Donnerstag, 25. September 2025

StuttgartFörderung von digitaler Mobilitätsplattform

[06.08.2025] Mit „ZuMoBi – Zusammen Mobil“ entsteht in der Region Stuttgart eine digitale Mobilitätsplattform, die Fahrgemeinschaften erstmals intelligent mit dem öffentlichen Nahverkehr verknüpft. Ziel ist es, Pendelwege nachhaltiger, flexibler und alltagstauglicher zu gestalten.

Die Stadt Stuttgart will gemeinsam mit regionalen Partnern neue Wege in der Alltagsmobilität beschreiten. Wie die Landeshauptstadt Stuttgart, die Universität Hohenheim, der Flughafen Stuttgart, das Klinikum Stuttgart und die Universität Stuttgart in einer gemeinsamen Pressemeldung berichten, wird unter dem Namen „ZuMoBi – Zusammen Mobil“ eine digitale Plattform entwickelt, die Fahrgemeinschaften mit Bus- und Bahnverbindungen kombiniert. Im Fokus steht dabei die alltägliche Nutzung durch Berufspendlerinnen und -pendler, insbesondere auf Strecken, die bisher schwer an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind.

„Mit ‚ZuMoBi‘ möchten wir der arbeitenden Bevölkerung eine praktische, kostengünstige und klimafreundliche Möglichkeit bieten, zur Arbeit zu kommen“, sagt Martin Körner, Leiter des Grundsatzreferats Klimaschutz, Mobilität und Wohnen. Die Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr soll die Plattform alltagstauglicher machen. Erstmals ist vorgesehen, dass Nutzerinnen und Nutzer ihre Fahrtketten über ein digitales System flexibel planen, buchen und dokumentieren können – etwa morgens per Fahrgemeinschaft zur Arbeit, abends mit Bus oder Bahn zurück.

Zu den Projektpartnern gehören neben der Landeshauptstadt Stuttgart auch der Flughafen Stuttgart, die Universitäten Hohenheim und Stuttgart, das Klinikum Stuttgart sowie das Technologieunternehmen RideBee. Gemeinsam entwickeln sie eine intermodale Plattform, die ÖPNV-Tickets direkt integriert, Schnittstellen zwischen Verkehrsträgern schafft und ein überbetriebliches Anreizsystem aufbaut. Die technische Umsetzung wird begleitet durch Forschungsaktivitäten.

Gefördert wird das Vorhaben mit rund 54.600 Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bei einer Förderquote von 80 Prozent. Die Projektlaufzeit beträgt zweieinhalb Jahre, bis Juni 2027. Der Ansatz soll Modellcharakter für andere Städte entwickeln – auch durch den gezielten Wissenstransfer.

Aktuell wird ZuMoBi an acht Pilotstandorten in der Region getestet. Parallel erfolgt die Erweiterung auf weitere Arbeitgeber und Institutionen, um die Reichweite der Plattform zu erhöhen. Denn die Alltagstauglichkeit von Fahrgemeinschaften hängt stark von der Zahl potenzieller Teilnehmender entlang zentraler Pendelrouten ab. Ziel ist es, möglichst viele Wege gemeinsam, digital gesteuert und emissionsarm zurückzulegen.

Laut Angaben der Projektverantwortlichen lassen sich durch eine einzige Fahrgemeinschaft auf einer Strecke von 20 Kilometern täglich mehrere Kilogramm CO₂ einsparen. Hochgerechnet auf viele Teilnehmende ergibt sich ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz – bei gleichzeitiger Entlastung des Verkehrs und der Parkplatzsituation in der Region.

Institutionen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden zur Mitwirkung eingeladen. So soll ein flexibles und übergreifendes Mobilitätsnetz entstehen, das langfristig auch in anderen Regionen eingesetzt werden kann.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Mobilität

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Darmstadt: Pilotprojekt zum autonomen Fahren läuft

[17.09.2025] In Darmstadt fahren nun autonome Shuttles im öffentlichen Nahverkehr. Das Pilotprojekt KIRA von DB und RMV vergrößert sein Einsatzgebiet auf die Großstadt und stößt bei Testnutzerinnen und -nutzern auf positive Resonanz. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung

[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb

[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...