Samstag, 2. August 2025

Stadtwerke Tecklenburger LandAuf der Zielgeraden

[26.08.2014] Mitte Juni wurden die Stadtwerke Tecklenburger Land offiziell aus der Taufe gehoben. Verantwortlich hierfür sind die beiden Geschäftsführer Peter Vahrenkamp und Wilhelm Peters. Im Interview verraten sie, was auf die Kunden zukommt.
Arbeiten mit Hochdruck am Start der Stadtwerke Tecklenburger Land Energie: Die beiden Geschäftsführer Peter Vahrenkamp und Wilhelm Peters.

Arbeiten mit Hochdruck am Start der Stadtwerke Tecklenburger Land Energie: Die beiden Geschäftsführer Peter Vahrenkamp und Wilhelm Peters.

(Bildquelle: Stadtwerke Tecklenburger Land)

Herr Vahrenkamp, Herr Peters – seit der Gründung der gemeinsamen Stadtwerke durch die sieben Kommunen und die beiden strategischen Partner RWE und Stadtwerke Osnabrück (19109+wir berichteten) ist es scheinbar ruhiger geworden. Wann geht es für die Menschen im Tecklenburger Land gefühlt so richtig los?

Vahrenkamp: Von außen betrachtet scheint es ruhig um uns geworden zu sein – hinter dem Vorhang haben wir aber die Ärmel hochgekrempelt, um alle notwendigen vorbereitenden Maßnahmen und Prozesse anzugehen und abzuschließen. Schließlich muss die IT laufen: Mitarbeiter müssen eingestellt werden, die Energie beschafft werden, die Marketingkampagne abgestimmt sein. Jetzt sind wir auf der Zielgeraden und können es kaum erwarten, endlich nach draußen zu gehen.

Wann ist es denn soweit? Wann können die Menschen in den Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln Strom und Gas von den Stadtwerken Tecklenburger Land beziehen und wann stehen die Preise fest?

Peters: Noch im September werden wir unsere komplett überarbeitete Homepage mit unseren Tarifen und allen weiteren Informationen freischalten. Im Oktober werden wir dann unser Kundenzentrum mitten in der Ibbenbürener Innenstadt eröffnen und bekommen somit ein Gesicht für die Menschen in unserer Region. Die Energielieferung wird dann zum 1. Januar des kommenden Jahres beginnen.

„Unser Alleinstellungsmerkmal wird sein, dass wir eine Kundenberatung vor Ort, zuhause beim Kunden anbieten werden.“
Wie sehen denn ihre Preise aus?

Vahrenkamp: Das wollen wir jetzt noch nicht verraten – aber in wenigen Tagen wird unsere neue Homepage live gehen. Nur so viel: Unsere Strom- und Gaspreise werden wie angekündigt fair, verlässlich und transparent sein – ganz im Sinne unseres Anspruchs „Füreinander.Miteinander“. Übrigens: Wer den offiziellen Vertriebsstart nicht abwarten möchte, kann sich bereits auf unserer jetzigen aktuellen Homepage als Interessent registrieren lassen.

Haben Sie schon Voranmeldungen von künftigen Kunden? Welche Rückmeldungen bekommen Sie bislang?

Peters: Wir haben in der Tat schon zahlreiche Rückmeldungen von Menschen aus unserer Region, die Kunde bei uns werden wollen. Das Interesse und der Zuspruch der Menschen übertreffen bislang all unsere Erwartungen. Das zeigt allein die Resonanz auf unsere bisherigen Stellenausschreibungen. Wir suchen fleißig neue Mitarbeiter in der Kundenberatung – und scheinbar haben viele Menschen großes Interesse daran, Mitarbeiter der Stadtwerke Tecklenburger Land sein zu wollen.

Was ist der Grund für diese offensichtliche Interesse an den neuen Stadtwerken?

Peters: Wir sind überzeugt, dass wir bereits im Vorfeld der Gründung den Menschen in der Region vermitteln konnten, wofür die gemeinsamen Stadtwerke stehen und wie die Menschen und die Region davon profitieren. Unser Anspruch „Füreinander.Miteinander“ ist ja kein Lippenbekenntnis, sondern klare Strategie: Die Gewinne bleiben hier, Aufträge werden hier vergeben, Steuern hier gezahlt und die Wirtschaftskraft und somit die Lebensqualität der ganzen Region gestärkt bzw. gesteigert.

Vahrenkamp: Wir suchen explizit den Kontakt zu den Menschen in unserer Region. Deshalb verlassen wir uns nicht nur auf unser neues, gut erreichbares Kundenzentrum in Ibbenbüren und darauf, dass die Kunden zu uns kommen. Wir gehen einen Schritt weiter und gehen aktiv auf die Kunden zu. Unser Alleinstellungsmerkmal wird sein, dass wir eine Kundenberatung vor Ort, zuhause beim Kunden anbieten werden.

So kurz vor dem Start blicken Sie ja sicherlich schon weiter voraus. Was sind Ihre Ziele und Wünsche für die Zukunft?

Vahrenkamp: Bislang war schon deutlich zu spüren, mit welchem Elan, welcher Begeisterung und welch hohem Engagement die Mitarbeiter aus den jeweiligen Kommunen sowie beider Partner gemeinsam und übergreifend am Aufbau der Stadtwerke Tecklenburger Land mitgearbeitet haben. Diese Begeisterung wollen wir auf die Menschen in unserer Region übertragen.

Peters: Wir stehen ja erst am Anfang und haben noch große Aufgaben vor uns. Eines steht für mich aber schon jetzt fest: Die Stadtwerke Tecklenburger Land sind ein Modell der Zukunft und werden ein Garant für den Zusammenhalt einer ganzen Region werden.

Interview: Marco Hörmeyer

Peter Vahrenkamp, Wilhelm PetersPeter Vahrenkamp ist Leiter Kooperationsmanagement bei den Stadtwerken Osnabrück und in Personalunion Geschäftsführer der Stadtwerke Tecklenburger Land Energie; Wilhelm Peters ist Kämmerer der Stadt Hörstel und in Personalunion Geschäftsführer der Stadtwerke Tecklenburger Land Energie.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...

Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen

[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...

Entega: Solides Ergebnis

[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...