Dienstag, 21. Oktober 2025

Stadtwerke GießenNeues Nahwärmenetz in Lollar

[24.11.2016] Klimaschonende Wärme direkt nach Hause liefern die Stadtwerke Gießen künftig in das Neubaugebiet Lumdaniederung in Lollar. Wärmenetz und Heizzentrale wurden jetzt offiziell eingeweiht.
Offizielle Einweihung der Heizzentrale für das Neubaugebiet Lumdaniederung in Lollar.

Offizielle Einweihung der Heizzentrale für das Neubaugebiet Lumdaniederung in Lollar.

v.l.: Thimo Rieger, Marketing und Vertrieb bei den Stadtwerken Gießen (SWG); Dieter Jünger, Amtsleiter Bauamt der Stadt Lollar; Matthias Funk, Technischer Vorstand bei den SWG; Bernd Wieczorek, Bürgermeister der Stadt Lollar; Thomas Wagner, Leiter Vertrie

(Bildquelle: Stadtwerke Gießen)

Die Stadt Lollar und die Stadtwerke Gießen SWG haben jetzt die moderne Heizzentrale plus Nahwärmenetz in Lollars Neubaugebiet Lumdaniederung offiziell in Betrieb genommen. Dass die Stadt Lollar ihr Neubaugebiet von Beginn an mit einem Nahwärmenetz ausstattet, hat seinen Grund: Wer sein Haus renoviert oder ein neues Eigenheim baut, muss einen Teil des Wärmebedarfs mit regenerativ erzeugter Energie decken. So schreibt es die Bundesregierung im Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz vor, um möglichst viel CO2 einzusparen. Mithilfe von Heizenergie aus einem Nah- oder Fernwärmenetz lässt sich diese Auflage sehr schnell erfüllen, da der Gesetzgeber die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) den erneuerbaren Energien gleichstellt. Im Neubaugebiet Lumdaniederung haben die Stadtwerke Gießen eine Heizzentrale errichtet und Nahwärmeleitungen für mehrere Dutzend Bauplätze verlegt. Bürgermeister Bernd Wieczorek erklärt: „Mit dem Nahwärmenetz schaffen wir für alle Familien die Voraussetzungen, dass sie ihre eigenen vier Wände ganz einfach mit klimaschonend erzeugter und gleichzeitig kostengünstiger Energie versorgen können. Den idealen Partner mit viel Erfahrung auf diesem Gebiet haben wir mit den Stadtwerken Gießen direkt vor der Haustür.“ Wie die Stadtwerke Gießen mitteilen, ist ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer thermischen Leistung von 109 Kilowatt (kW) und einer elektrischen Leistung von 70 kW das Herzstück der Heizanlage. „Gegenüber der getrennten Wärme- und Stromproduktion handelt es sich bei der KWK um eine effiziente und klimaschonende Versorgungslösung“, sagt Matthias Funk, Technischer Vorstand bei den SWG. „Diese Art der Erzeugung spielt ihre Vorzüge ganz besonders in Kombination mit einem Wärmenetz aus. Worauf wir in Gießen seit Jahrzehnten im großen Format setzen, funktioniert auch im kleinen Stil wie hier in Lollar.“ Insgesamt werde die Anlage den Brennstoffbedarf um etwa 30 Prozent im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmeproduktion reduzieren, den CO2-Ausstoß um etwa 137 Tonnen pro Jahr. Während die Heizenergie direkt vor Ort verbraucht wird, werde der Strom ins öffentliche Netz eingespeist. In ihrer aktuellen Ausbaustufe erzeuge die KWK-Anlage jährlich bis zu 700.000 Kilowattstunden (kWh) Wärme und 420 kWh Strom. Je nach Zahl der fertiggestellten Häuser im Neubaugebiet lasse sich die Produktionsleistung des BHKWs künftig auf 140 kW elektrisch und 218 kW thermisch verdoppeln. „Gemeinsam mit den SWG bieten wir Häuslebauern eine ideale Form der Wärmeversorgung – und zwar in puncto Klimaschutz, Komfort und Sicherheit“, betont Bernd Wieczorek. In Spitzenlastzeiten – beispielsweise in den Morgenstunden im Winter – wird das BHKW zusätzliche Unterstützung von Erdgas-Brennwertheizkesseln erhalten. Diese verfügen über eine thermische Leistung von insgesamt 800 kW oder 1.600 kW im Endausbau. So kann eine sichere Wärmeversorgung der Bewohner jederzeit sicher gestellt werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant

[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...

BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen

[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich

[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel

[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...

bericht

Wärmeversorgung: Buntes Quartier ­hocheffizient versorgt

[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...

Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt

[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt

[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...

Bremen: Wärmewände erfahren

[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...