Dienstag, 7. Oktober 2025

TübingenAnschaffung von E-Bussen beschlossen

[05.05.2023] Die Stadtwerke Tübingen stellen Stück für Stück den ÖPNV auf Elektromobilität um. Hierfür haben die Aufsichtsgremien von TüBus und der Stadtwerke Tübingen jetzt die Anschaffung von 40 neuen Elektrobussen beschlossen.

Die Aufsichtsgremien von TüBus und der Stadtwerke Tübingen (swt) haben jetzt beschlossen, insgesamt 40 neue Elektrobusse anzuschaffen. Wie die Stadtwerke Tübingen mitteilen, soll parallel zur Beschaffung der Fahrzeuge die notwendige Lade-Infrastruktur im Stadtgebiet aufgebaut werden.
Der Umbau der TüBus-Flotte auf rein elektrische Antriebe müsse systematisch Hand in Hand gehen mit dem Aufbau einer Lade-Infrastruktur. Deshalb sehe ein Stufenplan der Stadtwerke Tübingen mehrere Etappen vor: Der erste Schritt umfasse die Beschaffung von insgesamt 29 neuen Elektrobussen. In der ebenfalls bereits beauftragten zweiten Ausbaustufe seien weitere elf neue E-Busse vorgesehen. Am Ende des Stufenplans werde die TüBus-Flotte der Zukunft voraussichtlich bis zum Jahr 2025 mit insgesamt 40 neuen Elektrobussen überwiegend aus elektrisch betriebenen Linienbussen bestehen.

Passgenaue Lade-Infrastruktur

Grundvoraussetzung für den Betrieb seien eine passgenaue Lade-Infrastruktur und ein optimales Ladekonzept. Die swt planten dazu mit einer dezentral verteilten Lade-Infrastruktur. Neben einigen zentralen Ladeplätzen sollten an strategisch wichtigen Stellen im Stadtgebiet E-Ladepunkte für die Elektrobus-Flotte eingerichtet werden. Um die Busse möglichst schnell laden zu können, sollten die Elektrobusse mithilfe von Pantographen aufgeladen werden. Die durch den Ladevorgang möglichen Geräuschemissionen hätten die Stadtwerke im Blick: Sie würden insbesondere an Standorten, wo die Ladepunkte für die nötigen Zwischenladungen von E-Bussen während ihrer Umläufe entstehen, die Öffentlichkeit rechtzeitig und transparent informieren. Die genauen Standortplanungen für die Zwischenladeplätze stünden aber noch aus. Zwischenladungen seien allerdings notwendig, weil die Linien-Umläufe ansonsten nicht mit einem einzelnen Elektrobus zu bewältigen wären.

Pragmatische Lösungen

Erste Eckpunkte der Lade-Infrastruktur, die von den Aufsichtsräten beauftragt wurde, stünden bereits fest. Abgestellt und geladen würden die 13 vorhandenen und dieses Jahr dazu kommenden vier Elektrobusse vorerst auf dem TüBus-Betriebshof in der August-Bebel-Straße im Gewerbegebiet Unterer Wert. Die vorhandenen Kapazitäten zur Unterbringung der bereits feststehenden Neuanschaffungen seien damit bis zum Ende des Jahres nahezu ausgeschöpft. Weil die Mammutaufgabe des ÖPNV-Umbaus keinen zeitlichen Aufschub zulasse, bis möglicherweise mittelfristig ein neuer Bus-Betriebshof mit umfangreicheren Lademöglichkeiten geplant und gebaut ist, seien vorerst pragmatische Lösungen gefragt: Neue Ladepunkte auf bestehenden Betriebsflächen sollten vorerst den Linienbetrieb der geplanten E-Bus-Flotte gewährleisten. Mit neun geplanten Ladepunkten auf dem Busbereitstellungsplatz in der Europastraße könnten zukünftig nachts in zwei Schichten insgesamt 18 Fahrzeuge geladen werden. Die notwendige Infrastruktur sei bereits größtenteils vorhanden, das Gebiet verkehrlich erschlossen. Weitere Ladepunkte könnten auf dem Betriebshof des Omnibusunternehmens Kocher im Gewerbegebiet Unterer Wert bis Ende 2023 entstehen. Fünf davon seien bereits vorhanden, demnächst kämen zwei weitere Ladepunkte dazu und die Planung für zehn weitere habe begonnen.

Große Investitionen

Die für den ÖPNV-Umbau notwendigen Investitionen betrügen für beide Stufen zusammen rund 20 Millionen Euro für die Busflotte und rund sieben Millionen Euro für die Lade-Infrastruktur in der ersten Stufe, die nun von den Gremien freigegeben wurde. Die Stadtwerke Tübingen hätten im Jahr 2022 eine Förderzusage für 44 neue Elektrobusse und Lade-Infrastruktur im Rahmen der Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten. Die ersten vier dieser geförderten Busse seien bereits bestellt und würden bis Jahresende 2023 geliefert. Die Umstellung der TüBus-Flotte auf Elektro- und Hybridantriebe laufe bereits seit einigen Jahren: Der erste Elektrobus rolle seit 2019 durch Tübingen, zwei weitere Elektro-Solobusse seien Ende 2021 dazugekommen, Ende 2023 vier Elektro-Kleinbusse. Aktuell bereite TüBus die ersten sechs vollelektrischen Gelenkbusse für den Linieneinsatz vor. Insgesamt 28 Hybrid- und Mild-Hybrid-Linienbusse gehörten ebenfalls bereits zur TüBus-Flotte.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert

[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...

enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover

[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...