Mittwoch, 17. September 2025

InterviewRevolutionäres System statt Update

[23.06.2021] Die Lösung SAP Cloud for Utilities wird in einem Co-Innovation-Projekt gemeinsam mit Branchenunternehmen entwickelt. stadt+werk sprach mit SAP-Manager Henrik Ostermann und Axel Falge von Thüga SmartService über die Cloudisierung der Energiewirtschaft.
Axel Falge ist mit Thüga SmartService seit dem Jahr 2019 Co-Innovations­partner für SAP Cloud for Utilities. Bei Thüga SmartService ist er für die Energiewirtschaftliche Abrechnungslösungsplattform IS-U verantwortlich.

Axel Falge ist mit Thüga SmartService seit dem Jahr 2019 Co-Innovations­partner für SAP Cloud for Utilities. Bei Thüga SmartService ist er für die Energiewirtschaftliche Abrechnungslösungsplattform IS-U verantwortlich.

(Bildquelle: Thüga SmartService GmbH)

Herr Falge, Herr Ostermann, die Transformation vom On-Premise-Modell zur Cloud-Lösung scheint unabwendbar. Ist das so – und wo liegen die wesentlichen Vorteile der Cloudisierung?

Axel Falge: Ich habe kürzlich eine Grafik gesehen und dachte, die steile Kurve nach oben zeige den Fortschritt beim Smart Meter Roll-out. Ein Irrtum. Es ging um die Verbreitung von Cloud-Anwendungen und zeigte das Ende klassischer Software im Jahr 2032. Die Cloudisierung ist also nicht mehr aufzuhalten.

Henrik Ostermann: Cloud ist kein Selbstzweck und soll Vorteile für die Nutzer bringen. Viele Software-Anbieter entwickeln Innovationen vor allem in der Cloud. Klar ist aus meiner Sicht, dass die Kunden durch die Cloudisierung zunächst einmal entlastet werden. Ein konkretes Beispiel bietet die Marktkommunikation im Energiemarkt. Um Formatwechsel und regulatorische Anpassungen müssen sich Energieversorger nicht mehr kümmern. Das entfällt in der Cloud, diese Marktprozesse übernehmen wir. Außerdem können die Kunden mit dem Technologiewandel leichter Schritt halten, denn Innovation und Weiterentwicklung findet in der Cloud in kürzeren Zyklen statt.

Wenn es um die Cloud geht, gibt es immer wieder Kritik hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit. Was entgegnen Sie den Bedenkenträgern?

Falge: Um IT-Sicherheit musste man sich schon immer kümmern, ob im Rechenzentrum oder in der Cloud. Klar ist jedenfalls: Datensicherheit ist eine Vertrauensfrage. Mich hat das Vorgehensmodell von SAP überzeugt. Es wird vor einem Projekt gemeinsam erarbeitet, welche Geschäftsfelder an sich bereits cloudfähig sind und welche nicht.

Ostermann: Wichtig ist es, transparent zu kommunizieren, wie die Rechenzentren abgesichert sind und was im Krisenfall passiert. Ich sehe es auch so, dass es um Vertrauen geht. Wir ergreifen viele Maßnahmen, um uns das Vertrauen der Kunden zu verdienen: Zertifizierung, Absicherung und Ausfallsicherheit der Rechenzentren oder Spiegelung der Daten auf entfernten Servern. Dazu bieten wir Desaster-Recovery-Verfahren und Service Level Agreements an, sodass die Kunden auf der sicheren Seite sind.

Vor welchen Herausforderungen stehen Energieversorger und Stadtwerke durch die Cloud?

Falge: Die erste Frage, die sich ein Stadtwerk stellen muss, lautet: Welche IT-Infrastruktur brauchen wir für die Zukunft? Ein großes, monolithisches System abzuschalten, ohne etwas zu verändern, wird nicht funktionieren. Wir müssen lernen, stärker in Prozessen zu denken, und diese konsequent in die neue Welt transformieren. Energieversorger sind datengetrieben, alle Geschäftsprozesse müssen sicher und schnell abgewickelt werden. Deshalb haben wir uns auch gewünscht, dass SAP Cloud for Utilities mehr wird als nur eine Erneuerung von SAP IS-U.

Ostermann: Während der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass Flexibilität und Innovationsfähigkeit sehr wichtig sind, um den stetigen Wandel in der Energiewirtschaft bewältigen zu können. Auf dem Weg von heutigen, vorwiegend in eigenen Rechenzentren gehosteten Lösungen, hin zu mehr Standardnutzung in der Cloud ist für Stadtwerke eine sukzessive Transformation sinnvoll. Die gezielte Einführung von Cloud-Lösungen als Ergänzung zu On-Premise-Software kann schnell zu echten Mehrwerten für bestimmte Geschäftsbereiche führen.

SAP und Thüga SmartService arbeiten zusammen innerhalb des Projekts Co-Innovation an der Cloud for Utilities. Welche Ziele verfolgen Sie mit der Partnerschaft, kann SAP das nicht alleine entwickeln?

