Montag, 20. Oktober 2025

IsmaningZehn Jahre Geothermie

[13.07.2021] Vor zehn Jahren hat die Gemeinde Ismaning ihr kommunales Geothermie-Projekt gestartet, aus der die Wärmeversorgung Ismaning (WVI) hervorgegangen ist. Anlass genug, um einen Rückblick auf das Projekt zu werfen.
Der Bohrturm im Sommer 2012.

Der Bohrturm im Sommer 2012.

(Bildquelle: NB WVI)

Die Wärmeversorgung Ismaning feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Bei ihr handelt es sich um eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der oberbayerischen Gemeinde. Wie die Wärmeversorgung mitteilt, entschloss sich die Gemeinde vor zehn Jahren dazu, in die Wärmeversorgung aus Geothermie einzusteigen. Mit einer Investitionssumme von 60 Millionen Euro habe der Gemeinderat damals einstimmig das bis dato größte Infrastruktur-Projekt der Gemeinde beschlossen. Das riesige Themalwasservorkommen, das sich unter großen Teilen Oberbayerns und auch unter Ismaning befindet, sollte für den Aufbau einer klima- und umweltfreundlichen kommunalen Wärmeversorgung erschlossen werden. Noch im Frühjahr desselben Jahres sei das Planungs- und Beratungsteam zusammengestellt worden und es folgten die ersten Auftragsvergaben. Als Bohrplatz für die Suche nach dem Bodenschatz Thermalwasser in über 2.000 Metern Tiefe sei das so genannte Schlafstadl-Gelände an der Mayerbacherstraße festgelegt worden.
Wie der Wärmeversorger berichtet, seien im November 2011 erste Schallwellen in die Erde geschickt worden, um die geologische Struktur des Untergrunds zu erforschen. Im Dezember 2011 sei die WVI gegründet worden – neben Gemeindewerken (GWI), Stromerzeugung (SVI) und Gasversorgung (GVI) eine weitere Gemeindetochter zur Versorgung der Bürger mit Energie und weiteren wichtigen Dienstleistungen.
Die Bohrarbeiten, so teilt der Wärmeversorger mit, endeten im Frühjahr und Sommer 2012 erfolgreich: Rund 78 Grad heißes Thermalwasser mit einer Fördermenge von circa 85 Litern pro Sekunde standen nach Abschluss der Arbeiten für die Versorgung der Gemeinde Ismaning zur Verfügung. Der gesamte Ort sollte mit der regenerativen Wärme aus dem Erdinnern versorgt werden.

Rückblick auf eine respektable Entwicklung

Zehn Jahre nach den ersten Beschlüssen blicke die Gemeinde und WVI auf eine respektable Entwicklung ihres Geothermie-Projekts zurück. Neun Bauabschnitte seien bereits vollendet, das Fernwärmenetz umfasse rund 58 Kilometer und durchziehe die Gemeinde in alle Richtungen. Rund 1.200 Objekte mit Voll- und Optionsanschlüssen stehen auf der Kundenliste der WVI, darunter zahlreiche Privathaushalte ebenso wie namhafte Gewerbebetriebe und kommunale Einrichtungen. Fast 48 Millionen Kilowattstunden Wärme seien in der vergangenen Heizperiode an die Verbraucher geliefert worden. Um die ohnehin notwendigen Tiefbauarbeiten für die Fernwärmeleitungen optimal zu nutzen, sei von Anfang an ein hochmodernes Glasfasernetz aufgebaut worden, an das jeder Fernwärmekunde kostenlos einen Anschluss erhielt und weiterhin erhalte.
Geschäftsführer Andreas Hobmeier, der die WVI seit ihrer Gründung leitet, ist mit der Entwicklung des Projekts sehr zufrieden: „Aus heutiger Sicht können wir feststellen, dass das finanzielle Engagement und die Arbeit, die in die Geothermie- und Glasfaserversorgung gesteckt wurden, sich absolut gelohnt haben. Ismaning steht in der regenerativen Energieversorgung und bei der Digitalisierung mit an der Spitze im Landkreis, weil wir Themen, die heute hochaktuell sind, schon früh aufgegriffen haben.“ Hobmeier freue sich besonders darüber, dass der Zuspruch der Kunden ungebrochen sei: „Unser Vertrieb konnte in den vergangenen Bauabschnitten bereits im ersten Anlauf Anschlussquoten von 50 bis 60 Prozent erzielen, dazu kommt jährlich eine ansehnliche Nachverdichtung in Gebieten, die bereits länger erschlossen sind.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

Holzkirchen: Mit Transformationsplan zur Dekarbonisierung

[08.10.2025] Die Marktgemeinde Holzkirchen hat mit einem umfassenden Transformationsplan den Weg zur vollständigen Dekarbonisierung ihrer Wärmeversorgung bis 2045 festgelegt. Grundlage ist ein Geothermieprojekt aus 5.000 Metern Tiefe, das bereits heute Strom und Wärme aus erneuerbarer Energie liefert. mehr...

