NetzplanungKein Bedarf

Die Gleichstrompassage Süd-Ost ist zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit nicht notwendig.
(Bildquelle: 50Hertz Transmission)
Die Stromtrasse von Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt) nach Meitingen (Bayern) ist eine von drei im Bundesbedarfsplan vorgeschlagenen Leitungen zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ-Technik), welche derzeit sowohl auf lokaler, landes- aber auch bundespolitischer Ebene kontrovers diskutiert werden. Die Leitung fand erstmals im Netzentwicklungsplan 2012 Erwähnung und wurde von der Bundesnetzagentur in den Bundesbedarfsplan übernommen. Als Begründung wird der Ausbau der erneuerbaren Energien in den neuen Bundesländern genannt. Allerdings liegen bis zum heutigen Tag keine konkreten quantitativen und transparent nachvollziehbaren Belege für diese Behauptung vor.
Die aktuelle Auseinandersetzung über die Notwendigkeit der so genannten Gleichstrompassage Süd-Ost steht stellvertretend für grundlegendere Kritik an der Methodik der Netzplanung in Deutschland sowie deren Resultaten: Statt das NOVA-Prinzip (Netzoptimierung, -verstärkung und -ausbau) behutsam umzusetzen, sieht der Netzentwicklungsplan die Einspeisung auch der letzten Kilowattstunde Braunkohlestroms sowie andere Maßnahmen vor, welche zu einem maximalen Ausbau führen. Hingegen werden technische Innovationen wie Leiterseil-Monitoring oder Hochtemperaturseile, welche den Ausbaubedarf weiter reduzieren könnten, nur unzureichend berücksichtigt. Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sieht eine Überarbeitung des Bundesbedarfsplans spätestens alle drei Jahre vor, dies wäre 2016/2017. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt, nicht nur die Süd-Ost HGÜ-Leitung, sondern die gesamte Bundesbedarfsplanung kritisch zu hinterfragen.
Braunkohlestrom für Bayern
Die Bewertung der Stromtrasse muss vor dem Hintergrund der energie- und umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung erfolgen: Dabei hat die Große Koalition die Ziele des Energiekonzepts 2010 weitgehend übernommen, unter anderem den Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung von über 50 Prozent bis zum Jahr 2030 und über 80 Prozent bis 2050 sowie die Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent bis zum Jahr 2020 und um 80 bis 95 Prozent bis 2050 (auf Basis des Jahres 1990).
Die Gleichstrompassage Süd-Ost ist dazu ausgelegt, Braunkohlestrom aus Mitteldeutschland und der Lausitz in Richtung Bayern zu transportieren, dies entspricht mitnichten den Zielen der Energiewende. Im Umkreis des Einspeisepunktes in Bad Lauchstädt stehen fünf der größten deutschen Braunkohlekraftwerke mit einer Kapazität von insgesamt 10.500 Megawatt (MW): Schkopau und Lippendorf im Raum Leipzig sowie Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg in der Lausitz. Zwar gibt es in der Region auch eine zunehmende Anzahl von Windparks sowie Photovoltaikanlagen, jedoch ist der Anteil des ins Höchstspannungsnetz eingespeisten Stroms im Vergleich zum Braunkohlestrom vernachlässigbar (rund 20 Prozent).
Derzeit werden in Mittel- und Ostdeutschland zwei neue Braunkohlekraftwerke geplant, welche durch zusätzliche Stromleitungskapazitäten gefördert würden: Bei Halle/Leipzig wird ein 650-MW-Braunkohlekraftwerk in Profen geplant, in der Lausitz ein 2.000-MW-Braunkohlekraftwerk am Standort Jänschwalde. Zur Versorgung dieser Kraftwerke mit Rohbraunkohle ist der Aufschluss von drei neuen Braunkohletagebauen geplant: Lützen (Raum Halle/Leipzig) sowie Welzow II und Nochten II (bei Cottbus).
Versorgung gewährleistet
Die Süd-Ost-Leitung ist energiewirtschaftlich und -technisch nicht erforderlich. Lastflussberechnungen mit einem technisch-ökonomischen Modell des deutschen und europäischen Stromsystems zeigen, dass die Versorgungssicherheit Süddeutschlands nach dem Atomausstieg Mitte der 2020er-Jahre auch ohne die Leitung gewährleistet ist. Zum einen gibt es eine gut entwickelte Netzinfrastruktur, welche durch geringfügige Ergänzungen noch leistungsstärker gestaltet werden kann, zum anderen stehen eine Reihe von alternativen Versorgungsmöglichkeiten zur Verfügung, etwa die Kraftwerke in Süddeutschland und den Alpenländern, Last-Management sowie Speicherausbau. Selbst wenn beide Braunkohlekorridore (HGÜ-Leitung Rheinland-Karlsruhe sowie die Süd-Ost HGÜ-Leitung) nicht gebaut werden, ist die Versorgungssicherheit nicht gefährdet.
Die Verschiebung der weiteren Planung durch den Netzbetreiber Amprion sowie die angekündigte Überarbeitung des Netzentwicklungsplans geben nunmehr Gelegenheit, die Notwendigkeit der Gleichstrompassage Süd-Ost zu hinterfragen und die bisherige Planung auf ihre Annahmen kritisch zu durchleuchten. Dabei müssen sowohl der Szenariorahmen 2015 als Grundlage der Netzplanung als auch deren Methodik den Erfordernissen der Energiewende angepasst werden. Fundierte Antworten auf die derzeit kontrovers diskutierten Fragen können daher frühestens in den Netzentwicklungsplan 2015/2016 Eingang finden.
