Samstag, 1. November 2025

Rheinland-PfalzEnergiewende kommt voran

[16.06.2017] In Rheinland-Pfalz liegt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bei fast 50 Prozent. Das zeigt ein Statusbericht zur Energiewende der Landesenergieagentur.
Windpark Ebersheim: Ende 2016 drehten sich in Rheinland-Pfalz über 1.600 Windräder.

Windpark Ebersheim: Ende 2016 drehten sich in Rheinland-Pfalz über 1.600 Windräder.

(Bildquelle: juwi AG)

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat einen ersten Statusbericht zur Energiewende in dem Bundesland vorgestellt. Demnach spielt die Stromerzeugung aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse mit einem Anteil von 47 Prozent bereits eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung. Laut dem Bericht, der die aktuellsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2015 dokumentiert, sind in Rheinland-Pfalz fast 90.000 Photovoltaikanlagen installiert. Rein rechnerisch könnten damit rund 475.000 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgt werden. Ende 2016 drehten sich im Land über 1.600 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 3.160 Megawatt. Für die Jahre 2017 und 2018 sind bereits weitere Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 380 Megawatt genehmigt, heißt es in dem Statusbericht.

Platz drei bei der Wasserkraft

Bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft liegt Rheinland-Pfalz mit einer Menge von rund einer Terawattstunde (eine Milliarde Kilowattstunden) bundesweit auf Platz drei hinter Bayern und Baden-Württemberg. Insgesamt waren im Land 205 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 240 Megawatt am Netz, darunter 14 Großanlagen mit zusammen 200 Megawatt Leistung.
Im Bereich Bioenergie hat Holz mit einem Anteil von 70 Prozent die größte Bedeutung. Rund ein Viertel des Holzeinschlags im waldreichsten Bundesland wurde 2015 als Energieholz vermarktet. Laut dem Bericht wurden seit 2007 über 20.000 Biomasseanlagen mit einer Leistung von insgesamt über 370.000 Kilowatt durch das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert, über 97 Prozent davon im privaten Bereich. Ihr Anteil am aus EEG-Anlagen eingespeisten Strom liegt bei zehn Prozent. Die Betreiber von Biogas-Anlagen leiden unter einem hohen Kostendruck, konstatiert der Bericht. Zusätzlich zu den bestehenden 160 Biogasanlagen seien 12 neue Anlagen errichtet worden.

Differenziertes Bild der Energiewende

Staatssekretär Thomas Griese (Bündnis 90/Die Grünen) vom rheinland-pfälzischen Umwelt- und Energieministerium erklärt: „Der erste Statusbericht der Energieagentur bestätigt: Die Energiewende im Land kommt voran und ist fest in der Region verankert.“ Die Landesregierung wolle Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2050 weitgehend klimaneutral gestalten. „Zur Umsetzung gehört es, regelmäßig zu überprüfen, wo wir mit der Energiewende im Land stehen“, so Griese. Dazu liefere der Statusbericht Zahlen und Beispiele.
Thomas Pensel, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz, sagt: „Der Statusbericht zeigt ein sehr differenziertes Bild der Fortschritte der Energiewende in Rheinland-Pfalz. Zahlreiche positive Schritte und Entwicklungen sind dem Engagement von Verantwortlichen und Kümmerern zu verdanken.“ Der Bericht gebe die Möglichkeit, die Situation der Energiewende im Land für alle Regionen nachzuvollziehen. Kommunen könnten so erfahren, wo sie mit ihren eigenen Aktivitäten stehen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung

[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...

Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken

[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...

EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen

[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...

bericht

Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur

[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...

BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück

[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

bericht

Energiepolitik: Grüne Flexibilität

[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik

[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...