Trianel Erneuerbare EnergienNeuer Windpark in Thüringen
Im Landkreis Saale-Orla im äußersten Südosten Thüringens in unmittelbarer Nähe zum Drei-Freistaaten-Stein entsteht aktuell der Trianel Windpark Gerbersreuth, ehemals Windpark Neue Reuth. Markus Hakes, Geschäftsführer von Trianel Erneuerbare Energien (TEE), sagt: „Mit der Investition in unser erstes thüringisches Windprojekt bauen wir das Stadtwerke-Engagement im Bereich der Erneuerbaren weiter aus und unterstützen den ambitionierten Windenergieausbau in Thüringen.“ Der Windpark hat eine Leistung von 24 Megawatt (MW) und besteht aus acht Windkraftanlagen des Typs Enercon E 115 3,0 MW auf dem Gebiet der Stadt Gefell im Ortsteil Gebersreuth im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Bayern. Bis Frühjahr 2017 soll der Turmbau für die Windräder mit einer Nabenhöhe von 149 Metern abgeschlossen sein. Im April und Mai 2017 wird dann die Montage der Gondeln und Rotorsterne mit einem Durchmesser von 115 Metern erfolgen. Für Ende Mai 2017 ist es geplant, das Wind-Cluster in Betrieb zu nhemen. Er soll laut den Prognosen einen Ertrag von jährlich rund 56 Millionen Kilowattstunden Strom liefern. TEE, ein Zusammenschluss der Stadtwerke-Kooperation Trianel und von weiteren 38 Stadtwerken, hat den vollständig genehmigten und im Bau befindlichen Windpark von dem Generalunternehmer Fronteris aus Regensburg erworben. Fronteris ist auch weiterhin für die Baukoordinierung zuständig. „Neben unseren eigenen Projektentwicklungen wird die Übernahme von Projekten auch im Ausschreibungsmodell des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2017 eine wichtige Säule für unser Engagement bleiben. Hierzu haben wir geeignete Kooperationsmodelle entwickelt“, erläutert Gregor Kuhnert, Leiter Mergers & Acquisitions bei Trianel. In den kommenden Jahren will TEE eine halbe Milliarde Euro in die Energiewende investieren und bis Ende 2018 ein Portfolio von mindestens 275 MW an Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergie aufbauben. Das aktuelle Spektrum umfasst bereits 20 MW an Photovoltaik-Leistung und rund 112 MW an Wind-Leistung in sieben Bundesländern (wir berichteten). Auch Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, freut sich: „Wir bauen unseren Anteil an Windenergie weiter aus und haben zusammen mit Trianel einen weiteren großen Windpark in das Gemeinschafts-Portfolio aufgenommen.“ Mit der Investition in Thüringen werde das Fundament des Stadtwerke-Portfolio weiter gefestigt. „Die Streuung auf verschiedene Standorte und Anlagentypen macht das Engagement wirtschaftlich sehr solide“, erklärt Spohn. Wie die Stadtwerke Bochum mitteilen, investieren sie sowohl vor Ort in Bochum als auch deutschlandweit in den ökologischen Umbau der Energieversorgung. Auf Bochumer Stadtgebiet betreiben die Stadtwerke vier große Photovoltaik-Anlagen und gewinnen an der Ruhr in Stiepel Ökostrom aus Wasserkraft, informiert das Unternehmen. Zusätzlich werde der Anteil regenerativer Wärme mit innovativen Projekten konsequent ausgebaut. Deutschlandweit sei der Energieversorger zudem am Trianel Windpark vor der Küste Borkums beteiligt und betreibe vier Windenergieanlagen in Bremerhaven sowie eine Freiflächen-Photovoltaikanlage im fränkischen Gnodstadt.
Trianel: Baustart für Windpark in Tasdorf
[18.09.2025] In Tasdorf im Kreis Plön hat Trianel Erneuerbare Energien mit dem Bau eines neuen Windparks begonnen. Acht Windräder sollen dort künftig Strom für zehntausende Haushalte liefern. Das Projekt gilt als wichtiges Vorhaben der kommunalen Energiewende in Schleswig-Holstein. mehr...
Husum Wind 2025: Start mit politischem Rückenwind
[17.09.2025] Die Windmesse in Husum hat begonnen. Vier Tage lang präsentieren Aussteller aus aller Welt neue Technik für die Energiewende. Politik und Wirtschaft betonen die Bedeutung von Windkraft, Wasserstoff und Digitalisierung. In diesem Jahr ist Dänemark das Partnerland. mehr...
Enercon: Speicher-Kombi für Windparks
[16.09.2025] Zur Messe Husum Wind stellt Enercon eine neue Lösung vor: Windparks werden mit Batteriespeichern kombiniert. Damit sollen Windparkbetreiber ihre Anlagen besser ins Netz integrieren und zusätzliche Einnahmen erzielen können. mehr...
Gartz (Oder): Energie-Kommune will von Windkraft profitieren
[15.09.2025] Die Stadt Gartz (Oder) erhält die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” der Agentur für erneuerbare Energien. Bürgermeister Luca Piwodda setzt auf erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger. Neue Projekte sollen Einnahmen für die Stadtkasse generieren und das Leben in der Region stärken. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus
[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...
Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft
[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...
Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen
[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...
badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht
[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...
MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit
[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt
[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...
STAWAG: Ausbau der Windkraft
[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...
Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung
[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...
Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert
[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...