Samstag, 19. Juli 2025

BayernModellvorhaben klimagerechter Städtebau

[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor.

Acht bayerische Kommunen nahmen am Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ teil.

v.l.: C. Bernreiter; R. Kerckhoff, Schwabach; Erster Bürgermeister M. Paul, Lohr; OB M. Ochsenkühn, Neumarkt; C.Strasser, Deggendorf; OB J. Rothenbacher, Memmingen; OB D. Sauerteig, Coburg; OB A. Putz, Landshut; B. Schelle, Freising

(Bildquelle: StMB/Winszczyk)

Die Folgen des Klimawandels sind überall spürbar: Ungewöhnlich hohe Temperaturen im Frühjahr, Starkregen und Überschwemmungen im Sommer – extreme Wetterereignisse nehmen zu. Gerade Städte und Gemeinden sind gefordert, frühzeitig auf diese Veränderungen zu reagieren. Mit dem Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ hat das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in den vergangenen drei Jahren acht bayerische Kommunen dabei unterstützt, städtebauliche Klimaanpassungskonzepte zu entwickeln. 

Bauminister Christian Bernreiter (CSU) stellte die Ergebnisse jetzt in München vor. Dabei betonte er die Bedeutung der Städte und Gemeinden im Kampf gegen den Klimawandel. „Den Städten und Gemeinden kommt eine Schlüsselrolle zu. Sie haben die Planungshoheit und können wesentlich zur Klimaanpassung beitragen“, so Bernreiter. Er wies darauf hin, dass eine klimasensible Umgestaltung des öffentlichen Raums nicht nur den Schutz der Bevölkerung erhöht, sondern auch die Lebensqualität durch mehr Grünflächen verbessert.

Am Modellvorhaben beteiligten sich die Städte Freising, Landshut, Deggendorf, Neumarkt, Coburg, Schwabach, Lohr am Main und Memmingen. Über einen Zeitraum von drei Jahren wurden diese Kommunen fachlich und finanziell bei der Erstellung von Klimaanpassungskonzepten unterstützt. Diese Konzepte sollen helfen, die zukünftige Siedlungsentwicklung nachhaltiger zu gestalten und den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.

Eine wichtige Erkenntnis des Projekts war, dass Klimaanpassung nicht nur Kosten durch Schadensvermeidung spart, sondern auch den Charakter der Städte bewahrt und die Lebensqualität in den Gemeinden sichert. „Das Modellprojekt hat sich wirklich bewährt, denn die acht Modellgemeinden sind in Vorleistung gegangen und haben wertvolle Erfahrungen gesammelt“, sagte Bernreiter bei der Abschlussveranstaltung.

Das Bild zeigt die Broschüre "Klimaanpassung im Städtebau".
Leitfaden „Klimaanpassung im Städtebau“.

Ein digitaler Leitfaden, der die Erfahrungen, Praxisbeispiele und Erkenntnisse der Modellkommunen zusammenfasst, steht nun allen bayerischen Kommunen zur Verfügung. Der Bauminister rief weitere Städte und Gemeinden dazu auf, frühzeitig Strategien zur Klimaanpassung zu entwickeln. Das Modellvorhaben bot nicht nur eine Plattform für den fachlichen Austausch, sondern auch wissenschaftliche Beratung. Die beteiligten Kommunen haben die Auswirkungen des Klimawandels vor Ort untersucht und organisatorische und bauliche Anpassungsmaßnahmen entwickelt, die zum Teil bereits umgesetzt wurden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...