Dienstag, 28. Oktober 2025

HamburgAutonomes Fahren im urbanen Raum

[15.11.2024] Ab Mitte 2025 wird Hamburg zur Modellregion für autonomes Fahren. Im Rahmen des Projekts ALIKE sollen autonome Shuttlebusse den Testbetrieb aufnehmen und den öffentlichen Nahverkehr ergänzen.
Das Bild zeigt einen ID Buzz AD von Moia auf einer Straße in Hamburg. Im Hintergrund ist die Elbphilharmonie zu erkennen.

Volkswagen ID.Buzz: Die autonome Version kommt im Hamburger Projekt ALIKE zum Einsatz.

(Bildquelle: MOIA GmbH)

Die Freie und Hansestadt Hamburg plant unter dem Projektnamen ALIKE ab Mitte 2025 einen schrittweisen Testbetrieb für autonomes Ridepooling. Ziel des Projekts der Hamburger Hochbahn ist es, autonomes Fahren im urbanen Raum erlebbar zu machen und den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) um eine neue, innovative Komponente zu ergänzen. Beim Ridepooling teilen sich mehrere Personen ein Fahrzeug für eine gemeinsame Fahrt. Das Testgebiet liegt in der Hamburger Innenstadt. Dort leben nach Angaben des Senats über 300.000 Menschen, sodass viele Erfahrungen im realen Verkehr gesammelt werden können.

Volkswagen ID.Buzz AD und Mover von Holon

Das Projekt startet mit zwei Fahrzeugmodellen. Der Mobilitätsdienstleister Moia wird den elektrischen Volkswagen ID.Buzz AD (Autonomous Driving) anbieten, ein kompaktes Fahrzeug für bis zu vier Personen. Moia-Geschäftsführer Sascha Meyer erklärt: „Moia nimmt im Rahmen des ALIKE-Projekts eine doppelte Rolle ein. Als erster Betreiber werden wir im kommenden Jahr mit dem ID.Buzz AD in den Testbetrieb gehen. Darüber hinaus verbinden wir mit unserem Ridepooling-System die verschiedenen Komponenten von Betreibern und Fahrzeugen und führen sie im Laufe des Projekts zu einem Gesamtangebot zusammen.“

Das autonome E-Shuttle von Holon wird bald auf Hamburgs Straßen unterwegs sein. (Foto: Hamburger Hochbahn AG)

Die zweite Fahrzeugklasse kommt von Holon, einem Hersteller von autonomen E-Shuttles. Die barrierefreien Fahrzeuge vom Typ Mover, die bis zu 15 Fahrgästen Platz bieten, sollen Mitte 2025 mit einem Sicherheitsfahrer erste Testfahrten absolvieren. Insgesamt sollen im Laufe des Projekts bis zu 20 autonome Fahrzeuge unterwegs sein, die über die Mobilitäts-Apps hvv switch und Moia gebucht werden können.

Neue Säule im öffentlichen Verkehr

Anjes Tjarks (Bündnis 90/Die Grünen), Senator für Verkehr und Mobilitätswende, erklärt: „Mit dem Einsatz autonomer Shuttles in der Hamburger Innenstadt gehen wir einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung ÖPNV der Zukunft. Das autonome Ridepooling ist das fehlende Puzzleteil zwischen den klassischen Bussen und Bahnen und den individuellen Mobilitätsbedürfnissen der Menschen. Damit schaffen wir eine völlig neue Säule im öffentlichen Verkehr und eine attraktive Alternative zum eigenen Auto.“

Robert Henrich, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn, sieht in dem Projekt großes Potenzial: „Im autonomen Fahren liegen große Chancen für den ÖPNV. Wir wollen das Projekt nutzen, um zu lernen, wo genau autonom fahrende Fahrzeuge den öffentlichen Nahverkehr verbessern.“

Akzeptanz des autonomen Fahrens wird untersucht

Parallel zur technischen Umsetzung wird die gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens untersucht. Dazu hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am 11. November 2024 die erste Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung mit einer repräsentativen Befragung von mindestens 1.000 Personen gestartet. Die Forschung soll klären, wie die Bevölkerung auf die neuen Verkehrsmittel reagiert und welche Anforderungen bei der Weiterentwicklung berücksichtigt werden müssen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit insgesamt 26 Millionen Euro gefördert.

Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Mobilität

Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant

[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...

Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet

[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...

Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben

[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...

BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb

[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert

[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Darmstadt: Pilotprojekt zum autonomen Fahren läuft

[17.09.2025] In Darmstadt fahren nun autonome Shuttles im öffentlichen Nahverkehr. Das Pilotprojekt KIRA von DB und RMV vergrößert sein Einsatzgebiet auf die Großstadt und stößt bei Testnutzerinnen und -nutzern auf positive Resonanz. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung

[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...