Dienstag, 20. Mai 2025

BurbachAuszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung.

Das Rathaus der Gemeinde Burbach wurde energetisch saniert.

(Bildquelle: Gemeinde Burbach)

Die Gemeinde Burbach im Kreis Siegen-Wittgenstein erhält im Mai die Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Wie die AEE mitteilt, wird damit ein langjähriges, konsequentes Engagement für den Klimaschutz gewürdigt, das sich durch praktische Maßnahmen ebenso auszeichnet wie durch strategische Planung und bürgerschaftliche Beteiligung.

Bereits seit über 15 Jahren verfolgt Burbach ein eigenes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept. Die Gemeindeverwaltung bringt dieses nicht nur auf den Weg, sondern setzt es auch sichtbar um – etwa durch die energetische Sanierung des Rathauses und angrenzender Wohnquartiere. Parallel dazu unterstützt die Kommune ihre Bürgerinnen und Bürger durch Beratungsangebote und Formate wie das Klimaforum Burbach oder das Unternehmernetzwerk für Ressourceneffizienz (BUfRE).

Einen besonderen Stellenwert nimmt der Verkehr ein: 96 Prozent der Haushalte in Burbach verfügen über mindestens ein Auto, was die Gemeinde vor Herausforderungen stellt. Als Reaktion darauf wurde ein Mobilitätsmanager eingesetzt, zudem ist Burbach Teil des Zukunftsnetz Mobilität NRW. Die Maßnahmen reichen von Fahrdiensten und Carsharing-Modellen über eine dichtere Taktung im ÖPNV bis hin zu geplanten Verbesserungen in der Fahrradinfrastruktur.

Auch in der Wärmewende setzt die Kommune auf Wandel: Zwar nutzt rund die Hälfte der Haushalte nach wie vor Holz als Brennstoff, zunehmend aber in emissionsärmeren Anlagen mit Filtern. Solarthermie und Wärmepumpen gewinnen an Bedeutung – nicht zuletzt durch kommunale Förderprogramme für Photovoltaik und Batteriespeicher. Die Potenziale von Wind- und Sonnenenergie werden in Burbach unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien erschlossen. Die Windkraftnutzung erfolgt dabei mit Rücksicht auf Natur- und Vogelschutzgebiete, was ein ausgewogenes Vorgehen erlaubt.

„In Burbach zeigt sich, wie politischer Wille und Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung Synergien bilden können“, erklärt AEE-Geschäftsführer Robert Brandt. Die Gemeinde liefere den Beweis, dass Energiewende, Naturschutz und private Interessen sich nicht ausschließen müssen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...