DuisburgAutomatisiertes Lade-Management

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) setzt für ihre Elektrobusse ab sofort auf das integrierte Last- und Lademanagementsystem der IVU.suite.
(Bildquelle: DVG)
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) setzt ab sofort für ihre Elektrobusse auf das integrierte Last- und Lade-Management-System der IVU.suite. Wie das Unternehmen IVU mitteilt, halten Fahrzeugdaten in Echtzeit die Disponenten dabei stets auf dem Laufenden, während die automatische Vorkonditionierung eine Ausdehnung der Reichweite ermöglicht. Zwischen dem größten Binnenhafen der Welt mitten im Ruhrgebiet und dem teilweise von der Natur zurückeroberten, industriellen Landschaftspark Duisburg-Nord befördere die DVG ihre Fahrgäste mit 57 Bahnen und 101 Bussen quer durch Duisburg – ab März 2022 auch mit den ersten Elektrobussen von EvoBus. Um die neuen Elektrobusse optimal laden zu können, setze die DVG von Beginn an auf das Last- und Lade-Management-System (LMS) der IVU.suite. So ließen sich bedarfsgerechte Ladepläne erzeugen, die Lade-Infrastruktur steuern und dabei die Vorkonditionierung sowie Lastgrenzen berücksichtigen. Das smarte Laden der IVU.suite optimiere die Gesamtleistung auf dem Duisburger Betriebshof und berücksichtige stets alle technischen und situativen Gegebenheiten. Dabei vermeide das System Lastspitzen und Kapazitätsüberschreitungen und verteile die Ladevorgänge dynamisch über Fahrzeuge und Ladesäulen hinweg, um effizient und sparsam zu laden. Während der Fahrt erhielten die Disponenten der DVG alle relevanten Fahrzeugdaten wie den State of Charge (SoC) oder die Restreichweite in Echtzeit über die EvoBus Fahrzeugdatenschnittstelle. „Mit dem LMS der IVU.suite können wir unsere Elektrobusflotte vom Start weg effizient betreiben und senken gleichzeitig unsere Maximallast“, sagt Marc Schwarzer, Abteilungsleiter Kraftomnibusse bei der Duisburger Verkehrsgesellschaft DVG. „So verteilt das Load Shifting effizient die Ladevorgänge und bezieht Faktoren wie Strombezugskosten oder Netzauslastung mit ein.“ „Aufgrund des integrierten Ansatzes der IVU.suite lässt sich unser Lademanagement-System bei Bedarf problemlos durch ein Betriebshof-ManagementSystem erweitern“, sagt Bastian Dittbrenner, Geschäftsbereichsleiter Public Transport bei IVU Traffic Technologies. „Zudem ist die IVU.suite mit verschiedensten Schnittstellen kompatibel – so auch in Duisburg mit den Ladesäulen von Schaltbau und der Fahrzeugdatenschnittstelle von Daimler Buses.“
ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen
[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...
Ulm: SWU investiert in neue E-Busse
[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...