Sonntag, 14. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

Netzleitsysteme: OpenInterface verbessert die Interoperabilität

[06.09.2018] IDS, Kisters und PSI haben die Initiative OpenInterface gegründet. Die Unternehmen wollen so gemeinsam die Interoperabilität von Netzleitsystemen verbessern. mehr...

Im April haben die Lechwerke auf dem Dach ihrer Betriebsstelle in Königsbrunn eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Nun sollen neun weitere folgen.

Lechwerke: Solarprojekte für eigene Liegenschaften

[06.09.2018] Neun neue Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Liegenschaften in Bayern sowie eine Freiflächenanlage installieren die Lechwerke in diesem Jahr. Die gesamte PV-Leistung des Energieversorgers wird damit fast verdoppelt. mehr...

Kläranlage Simmern: Vom Stromschlucker zum Energiesparer

[06.09.2018] Dank energetischer Optimierung konnte der Energieverbrauch der Kläranlage in der Verbandsgemeinde Simmern deutlich gesenkt werden. Zudem wurde die Reinigungsleistung der Anlage verbessert. mehr...

Smart Metering: DEW21 investiert in GreenPocket

[05.09.2018] Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung beteiligt sich am Software-Start-up GreenPocket. Gemeinsam wollen sie das Geschäftsfeld Smart Metering aufbauen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Energiewende fest im Blick

[05.09.2018] Erneuerbare Energien bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung nach Rheinland-Pfalz, berichtete Umweltministerin Ulrike Höfken beim 21. Energietag der Transferstelle Bingen. Den größten Beitrag leiste die Windenergie. mehr...

Etzelwang setzt auf LED-Straßenbeleuchtung von N-ERGIE.

Etzelwang: LEDs beleuchten Straßen

[05.09.2018] Der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE wird in diesem Jahr rund 200 Straßenlaternen der Gemeinde Etzelwang auf LED umrüsten. mehr...

Bis Ende 2018 soll auf Borkum eine intelligente Energiespeicherung entwickelt werden

Borkum: Nordseeinsel ist das ideale Testfeld

[05.09.2018] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die niedersächsische Gemeinde Borkum als Energie-Kommune des Monats aus: Die Nordseeinsel sei ein Testfeld für innovative Energiespeicher unter realen Bedingungen. mehr...

Diana Rauhut komplettiert den Vorstand von Mainova.

Mainova: Diana Rauhut neu im Vorstand

[04.09.2018] Der Aufsichtsrat des Energieversorgers Mainova hat Diana Rauhut neu in den Vorstand bestellt. Sie wird dort die Geschäftsbereiche Vertrieb Privat- und Gewerbekunden, IT und Kundenservice verantworten. mehr...

Wie kommunales Energie-Management zur Steigerung der Energieeffizienz in Liegenschaften funktioniert

Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 2): Energieverbrauch effizient managen

[04.09.2018] Mit einem professionellen Energie-Management können Städte und Gemeinden gezielt Klimaschutzmaßnahmen umsetzen und gleichzeitig den Haushalt entlasten. Wie Kommunen die Energienutzung in ihren Liegenschaften effizient gestalten können, zeigt Teil 2 einer Serie zu kommunalem Klimaschutz von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. mehr...

dena ruft Initiative für Netzflexibilität ins Leben.

dena: Initiative für Netzflexibilität gestartet

[04.09.2018] Um eine Überarbeitung der Rahmenbedingungen für Flexibilitätstechnologien voranzutreiben, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) jetzt die Initiative Netzflex gestartet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sofortprogamm E-Mobilität kommt an

[04.09.2018] Das Land Nordrhein-Westfalen stellt in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt 20 Millionen Euro an Fördergeldern für Elektromobilität zu Verfügung. 1,5 Millionen Euro sind den Kommunen für die Umsetzungsberatung, Elektrofahrzeuge und Lade-Infrastrukturen bereits zugegangen. mehr...

Stadtwerke Frankfurt (Oder): Wärmespeicher und BHKW-Motoren

[04.09.2018] Die Stadtwerke Frankfurt (Oder) möchten den CO2-Ausstoß reduzieren, die Stromerzeugung flexibilisieren und streben eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Wärme an. Dazu planen die Stadtwerke umfassende Maßnahmen. mehr...

enwag: Contracting im Aufwind

[03.09.2018] Über Plan liegt das Geschäftsergebnis des Wetzlarer Energieversorgers enwag für das Jahr 2017. Insbesondere das neue Geschäftsfeld Contracting befindet sich im Aufwind. mehr...

Über die E-Mobilität tauscht sich Offenbach international aus.

Stadtwerke Offenbach: Elektromobilität global betrachten

[03.09.2018] Das Global EV Pilot City Programme möchte den Ausbau der Elektromobilität vorantreiben. Neben Städten wie London, New York, Montreal, Stockholm und Peking nimmt seit Kurzem auch Offenbach am Programm teil – als erste und bisher einzige deutsche Stadt. mehr...

Ministerpräsident Daniel Günther (l.) überreicht Jan Philipp Albrecht die Ernennungsurkunde zum Umwelt- und Digitalisierungsminister Schleswig-Holsteins.

Schleswig-Holstein: Habeck geht, Albrecht übernimmt

[03.09.2018] Jan Philipp Albrecht ist der neue Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein. mehr...

1 483 484 485 486 487 965