Donnerstag, 9. Oktober 2025

RheinEnergieKalte Nahwärme für Rondorf

[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt.

Im Kölner Süden entsteht das neue Quartier Rondorf Nord-West.

(Bildquelle: Amelis Projektentwicklungs GmbH & Co. KG)

Im Kölner Stadtteil Rodenkirchen entsteht eines der fortschrittlichsten und nachhaltigsten Wohnquartiere Deutschlands. Das vom Projektentwickler Amelis entwickelte Quartier „Rondorf Nord-West“ setzt auf ein zukunftsweisendes Wärmekonzept, das die RheinEnergie – next energy solutions – in Kooperation mit der Wasserproduktion entwickelt hat. Rund 1.300 Wohneinheiten sowie Schulen und Kindertagesstätten werden klimafreundlich mit so genannter kalter Nahwärme versorgt. Die Erschließungsarbeiten haben bereits Anfang des Jahres begonnen.

Grundwasser als Energiequelle

Das Konzept der kalten Nahwärme nutzt Grundwasser als Energiequelle, das mithilfe von dezentralen Wärmepumpen auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird. In der Region Köln-Bonner Bucht liegt die Grundwassertemperatur ganzjährig bei etwa zwölf Grad Celsius – ideale Bedingungen, um diese Energiequelle effizient zu nutzen.

„Mit dem nachhaltigen Wärmekonzept für Rondorf Nord-West leisten wir einen echten Beitrag zum Klimaschutz in unserer Heimatstadt“, betont RheinEnergie-Vertriebsvorstand Stephan Segbers. „Mit dem Energieträger Grundwasser schaffen wir eine zu 100-Prozent regenerative und CO₂-neutrale Wärmeversorgung. Das kalte Nahwärmenetz ist zudem besonders zukunftsweisend und in einem so großen Bebauungsgebiet einzigartig.“

Jedes Gebäude im Quartier erhält einen eigenen Hausanschluss zur Versorgung der jeweiligen Wärmepumpe. Das Grundwasser wird im Wasserwerk Hochkirchen gefördert, das 2024 modernisiert und mit zwei neuen Aktivkohlefiltern ausgestattet wurde. Nach der Nutzung wird das Wasser qualitätsüberwacht über so genannte Schluckbrunnen in den natürlichen Grundwasserkreislauf zurückgeführt. Insgesamt sollen jährlich rund drei Millionen Kubikmeter Grundwasser gefördert werden.

Effizienz und Klimaschutz

Durch die niedrigen Netztemperaturen entstehen keine Netzverluste, was den Energiebedarf deutlich reduziert. Gleichzeitig werden durch den Einsatz von Wärmepumpen konventionelle Energieträger eingespart und der CO₂-Ausstoß reduziert. „Das kalte Nahwärmenetz in Rondorf Nord-West ermöglicht den zukünftigen Bewohnern den Zugang zu einem sehr innovativen Wärmekonzept“, erklärt Björn Zimmer, Geschäftsführer von Amelis. Photovoltaik auf den Dächern sollen zudem einen Teil des Strombedarfs der Wärmepumpen decken.

Kosten vergleichbar

Damit bietet das Projekt nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile und könnte als Modell für weitere Wohnquartiere dienen. Die äußere Erschließung des Baugebiets soll laut RheinEnergie bis zum Frühjahr 2025 abgeschlossen sein. Danach folgt der Innenausbau. Bereits Ende 2026 sollen die ersten Gebäude an das kalte Nahwärmenetz angeschlossen werden. In der Endausbaustufe wird das Netz eine Leistung von rund sieben Megawatt erreichen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt

[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt

[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...

Bremen: Wärmewände erfahren

[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...

SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung

[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...

Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt

[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...

Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes

[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...

Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...