Aachen: Vorbereitungen für seismische Messungen

[01.10.2025] Die STAWAG bereitet in Aachen seismische Untersuchungen vor, um das Potenzial der Tiefengeothermie für die regionale Wärmeversorgung zu prüfen. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und erneuerbare Wärmequellen stärker einzubinden. mehr...

LBEG: Erfolgreiche Testbohrungen

[16.09.2025] In Ahnsbeck im Landkreis Celle könnte das erste Tiefengeothermie-Projekt Niedersachsens Realität werden. Nach Angaben des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie wurden dort in 2.500 Metern Tiefe Gesteinsschichten mit ungewöhnlich hohen Temperaturen von 113 Grad Celsius nachgewiesen. mehr...

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

Hannover: Urbane Tiefengeothermieanlage geplant

[03.09.2025] Hannover will Vorreiter bei der Wärmewende werden: Ab 2027 soll in Lahe eine Tiefengeothermieanlage Wärme aus 3.200 Metern Tiefe ins Fernwärmenetz einspeisen. Nach Angaben der Stadt können damit bis zu 20.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. mehr...

Oldenburg: Erlaubnis für Suche nach Erdwärme erteilt

[19.08.2025] EWE darf im Stadtgebiet von Oldenburg nach Geothermie-Vorkommen suchen. Die Aufsuchungserlaubnis des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie ist der Auftakt eines Prüfprozesses, der ausdrücklich noch keine Projektentscheidung bedeutet. mehr...

Zukunftswärme M West: Geothermiegesellschaft gegründet

[07.08.2025] Mit der offiziellen Gründung der Geothermiegesellschaft Zukunftswärme M West starten München, Germering und Puchheim ihr gemeinsames Projekt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Die erste Bohrung ist frühestens 2033 geplant, doch die Vorbereitungen laufen bereits. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...

DemoCELL: Erste Erfolge bei Erdwärme-Projekt

[21.07.2025] Bei einer Geothermiebohrung im niedersächsischen Ahnsbeck haben Forschende mehr als 1.000 Kubikmeter heißes Thermalwasser aus großer Tiefe gefördert. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend, was eine mögliche klimaneutrale Wärmeversorgung der Region betrifft. mehr...

Stadtwerke Bochum: Erdwärme für Stadion

[10.07.2025] Das modernisierte Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid wird künftig mit Erdwärme beheizt und gekühlt. Möglich macht das eine neue Geothermieanlage, die 38 Bohrungen nutzt und mit Strom aus einer Solaranlage betrieben wird. mehr...

Krefeld: Geothermisches Potenzial nachgewiesen

[23.06.2025] Die erste Forschungsbohrung im Rahmen des Masterplans Geothermie NRW hat in Krefeld ein nutzbares tiefengeothermisches Reservoir nachgewiesen. Der durchbohrte Kalkstein weist günstige Voraussetzungen für eine klimafreundliche Wärmegewinnung aus großer Tiefe auf. mehr...

LBEG: Oberflächennahe Daten veröffentlicht

[17.06.2025] Erstmals veröffentlicht das LBEG umfassende Zahlen zur oberflächennahen Geothermie in Niedersachsen. Die Daten zeigen: Die Zahl der Anlagen hat sich binnen sieben Jahren verdoppelt, auch bei der Tiefengeothermie wächst das Interesse deutlich. mehr...

Grünwald: Beginn von Geothermie-Bohrarbeiten

[28.05.2025] Mit einer traditionellen Meißelweihe hat in Grünwald offiziell die Bohrphase des Geothermie-Projekts Laufzorn II begonnen. Die Anlage soll langfristig die vollständige, CO₂-freie Wärmeversorgung der Gemeinde sichern. mehr...