Von Prof. Dr. Christian von Hirschhausen
http://www.wm.tu-berlin.de
Datenplattform: Analoger Strom in digitalen Netzen
[13.10.2025] Mit seiner Smart Energy Platform unterstützt der Hersteller GISA Stadtwerke bei der Digitalisierung der Niederspannung. Das Unternehmen setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern und auf offene, skalierbare Lösungen. mehr...
Stadtwerke Völklingen: Neue Trafostation in Betrieb genommen
[13.10.2025] In Völklingen-Ludweiler ist eine neue Trafostation in Betrieb gegangen. Die Anlage „Zum Heidenhübel“ stärkt laut Stadtwerke Völklingen Netz die lokale Stromversorgung und verbessert die Einspeisung von Energie aus Photovoltaikanlagen. mehr...
Mitnetz Strom: Investitionen in Westsachsen
[30.09.2025] Mitnetz Strom investiert 2025 in Westsachsen 565 Millionen Euro in Ausbau, Modernisierung und Digitalisierung des Stromnetzes. Ziel ist eine sichere Energieversorgung und die Integration wachsender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. mehr...
SuedOstLink: Richtfest für Station in der Hohen Börde
[30.09.2025] In der Hohen Börde bei Magdeburg wurde jetzt das Richtfest für eine zentrale Station des SuedOstLinks gefeiert. Die Anlage soll künftig Leitungen bündeln, Kabelübergänge sichern und den Betrieb überwachen. mehr...
E-Werk Lüsen: Intelligente Netzüberwachung mit SMIGHT IQ Cockpit
[23.09.2025] Mit der Lösung SMIGHT IQ Cockpit will das Südtiroler E-Werk Lünsen mehr Transparenz über das Netz gewinnen. Präzise Messdaten sollen auf kritische Situationen hinweisen. mehr...
BDEW/VKU: Milliardenverluste durch Netzregulierung
[18.09.2025] BDEW und VKU sehen durch die geplanten Änderungen bei der Netzregulierung erhebliche Risiken für Investitionen. mehr...
Netzausbau: Freileitungen statt Erdkabel
[18.09.2025] Die Betreiber der großen Stromübertragungsnetze sprechen sich eindeutig gegen sogenannte Hybridlösungen aus, bei denen beim Netzausbau Erdkabel und Freileitungen kombiniert werden. Sie führen Kosten, Technik, Akzeptanz und Genehmigungsverfahren als Gründe an. mehr...
Smartoptimo: Stadtwerke Steuerzentrale der Energiewende
[16.09.2025] Für die Energiewende sind nicht nur mehr Windräder und Solaranlagen, sondern auch eine digitale Steuerung notwendig. Darüber waren sich die über 220 Fachleute aus der kommunalen Energiewirtschaft einig, die sich am 10. September in Osnabrück beim Forum Netz & Vertrieb von smartoptimo trafen. Durch ihre Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie ihre digitale Kompetenz seien Stadtwerke die richtigen Kandidaten, um die Energiewende vor Ort zu steuern. mehr...
Bielefeld: Zwei Projekte zu flexiblen Stromnetzen
[15.09.2025] Die Hochschule Bielefeld und die Stadtwerke Bielefeld untersuchen in zwei Projekten, wie Stromnetze auf Quartiersebene flexibler und nachhaltiger betrieben werden können. Am Beispiel der Sennestadt werden neue Methoden getestet, um Photovoltaik und Elektromobilität besser miteinander zu verzahnen. mehr...
Bundesnetzagentur: Vorletztes Teilstück von Ultranet genehmigt
[03.09.2025] Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung Ultranet genehmigt. Damit rückt die geplante Inbetriebnahme Ende 2026 ein Stück näher. mehr...
EFR: Steuerbox von BSI zertifiziert
[01.09.2025] Die Steuerbox GCU-S von EFR hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die BSI-Zertifizierung erhalten. Damit gilt sie als konform mit den technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen für CLS-Kommunikationsadapter. mehr...
TransnetBW: Hybride Netzbooster sind machbar
[29.08.2025] Eine Studie bestätigt, dass hybride Netzbooster aus Batteriespeicher und Wasserstoffturbine technisch machbar und wirtschaftlich sind. Sie könnten die Netzstabilität erhöhen und teure Redispatch-Maßnahmen verringern. mehr...
50Hertz: Einladung zu Infomärkten
[29.08.2025] Im September 2025 lädt 50Hertz erstmals Bürgerinnen und Bürger zu drei öffentlichen Infomärkten zum Trassenprojekt TraveBilleLink ein, bei denen Experten methodische, technische und partizipative Aspekte unmittelbar erläutern. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...
evm: Home-Energy-Management-System eingeführt
[18.08.2025] In Koblenz ist ein Pilotprojekt für intelligentes Energiemanagement erfolgreich abgeschlossen worden. evm, gridX und greenblocks haben erstmals gemeinsam ein Home-Energy-Management-System für Haushalte eingeführt. mehr...