enercityGroßwärmepumpe am Klärwerk

Spatenstich: Die geplante Wärmepumpe ist Teil eines größeren Umbaus der Wärmeversorgung in Hannover.
v.l.: Martin Kramer, kommissarischer Betriebsleiter der Stadtentwässerung Hannover; Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstand für Finanzen und Infrastruktur bei enercity; Anja Ritschel, Dezernentin für Umwelt und Wirtschaft sowie enercity-Aufsichtsratsvorsitzende; Michael Hartung, Geschäftsführer der enercity Contracting GmbH
(Bildquelle: enercity/Tim Schaarschmidt)
 
	Spatenstich: Die geplante Wärmepumpe ist Teil eines größeren Umbaus der Wärmeversorgung in Hannover.
v.l.: Martin Kramer, kommissarischer Betriebsleiter der Stadtentwässerung Hannover; Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstand für Finanzen und Infrastruktur bei enercity; Anja Ritschel, Dezernentin für Umwelt und Wirtschaft sowie enercity-Aufsichtsratsvorsitzende; Michael Hartung, Geschäftsführer der enercity Contracting GmbH
(Bildquelle: enercity/Tim Schaarschmidt)
Mit einem symbolischen Spatenstich hat der Energieversorger enercity den Bau einer Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen in Hannover begonnen. Die Anlage soll ab 2027 in Betrieb gehen und einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärmeversorgung der Stadt leisten. Wie das Unternehmen mitteilt, wird die Wärmepumpe eine thermische Leistung von 30 Megawatt haben und jährlich rund 130.000 Megawattstunden Wärme erzeugen. Damit könnten sieben bis acht Prozent des Wärmebedarfs Hannovers in den Wintermonaten gedeckt werden.
Verlässliche Förderung
„Die Energiewende ist ein Kraftakt, der gemeinsam am besten gelingt. Kommunale Energieunternehmen brauchen eine verlässliche Förderung und stabile Rahmenbedingungen, um die großen Investitionen zu stemmen“, sagte Marc Hansmann, Vorstand bei enercity. Das Projekt sichere eine effiziente Wärmeversorgung für bis zu 13.000 Haushalte, weil das gereinigte Abwasser auch im Winter relativ warm sei.
enercity investiert nach eigenen Angaben rund 56 Millionen Euro in das Projekt, wovon 22,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ kommen. Auch die Landeshauptstadt Hannover unterstützt das Vorhaben. „Wärme aus der kommunalen Abwasseraufbereitung leistet einen effektiven Beitrag zur klimaneutralen Wärmeversorgung“, sagte Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin. Gerade in Ballungsgebieten sei der Bedarf hoch. „Mit der Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen schließen wir Kreisläufe und setzen Energie dort ein, wo sie gebraucht wird – das ist gelebte Kreislaufwirtschaft.“
Wichtige Rolle der Fernwärme
Die Wärmepumpe ist Teil eines größeren Umbaus der Wärmeversorgung in Hannover. enercity will das Kohlekraftwerk in Hannover-Stöcken bis Ende 2027 durch 14 neue, klimafreundliche Anlagen ersetzen, darunter Geothermie, Biomasse-Heizkraftwerke und Klärschlammverwertung. Der erste Block des Kohlekraftwerks soll bereits in Kürze abgeschaltet werden. Nach Angaben von enercity spielt Fernwärme für Hannovers Klimapläne eine zentrale Rolle. Das Netz soll von derzeit 360 auf 550 Kilometer wachsen. Bis 2040 sollen rund 18.000 Gebäude in Hannover mit klimaneutraler Fernwärme versorgt werden – fünfmal so viele wie heute.
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe
[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
SAENA: Webinar zur Wärmeplanung
[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...
Hamburg: Wärmeportal online
[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant
[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...
BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen
[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich
[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel
[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...
Wärmeversorgung: Buntes Quartier hocheffizient versorgt
[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...
Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt
[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...












