FÖSStudie zur Braunkohleverstromung

Eine neue Studie des FÖS zeigt, dass Strom aus Braunkohle dreimal so teuer ist wie Strom aus erneuerbaren Energien.
(Bildquelle: FÖS/Green Planet Energy eG)
Eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) zeigt jetzt, dass Strom aus Braunkohle die Gesellschaft um ein Vielfaches mehr kostet als Strom aus erneuerbaren Energien. Das teilt die Ökoenergie-Genossenschaft Green Planet Energy mit, welche die Studie in Auftrag gegeben hat. Die Studie beziffere die tatsächlichen Kosten der Braunkohleverstromung auf rund 26 Cent pro Kilowattstunde. Wind- und Solarstrom kosteten in Deutschland dagegen nur zwischen sechs und zehn Cent pro Kilowattstunde. „Externe Kosten wie Klimaschäden durch Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung machen den Großteil der Gesamtkosten der Braunkohlenutzung aus. Es ist skandalös, dass Braunkohle in der öffentlichen Debatte trotzdem immer noch als vermeintlich billiger Energieträger dargestellt wird“, kritisiert Marcel Keiffenheim, Co-Leiter Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy.
Die Studie des FÖS berechnet nach Angaben von Green Planet Energy die gesamtgesellschaftlichen Kosten der Braunkohleverstromung im Jahr 2022 und vergleicht diese mit den Kosten von Strom aus erneuerbaren Energien. Neben den Stromgestehungskosten berücksichtige die Studie so genannte externe Kosten sowie verschiedene staatliche Förderungen. Externe Kosten seien vom Menschen verursachte Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschäden, die nicht von den Verursachern, sondern von der Gesellschaft getragen würden.
Konservative Berechnung
Die Klima- und Umweltkosten der Braunkohleverstromung würden durch den Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) und die von den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu zahlenden Energiesteuern nur teilweise berücksichtigt. Sie seien damit nicht vollständig eingepreist und beliefen sich laut FÖS auf insgesamt 13,3 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Demnach koste jede Kilowattstunde Braunkohlestrom unter Berücksichtigung aller Kosten 26,3 bis 26,5 Cent.
„Wir haben bewusst eine konservative Berechnung vorgenommen, bei der die Umweltbelastungen stärker auf künftige Generationen abgewälzt werden. Würden wir den Aspekt der Generationengerechtigkeit stärker gewichten, schlügen die nicht-eingepreisten externen Kosten mit fast 65 Cent pro Kilowattstunde Braunkohlestrom zu Buche“, ergänzt Florian Zerzawy, Leiter Energiepolitik des FÖS.
Green Planet Energy weist darauf hin, dass die Studie neben den externen Kosten auch staatliche Subventionen berücksichtigt. Diese wirkten sich zum einen direkt auf den Staatshaushalt aus, zum anderen würden sie beispielsweise von den Verbraucherinnen und Verbrauchern über die Stromrechnung bezahlt. Im vergangenen Jahr beliefen sich diese Subventionen laut FÖS auf insgesamt 1,7 Milliarden Euro. Zwar könne der Braunkohlestrom mithilfe dieser staatlichen Gelder günstiger vermarktet werden. Die Gesellschaft trage aber zusätzliche Kosten, die sich nicht im Strompreis niederschlagen.
Ende der Kohleverstromung gefordert
Die Stromgestehungskosten umfassten die variablen und fixen Betriebskosten der Kraftwerke. Zu den variablen Kosten zählten beispielsweise die Preise für variable Brennstoffe und CO2-Zertifikate, zu den fixen Kosten Personal-, Wartungs- und Instandhaltungskosten sowie Brennstoffkosten. Für das Jahr 2022 beziffere das FÖS die Stromgestehungskosten für Braunkohle auf 11,8 bis 12,0 Cent pro kWh.
Strom aus neuen Windkraft- und Photovoltaikanlagen sei deutlich günstiger als Strom aus Braunkohlekraftwerken. Die Stromgestehungskosten der erneuerbaren Energien lägen bei Onshore-Windenergieanlagen bei 6,1 Cent pro kWh. Bei Offshore-Windkraftanlagen seien es 9,7 Cent pro kWh und bei Photovoltaik 7,1 Cent pro kWh. Darüber hinaus fielen kaum externe Kosten an, da der Betrieb weitgehend emissionsfrei ist.
„Braunkohlestrom ist mindestens dreimal so teuer wie erneuerbarer Strom. Die Nutzung dieses fossilen Energieträgers können wir uns als Gesellschaft weder finanziell noch ökologisch leisten. Deshalb muss Deutschland die Kohleverstromung dringend bis 2030 beenden“, fordert Marcel Keiffenheim von Green Planet Energy.
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück
[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
Energiepolitik: Grüne Flexibilität
[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...
Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik
[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...











