Mitnetz StromTagung des Expertennetzwerks

Treffen des Expertennetzwerks Krisenmanagement in Halle (Saale).
(Bildquelle: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH)
Das im Jahr 2014 von Mitnetz Strom und Mitnetz Gas gegründete Expertennetzwerk Krisenmanagement hat jetzt zum sechsten Mal in der Händelhalle in Halle (Saale) getagt. Wie Mitnetz Strom mitteilt, kamen Vertreter des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Katastrophenschutzbehörden, Polizei, Feuerwehr, Stadtwerken und anderen KRITIS-Betreibern (Kritische Infrastruktur) zusammen, um wichtige Aspekte der Sicherheit in Krisensituationen zu besprechen.
Die Diskussion habe eine Vielzahl von Themen umfasst. Besonders herausgestellt wurde der aktuelle Stand zum KRITIS-Dachgesetz, das die Grundlage für den Schutz Kritischer Infrastrukturen bildet. Ein weiterer Schwerpunkt sei das Forschungsprojekt Microgrid gewesen, das innovative Ansätze für die Energieversorgung in Krisensituationen erforscht.
Die Teilnehmer hätten auch einen Bericht von der länderübergreifenden Krisenübung (LÜKEX) erhalten, die als wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf mögliche Krisenszenarien gilt. Ein weiteres Thema sei die Nutzung des 450 Megahertz Mobilfunknetzes für Kritische Infrastruktur gewesen, was einen alternativen Kommunikationsweg in Zeiten ohne Mobilfunk- und Telefonnetz darstellt.
Einblick sei ebenfalls in den Objektschutz in der enviaM Gruppe gewährt worden, um die Sicherheitsmaßnahmen in kritischen Einrichtungen zu verstehen. Zudem sei das Treibstoffversorgungskonzept für das Land Sachsen präsentiert worden, wobei die Erkenntnis gewonnen wurde, dass dieses Konzept als Vorlage für weitere Bundesländer dienen könnte.
Eine zentrale Herausforderung im Krisen-Management sei die Tatsache, dass der Katastrophenschutz Ländersache sei, während Katastrophen sich nicht an Landesgrenzen halten. Daher habe Theresa Borchardt von Mitnetz Strom die Bedeutung der länderübergreifenden Zusammenarbeit als entscheidenden Baustein für die Bewältigung von Krisen betont. Die Expertenrunde böte nicht nur fachlichen Austausch, sondern fördere auch die überregionale Vernetzung und Zusammenarbeit.
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...