Montag, 27. Oktober 2025

BremenStadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt.

Die Bremer Stadtreinigung (DBS) hat jetzt ihre neuen Elektrofahrzeuge präsentiert.

v.l.: Volker Ernst; Daniela Enslein, Vorstandsmitglied von DBS und Geschäftsführerin der ALB; Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft; Thomas Möhring

(Bildquelle: Tristan Vankann/Fotoetage)

Die Bremer Stadtreinigung (DBS) hat jetzt ihre neuen Elektrofahrzeuge präsentiert, die einen Teil der Straßenreinigung und Abfallsammlung übernehmen. Wie die Pressestelle des Senats mitteilt, wurden auf dem Bremer Marktplatz die Modelle Eleon, eSwingo 200+, Flux und Volvo Electric von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf (Bündnis 90/Die Grünen), und dem Vorstand der DBS der Öffentlichkeit vorgestellt. „Die E-Fahrzeuge der Bremer Stadtreinigung sind nicht nur ein wichtiger Beitrag für die Sauberkeit in der Stadt, sondern auch für den Klimaschutz“, erklärte Moosdorf. Sie betonte, dass die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge ein wesentlicher Schritt sei, um die Klimaneutralität Bremens bis 2038 zu erreichen.

Der Fuhrpark der Bremer Stadtreinigung, der derzeit noch etwa 1,3 Millionen Liter Diesel pro Jahr verbraucht, verursacht einen erheblichen Teil der städtischen Emissionen. Im Rahmen ihres „Integrierten Klimaschutzkonzepts“ hat die DBS nun den Weg eingeschlagen, diese Bilanz durch die Elektrifizierung der Fahrzeuge deutlich zu verbessern. Daniela Enslein, Vorstandsmitglied der DBS, unterstrich, dass die Umstellung zwar noch am Anfang stehe, aber dank Fördermitteln von Bund und Land bereits wichtige Fortschritte gemacht wurden. „Ein zentraler Baustein ist die Elektrifizierung unseres Fuhrparks. Auch wenn die Kosten derzeit noch hoch sind, ist dies ein entscheidender Schritt für eine nachhaltige Zukunft.“

Die Finanzierung der E-Fahrzeuge wurde durch verschiedene Förderprogramme ermöglicht. Während das große Müllfahrzeug mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr unterstützt wurde, kamen die kleineren Fahrzeuge und die Kehrmaschine aus dem Bremer Aktionsplan Klimaschutz. Mit dieser Unterstützung konnte laut Senatspressestelle ein bedeutender Schritt in Richtung klimafreundlicher Abfallwirtschaft gemacht werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant

[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...

Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet

[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...

Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben

[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...

BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb

[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert

[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...