KasselVernetztes E-Mobilitäts-Angebot am Start

Projekt FREE soll Elektromobilität flächendeckend nutzbar machen.
v.l.: Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst; Prof. Dr. Ludger Schmidt, Universität Kassel; Bertram Hilgen, Oberbürgermeister von Kassel; Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer, Universität Kassel; Dr. Thorsten Ebert, Vorstand KVG AG un
(Bildquelle: E.ON Mitte/Steffen Schulze)

Projekt FREE soll Elektromobilität flächendeckend nutzbar machen.
v.l.: Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst; Prof. Dr. Ludger Schmidt, Universität Kassel; Bertram Hilgen, Oberbürgermeister von Kassel; Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer, Universität Kassel; Dr. Thorsten Ebert, Vorstand KVG AG un
(Bildquelle: E.ON Mitte/Steffen Schulze)
Das Projekt Freizeit- und Event-Verkehre in intermodal buchbaren Elektrofahrzeugen (FREE) soll es Besuchern ermöglichen, über ein zentrales Buchungsportal nicht nur ihr Hotelzimmer zu buchen, sondern mit einem einzigen Ticket auch Zugang zu Bussen und Bahnen, Elektroautos sowie E-Bikes zu erhalten. Laut dem Unternehmen E.ON Mitte sollen auch Ladesäulen mit dem Ticket genutzt werden können. „Ziel ist es, die Elektromobilität flächendeckend sowohl für Besucher als auch für die in unserer Region lebenden Menschen nutzbar zu machen“, sagt Georg von Meibom, Vorstandsmitglied von E.ON Mitte. „Dabei ist es für uns wichtig, dass auch die Region von dem Projekt profitiert.“ So werden laut eigenen Angaben E.ON Mitte und die Städtischen Werken Kassel ihr bestehende Ladeinfrastruktur gegenseitig zugänglich machen, um damit Barrieren für die Nutzung von Elektromobilität abzubauen.
Laut der Universität Kassel wird mit FREE in Deutschland erstmals ein integriertes, auf E-Fahrzeugen basiertes Mobilitätsangebot eingeführt und evaluiert. Verkehrsmittel wie Elektro-PKW, E-Bus, Pedelec, Tram und Bus sowie teilautonome Shuttle-Systeme sollen miteinander verknüpft und eine Ladeinfrastruktur für E-Mobile aufgebaut werden. „Wir wollen neue Formen der Elektromobilität wie das E-Carsharing oder den Einsatz von Pedelecs voranbringen und mit vorhandenen nachhaltigen Verkehrsmitteln – insbesondere dem Öffentlichen Personennahverkehr – verknüpfen“, sagt Professor Carsten Sommer, Leiter des Fachgebiets Verkehrsplanung und Verkehrssysteme an der Universität Kassel.
Wie die Universität weiter mitteilt, ist das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme maßgeblich für die Konzeption der integrierten Elektromobilität verantwortlich und entwickelt Konzepte für intermodale, multifunktionale Tarife sowie ein Standardkonzept für die Ladeinfrastruktur der unterschiedlichen Elektromobile. Nutzer werden sowohl vor Einführung der neuen Angebote als auch in der Betriebsphase befragt, um Veränderungen im Mobilitätsverhalten und bei der Einstellung zur E-Mobilität zu ermitteln. Für den Erfolg des Projekts sei es wichtig, die individuellen Stärken der unterschiedlichen Verkehrsmittel effizient zu nutzen sowie das Umsteigen zwischen ihnen zu verbessern. Sommer: „Ein neues Carsharing-System auf der Basis von Elektroautos kann etwa dafür sorgen, dass Verkehrsteilnehmer auch in den Tagesrandzeiten noch Anschluss finden.“ Hier werde beispielsweise über die Schaffung von Mobilitätspunkten an zentralen Orten sowie über ein Angebot von Carsharing-Fahrzeugen durch Hotels nachgedacht.
Das Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik unterstütze die benutzer- und aufgabengerechte Entwicklung des Systems. Ein Usability-Labor biete die Möglichkeit einer berührungslosen Blickbewegungsmessung, einer videobasierten Mimikanalyse zur Emotionserkennung sowie verschiedene Beanspruchungsmessverfahren und Instrumente zur Verhaltensanalyse. „Technische Neuerungen scheitern immer wieder daran, dass die potenziellen Nutzer mit ihnen nicht zurechtkommen“, sagt Professor Ludger Schmidt, Leiter des Fachgebiets. „Die Aufgabe des Systems ist es, den gesamten E-Mobilitätsprozess der Zielgruppe von der Information und Buchung der Mobilitätsbausteine bis hin zur tatsächlichen Fahrt zu ermöglichen – und das möglichst einfach.“ Laut Universitätsangaben werden eine Web-Portal-Version und eine Version für Mobilgeräte entwickelt, um den Bedürfnissen in unterschiedlichen Situationen gerecht zu werden.
Koordiniert wird das Projekt vom Regionalmanagement Nordhessen. Weitere Projektpartner sind E.ON Mitte, die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft und die Städtischen Werke Kassel. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung fördert FREE im Rahmen des Förderschwerpunkts Elektromobilität. Die Förderung der Universität Kassel beläuft sich auf 612.000 Euro. Insgesamt stehen für das Projekt, das noch bis September 2015 läuft, 4,36 Millionen Euro zur Verfügung. Wie einer Meldung von E.ON Mitte weiter zu entnehmen ist, werden während der Projektlaufzeit die derzeit 100 Ladepunkte für Elektroautos in der Region auf 120 erweitert.
Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant
[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...