war. Bau und Inbetriebnahme erfolgten dann innerhalb weniger Monate. Stadtwerke-Projektleiter Johannes Steinhauer erläutert: „Wir konnten nach der endgültigen Entscheidung recht schnell in die Umsetzung gehen, weil alle erforderlichen Schritte vorbereitet beziehungsweise bereits vertraglich geregelt waren. Aufstell- und Kranflächen waren durch Vorverträge gesichert. Das galt auch für die Abstandsflächen sowie die nötigen Kabeltrassen, die Baustraße und den Netzanschluß.“
Die Windräder der Firma Enercon haben Nabenhöhen von 108 und 138 Metern und sollen nach Beendigung des Probebetriebs rund 3.100 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Nach erfolgreicher Abnahme in der vergangenen Woche wurden die Windräder auf die Stadtwerke Neuss übertragen. Das Projekt kostete insgesamt 7,2 Millionen Euro. Wie die Stadtwerke Neuss melden, werden sie ihr Versprechen aus dem Jahr 2012 halten und die Neusser Bürger am Windpark beteiligen. Stadtwerke-Geschäftsführer Stephan Lommetz sagt: „Mit der Volksbank Düsseldorf Neuss eG haben wir einen kompetenten regionalen Partner gefunden, über den wir den Sparbrief Windenergie anbieten.“ Der Zinssatz liegt für Strom- und Gaskunden der Stadtwerke Neuss bei zwei und für Nichtkunden bei 1,5 Prozent. Die Beitragshöhe pro Sparer variiert zwischen 500 und 20.000 Euro, der Sparvertrag läuft über fünf Jahre. Die Gesamtbeteiligungshöhe beträgt zwei Millionen Euro.
Enercon: Speicher-Kombi für Windparks
[16.09.2025] Zur Messe Husum Wind stellt Enercon eine neue Lösung vor: Windparks werden mit Batteriespeichern kombiniert. Damit sollen Windparkbetreiber ihre Anlagen besser ins Netz integrieren und zusätzliche Einnahmen erzielen können. mehr...
Gartz (Oder): Energie-Kommune will von Windkraft profitieren
[15.09.2025] Die Stadt Gartz (Oder) erhält die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” der Agentur für erneuerbare Energien. Bürgermeister Luca Piwodda setzt auf erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger. Neue Projekte sollen Einnahmen für die Stadtkasse generieren und das Leben in der Region stärken. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus
[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...
Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft
[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...
Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen
[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...
badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht
[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...
MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit
[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt
[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...
STAWAG: Ausbau der Windkraft
[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...
Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung
[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...
Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert
[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark
[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...
BWE: Windenergie ist auf Kurs
[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...