Ostermann: Wir könnten die Lösung sicher auch alleine entwickeln. Wir wollen aber den neuen Marktstandard setzen – und den setzt nicht der Anbieter, sondern der Markt. Deswegen vernetzen wir uns mit den Akteuren der Energiewirtschaft in der Co-Innovationsgruppe. Damit geben wir den Anwendern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen einzubringen und erste Releases zu testen. Das frühe Kunden-Feedback steigert die Effizienz und Qualität der Software-Entwicklung und damit auch die der Lösung.

Falge: Natürlich waren wir etwas aufgeschreckt, als SAP angekündigt hat, dass die Wartung für die IS-U-Plattform ausläuft. Uns war klar, die Ablösung wird ein größeres Projekt. An der Entwicklung mitzuwirken, ist eine große Chance. Wir benötigen nicht nur ein Update, sondern ein revolutionär erneuertes System. Wir wissen ja, was mit der SAP-HANA-Plattform möglich ist. In der Co-Innovationsgruppe können wir darüber mit Branchenunternehmen auf der ganzen Welt diskutieren und uns schon jetzt auf die Zukunft vorbereiten.

Ostermann: Die Co-Innovationsgruppe setzt sich aus Mitgliedern aus 20 Ländern zusammen. Dabei sind sehr kleine Unternehmen – etwa vertreten durch Thüga SmartService – und sehr große Unternehmen mit Millionen von Kunden. So ist sichergestellt, dass alle Anforderungen berücksichtigt werden können.

„Standards setzt nicht der Anbieter, sondern der Markt.“
Welche Prioritäten gelten für die Entwicklung der Lösung?

Ostermann: In erster Linie wollen wir Geschäftsnutzen realisieren, die Cost to Serve senken, die Time to Market reduzieren und neue Geschäftsfelder, also das Non-Commodity-Geschäft, ermöglichen. Weitere Fokusthemen sind Vorgangsvermeidung und Automatisierung. Insgesamt soll die IT-Systemlandschaft der Energieversorger modularer und flexibler werden.

Falge: Häufig wird die Frage gestellt, ob gerade ein kleineres Stadtwerk eine SAP-Lösung braucht. Es zeigt sich: Durch die Skalierbarkeit passt die Lösung für Unternehmen aller Größenklassen. Für uns ist es wichtig, dass wir Altsysteme und Add-ons abschalten können. SAP Cloud for Utilities sollte also 100 Prozent plus x des Ist-Zustands abdecken.

Mit Blick auf die Roadmap: Wo stehen Sie und wann können Kunden mit dem Produkt rechnen?
#bild2
Ostermann: Sämtliche Komponenten von SAP Cloud for Utilities sind bereits verfügbar und auch schon bei Kunden produktiv im Einsatz. Derzeit geht es um die Komposition der Komponenten zu einem Ganzen, um Ende-zu-Ende-Prozesse möglich zu machen. In Zusammenarbeit mit E.ON entwickeln wir bis Ende dieses Jahres den neuen Standard für den Verteilnetzbetreiber und den Messstellenbetreiber, inklusive der MaKo Cloud für den Netzbetreiber, für den Lieferanten wird die MaKo Cloud bis Mitte 2022 ausgeliefert.

Was macht die Cloud for Utilities zu einem echten Quantensprung?

Ostermann: Technologisch haben wir mit der Entwicklungsplattform SAP HANA und der In-memory-Funktion für die Echtzeitanalyse großer Datenmengen einen riesigen Schritt gemacht. Diese Technologie ist die Basis für weitere Innovationen, für Flexibilität und Agilität. Mit SAP Cloud for Utilities werden wir alle drei Marktrollen in Ende-zu-Ende-Prozessen abdecken, natürlich inklusive der Marktkommunikation aus der Cloud. Das heißt, dass wir Altsysteme nach erfolgreicher Transformation vollständig ablösen können.

Falge: Unsere Erwartung ist natürlich zunächst, dass wir nichts verlieren und alles so abrechnen können wie heute. Zusätzlich wird es künftig nicht nur möglich sein, schnell neue Geschäftsfelder zu erschließen, sondern durch intelligente Automation auch viele Vorgänge zu vermeiden. Und wir können das Potenzial neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, Machine Learning oder Data Analytics auch in der Energiewirtschaft ausschöpfen.

Interview: Alexander Schaeff

Im Interview, Axel Falge und Henrik OstermannAxel Falge ist mit Thüga SmartService seit dem Jahr 2019 Co-Innovations­partner für SAP Cloud for Utilities. Bei Thüga SmartService ist er für die Energiewirtschaftliche Abrechnungslösungsplattform IS-U verantwortlich. Henrik Ostermann leitet seit 2019 die Co-Innovationsgruppe für SAP Cloud for Utilities. Zuvor war er in verschiedenen Rollen und Aufgaben vorwiegend in Deutschland und Europa als Berater bei SAP und BCG Platinion beschäftigt.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

cortility: Auf E-Rechnung umstellen

[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet

[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...