Stadtwerke MarburgNeue E-Busse bestellt

Die Marburger Stadtwerke haben ihren sechsten und bislang größten Elektrobus in Empfang genommen.
v. l. Busfahrer Marcus Laatz; Stefan Wagner, Werkstattleiter der Stadtwerke; Bürgermeisterin und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende Nadine Bernshausen; Peter Hesse, Ortsvorsteher von Cappel; Holger Armbrüster und Dr. Bernhard Müller, beide Stadtwerke-Ges
(Bildquelle: Stadtwerke Marburg)

Die Marburger Stadtwerke haben ihren sechsten und bislang größten Elektrobus in Empfang genommen.
v. l. Busfahrer Marcus Laatz; Stefan Wagner, Werkstattleiter der Stadtwerke; Bürgermeisterin und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende Nadine Bernshausen; Peter Hesse, Ortsvorsteher von Cappel; Holger Armbrüster und Dr. Bernhard Müller, beide Stadtwerke-Ges
(Bildquelle: Stadtwerke Marburg)
Einen neuen Elektrobus haben jetzt die Stadtwerke Marburg in Empfang genommen. Wie das Unternehmen mitteilt, handelt es sich um einen eCitaro von Mercedes. Mit rund zwölf Metern Länge biete er Platz für rund 80 Fahrgäste. Damit sei er rund vier Meter länger als die fünf E-Midi-Busse, die bereits auf steigungsreichen Strecken in Marburg unterwegs sind. Der neue Bus soll auf der Linie 3 verkehren, welche die Stadtwerke schnellstmöglich vollständig mit elektrischen Bussen befahren wollen. Seine Reichweite betrage im reinen Batteriebetrieb mit einer Aufladung bis zu 200 Kilometer. „Der neue Elektrobus ist ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigen Mobilität und bietet unseren Fahrgästen einen spürbaren Komfortgewinn“, sagt die Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende und Bürgermeisterin Nadine Bernshausen. „Die Busse sind sehr leise und haben ein angenehmes Fahrverhalten. Gleichzeitig unterstützen sie unsere Fahrerinnen und Fahrer durch eine verbesserte Ergonomie und modernste Technologie, die das Fahren angenehmer und effizienter macht. Mit der gesteigerten Reichweite tragen die neuen E-Busse weiter dazu bei, unsere Umwelt- und Klimaziele zu erreichen: Der Energieverbrauch ist viel geringer als bei Verbrennungsmotoren und die Luft- und Lärmbelastung in unserer Stadt wird deutlich reduziert.“ Die Investitionskosten für den neuen Bus belaufen sich nach Angaben der Stadtwerke auf 695.000 Euro. Insgesamt fünf weitere baugleiche Fahrzeuge habe das Unternehmen für das Jahr 2024 bestellt. Bis zum Jahr 2030 soll die Anzahl der Marburger E-Busse auf 55 anwachsen. „Mit einer zunehmenden Zahl von E-Bussen muss natürlich auch die mitwachsen“, merkt Stadtwerke-Geschäftsführer Bernhard Müller an. „Daher haben wir auf unserem Betriebshof bereits elf neue Ladestationen errichtet.“ Aber auch auf der Fahrtstrecke soll künftig geladen werden, weshalb beispielsweise an den jeweiligen Endhaltestellen spezielle Lademasten geplant sind. „Die bestellten Elektrobusse haben auf dem Dach einen Stromabnehmer, auch Pantograf genannt“, erklärt Wolfang Otto, Geschäftsführer der Stadtwerke-Tochter Marburger Verkehrsgesellschaft. „Dieser kann vom Fahrerplatz per Knopfdruck ausgefahren und zum Schnellladen in den Lademast eingeklinkt werden. Diese Technik bietet den Vorteil, keinen Bustausch wegen leerer Batterien vornehmen zu müssen.“ Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms Elektrobusse in Hessen gefördert, heißt es in der Meldung der Stadtwerke abschließend.
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...