Dienstag, 16. September 2025

HamburgAbwärme für östliche Hafencity

[21.02.2017] Der Kupferproduzent Aurubis wird künftig Hamburgs östliche Hafencity mit Abwärme versorgen. Die Hamburger enercity-Tochter enercity Contracting Nord übernimmt den Wärmetransport und die Versorgung der Fernwärmekunden.
In der Energiezentrale wird das schwankende industrielle Wärmeaufkommen ausgeglichen.

In der Energiezentrale wird das schwankende industrielle Wärmeaufkommen ausgeglichen.

(Bildquelle: Stadtwerke Hannover AG)

Der Kupferproduzent Aurubis und der Contracting-Anbieter enercity Contracting Nord haben jetzt einen Vertrag über die Nutzung von industrieller Abwärme aus dem Hamburger Aurubis-Werk zur Versorgung der Hamburger Hafencity Ost mit Fernwärme geschlossen. Laut einer aktuellen Pressemeldung wird Aurubis hierzu Wärme auskoppeln, die während der Umwandlung von Schwefeldioxid – einem Nebenprodukt, das bei der Kupferschmelze anfällt – zu Schwefelsäure entsteht. Wie die Projektpartner mitteilen, ist die industrielle Abwärme nahezu frei von CO2, so dass künftig mehr als 20.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden können. Rund die Hälfte davon entstehe durch die Verdrängung von Erdgas-Nutzung zur Dampferzeugung auf dem Aurubis-Werksgelände, die andere Hälfte könne durch die Lieferung der Abwärme an enercity vermieden werden.
Der Vertrag sieht vor, dass Aurubis die Wärme bis an seine Werksgrenze liefern wird. Die Abnahme der Wärme und deren Weitertransport zur Nutzung im Wärmeversorgungsgebiet erfolgt durch enercity Contracting Nord, einer in Hamburg ansässigen 100 prozentigen Beteiligung von enercity. Dabei reicht zur Versorgung der östlichen Hafencity die Wärme aus einem von drei Strängen. Jürgen Schachler, Vorstandsvorsitzender von Aurubis, erläutert: „Wir könnten deutlich mehr Fernwärme für die Stadt Hamburg liefern und damit sogar bis zu 140.000 Tonnen CO2 jährlich einsparen. Dafür sind derzeit jedoch noch nicht die technischen, finanziellen und vertraglichen Grundlagen gelegt.“ An einer Lösung sei das Unternehmen sehr interessiert und arbeite intensiv daran.

Abwärme wesentlicher Eckpfeiler in Hamburgs Wärmestrategie

Jens Kerstan (Bündnis 90/Die Grünen), Senator für Umwelt und Energie, war bei der Vertragsunterzeichnung zugegen und sagt: „Wir wollen in Hamburg zeigen, wie die Energiewende bei der Wärmeversorgung funktioniert. In unserer Strategie spielt die Nutzung von industrieller Abwärme eine große Rolle.“ Das Projekt zeige, dass der urbane Raum zwar große Herausforderungen an den Klimaschutz stelle, aber eben auch besonders konstruktive und kooperative Lösungswege anbiete. Auch Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende von enercity, hält das Projekt für zukunftsweisend: „Das Projekt ist in seiner Größenordnung einzigartig und setzt neue Maßstäbe für zukünftige Wärmeversorgungen in Städten. Denn gerade im urbanen Raum sind die Herausforderungen der Energiewende enorm.“
Im April 2018 soll die Wärmeauskopplung in Betrieb gehen. Bis dahin will Aurubis 17 Millionen Euro für den Umbau der Anlagen und die Verlegung der Wärmeleitung an die Werksgrenze investieren. Auch die Investitionskosten von enercity Contracting Nord belaufen sich auf 16 Millionen Euro für eine neue Wärmetransportleitung vom Aurubis-Werk bis in die Hafencity Ost und eine ebenfalls neue Energiezentrale. Letztere dient dazu, das betriebsbedingt schwankende industrielle Wärmeaufkommen für die Fernwärmeversorgung auszugleichen. Aurubis werde Fördermittel in Höhe von 30 Prozent von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und enercity Contracting Nord in ähnlicher Größenordnung aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) erhalten. In der Meldung heißt es weiter, dass die Förderungen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg (BUE) initiiert worden seien.
Außerdem gehöre die vereinbarte Fernwärmelieferung als eines von zehn Fallbeispielen zum Projekt Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung der Deutschen Energie-Agentur (dena). Der Vorsitzende der Geschäftsführung von dena, Andreas Kuhlmann, sagt: „Aurubis geht hier mit gutem Beispiel voran; es ist an der Zeit, dass weitere Unternehmen mit innovativen Ansätzen folgen. Unser Modellprojekt wird sie dabei unterstützen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...

Bremen: Wärmewände erfahren

[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...

SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung

[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...

Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt

[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...

Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes

[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...

Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...

Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit

[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...