HessenMehr Förderung für E-Mobilität

11.708 Hybrid-Fahrzeuge und 2.598 Elektroautos waren am 1. Januar 2016 in Hessen zugelassen.
(Bildquelle: Johannes Wiesinger / pixelio.de)
Für die Förderung der Elektromobilität in Hessen will die Landesregierung im Jahr 2017 2,3 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Im Jahr 2015 waren es noch eine Million Euro, im laufenden Jahr sind es 1,5 Millionen Euro für diesen Bereich. Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) sagt: „Wir planen die Mittel innerhalb von zwei Jahren damit mehr als zu verdoppeln.“ Mit dem Geld wolle das Land innovative Pilotprojekte, praxisbezogene Anwendungen und kommunale Mobilitätshubs fördern: Vom E-Lkw über E-Carsharing bis hin zur voll digitalen Haltestelle. Wie das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung mitteilt, ist geplant, ab dem Jahr 2017 darüber hinaus fünf Millionen Euro zur Anschaffung von E-Bussen und den Ausbau der notwendigen Infrastruktur bereitzustellen. Außerdem sollen bis zum Jahr 2020 vier Millionen aus der europäischen EFRE-Förderung in nachhaltige Mobilitätsprojekte in Hessen fließen. Der Kauf einzelner E-Pkw für Privatpersonen werde bewusst nicht gefördert, da hier der Bund erhebliche Mittel bereitstelle. Laut Al-Wazir soll die Förderung ausgewählter Projekte vielmehr zeigen, in welchen Bereichen Elektrofahrzeuge bereits heute sinnvoll eingesetzt werden können. Beispielsweise nannte der Minister das Projekt E-Flotte, bei dem 60 Unternehmen zwei Wochen lang E-Autos im Praxisalltag testen konnten. Al-Wazir: „Natürlich ist nicht jeder von ihnen gleich danach ins Autohaus gelaufen, um sich ein neues E-Auto zu kaufen. Aber 60 Prozent sagten nach der Testphase, dass bei der nächsten Flottenmodernisierung ein Elektrofahrzeug für sie in Frage komme.“ Angesichts der guten Erfahrung startet in diesem Jahr das Projekt E-Kommunal. „Der Ansatz ist der gleiche. Doch statt an Unternehmen verleihen wir die E-Autos in diesem Jahr an Kommunen“, so der Grünen-Politiker. Am 1. Januar 2016 waren 11.708 Hybrid-Fahrzeuge in Hessen zugelassen, im Jahr 2010 waren es noch 2.598. Bei den reinen Elektroautos sei die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge im gleichen Zeitraum von 153 auf 1.966 angestiegen. Al-Wazir kommentiert: „Die Zahlen sind natürlich noch immer vergleichsweise gering. Aber eine ordentliche Dynamik ist durchaus zu erkennen.“ Zugleich weist er darauf hin, dass bundesweit derzeit 2,5 Millionen E-Bikes unterwegs sind. Allein im Jahr 2015 seien 535.000 neue E-Bikes verkauft worden. Al-Wazir: „Da wir parallel den Radwegebau in Hessen und insbesondere die Raddirektverbindungen wie zwischen Frankfurt und Darmstadt mit Millionen fördern, hoffen wir darauf, dass die eine oder andere Autofahrt wegfallen könnte.“ Zuletzt seien auch fünf Mobilitätshubs in Offenbach mit knapp 500.000 Euro gefördert worden. Die Hubs bieten Umsteigemöglichkeiten zwischen ÖPNV, E-Autos und Pedelecs.
Osnabrück: 19 neue E-Busse in Betrieb
[03.11.2025] Osnabrück baut seine Elektrobusflotte weiter aus: 19 neue eCitaro-Solobusse von Daimler Buses sind zum Fahrplanwechsel am 1. November in den Linienbetrieb gegangen. Damit erreicht die Stadt eine E-Bus-Quote von 94 Prozent und bleibt deutschlandweit Vorreiter im klimafreundlichen Nahverkehr. mehr...
DStGB: Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
[29.10.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) begrüßt die Ziele des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 der Bundesregierung, sieht jedoch Nachbesserungsbedarf bei Zuständigkeiten, Fristen und der Unterstützung der Kommunen. mehr...
Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant
[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...














