Samstag, 26. April 2025

Windenergieausbau2015 zweitstärkstes Jahr Onshore

[29.01.2016] Die Deutsche WindGuard konnte für das Jahr 2015 den zweithöchsten Zubau bei der Windenergie an Land feststellen. Lediglich im Vorjahr 2014 hatten neue Flächenausweisungen einen noch höheren Ausbau bewirkt.

Das Jahr 2015 war mit 3.536 Megawatt (MW) Netto-Zubau das zweitstärkste Jahr für den Onshore-Windenergieausbau in Deutschland. Wie der Bundesverband Windenergie (BWE) und VDMA Power Systems mitteilen, hat dies die beauftragte Deutsche WindGuard ermittelt. Der Nettoausbau sei zwar um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken – der Zubau betrug hier 4.386 Megawatt – sei aber auf hohem Niveau geblieben. Der Abbau von Windenergieanlagen sei dafür mit 195 MW im Jahr 2015 um 46 Prozent gegenüber dem Jahr 2014 (364 MW) zurückgegangen. Der Ersatz in Repowering-Projekten habe bei 484 MW gelegen. Die kumulierte installierte Windenergieleistung in Deutschland betrug Ende des vergangenen Jahres 41.652 MW. Damit wurden 2015 78 Terawattstunden Strom erzeugt und rechnerisch 20 Millionen Haushalte versorgt sowie zwölf Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs gedeckt, heißt es in der Marktanalyse. Ein Blick auf die Bundesländer zeigt, dass sich der Ausbau in Baden-Württemberg gut entwickelt, Bayern trotz Abstandsregelung nur einen moderaten Rückgang verzeichnet und sich auch der Zubau in Nordrhein-Westfalen positiv gestaltet. In Schleswig-Holstein sei hingegen aufgrund der unsicheren Entwicklung der Flächen ein Rückgang zu beobachten. Aus Sicht der Verbände verunsichert der Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2016 nun jedoch Hersteller und Betreiber, weil man sich künftig von den verbindlichen Ausbaupfaden lösen und die Windenergie an Land mit jährlich schwankenden Ausschreibungsmengen steuern will. Es sei auf jeden Fall ein Fehler, den weiteren Zubau starr am 45-Prozent-Ziel im Stromsektor auszurichten. VDMA Power Systems und BWE fordern die Regierung deshalb auf, das EEG 2016 und den Klimaschutzplan 2050 aufeinander abzustimmen. Neben einer Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität sei es außerdem nötig, das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land über zehn Jahre zu glätten. Denn: ein volatiler Ausbaupfad auf niedrigem Niveau hätte schwere Folgen für den Technologiestandort Deutschland. Auch seien kleine Akteure und Bürgerenergiegenossenschaften von den Ausschreibungen bedroht. BWE-Präsident Hermann Albers forderte: „Wir appellieren an die Bundesregierung, die von Brüssel zugelassenen Ausnahmen für diese Akteure zu nutzen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Prüm: Windpark erhält Förderungszuschlag

[23.04.2025] Der geplante Windpark Schneifelhöhe bei Prüm hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Förderung erhalten. Damit ist ein zentraler Schritt für die Umsetzung des Projekts erreicht, das 2026 ans Netz gehen soll. mehr...

Trianel: Bauarbeiten für Windpark gestartet

[23.04.2025] Im Hochsauerlandkreis haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen – das größte kommunale Windenergieprojekt in Nordrhein-Westfalen. Mit zwölf Anlagen und 67 Megawatt Leistung soll der Park ab Ende 2026 jährlich rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

Windkraft: Rekord bei Genehmigungen

[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen

[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...

JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen

[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...

Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen

[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht

[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...

Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten

[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...

enercity: Neuer Windpark

[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...

WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten

[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...

Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg

[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...

RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks

[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...