Montag, 15. September 2025

DigitalisierungAuf dem Weg zum Stadtwerk 4.0

[17.05.2018] Die Daseinsvorsorge einerseits und die Digitalisierung andererseits zu bewältigen, ist eine Herausforderung für Stadtwerke. Mithilfe eines IT-Dienstleisters können sie ihren individuellen Entwicklungspfad ermitteln, um die Potenziale der Digitalisierung zu heben.
Mit neuen Geschäftsmodellen und schnell zu implementierenden Lösungen kann die IT einen werthaltigen Beitrag für das Stadtwerk der Zukunft leisten.

Mit neuen Geschäftsmodellen und schnell zu implementierenden Lösungen kann die IT einen werthaltigen Beitrag für das Stadtwerk der Zukunft leisten.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Digitalisierung ist Alltag. Die Fokussierung auf den Kundennutzen, eine immense Veränderungsgeschwindigkeit, ein einfacher Zugang zu neuen Angeboten sowie deren großer Erfolg in kürzester Zeit sind kennzeichnend für diese Entwicklung.
Die Energiebranche hat längst erkannt, dass sie sich den mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen stellen muss: Um gesetzlichen Anforderungen zu genügen, aber auch, um ihre Kernaufgaben weiterhin wirtschaftlich zu erfüllen. Zunehmend nutzen Stadtwerke außerdem die Möglichkeiten der Digitalisierung, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und neue Geschäftsmodelle zu etablieren – und so von der Digitalisierung zu profitieren.
Stadtwerke können sich aufgrund ihrer gesetzlichen Aufgabe nicht einfach von Geschäftsfeldern trennen. Der demografische Wandel, Kosteneffizienz und die einfache Wechselmöglichkeit zu anderen Versorgern sind Faktoren, welche die kommunalen Unternehmen unter Druck setzen. Die Deregulierung und die Energiewende erhöhen die Aufgabenlast zwar ebenfalls, eröffnen allerdings auch Chancen. Insbesondere regionale Versorger geraten bei der Erschließung dieser Potenziale jedoch wirtschaftlich, technisch und personell an ihre Grenzen. Die Komplexität und Geschwindigkeit der Veränderungsprozesse sorgen dafür, dass interne IT-Abteilungen ihre Steuerungskompetenz verlieren. Die Abbildung gesetzlicher Anforderungen sowie das Management der eigenen Prozesse binden praktisch alle Schlüsselressourcen im Unternehmen.

Das Ruder wieder übernehmen

Stadtwerke können digitale Veränderungsprozesse nur dann erfolgreich gestalten, wenn sie ihre Steuerungsfähigkeit bei innerbetrieblicher Reorganisation und Automatisierung von Geschäftsprozessen wiederherstellen. „Das bedeutet konkret, dass nicht nur die aktuellen, sondern vor allem die künftigen Anforderungen an die IT in der Unternehmensstrategie berücksichtigt werden müssen“, erläutert Christian Haase, Team-Leiter Smart Utility Solutions beim Unternehmen GISA. Ganz gleich, ob das Stadtwerk auf Kosteneinsparung oder maximale Expansion setzt: Die IT muss zum strategischen Instrument werden – zur geplanten und zielgerichteten Aktivität, die übergeordneten Unternehmenszielen dient.
IT-Dienstleister wie das Unternehmen GISA können Energieversorgern dabei helfen, herauszufinden, welche Entwicklungspfade die IT einschlagen muss, um die Unternehmensstrategie möglichst schnell, sicher und wirtschaftlich umzusetzen. Aus der klassischen Analyse von Stärken und Schwächen ergeben sich die unternehmenseigenen Handlungsfelder. Aus diesem Handlungsbedarf und der gewünschten Ausrichtung des Energieversorgungsunternehmens wird die Zieldefinition der künftigen IT-Landschaft erarbeitet. Das Know-how des IT-Dienstleisters hilft, diese Transformation mit den passenden Maßnahmen zu unterlegen und konkrete Handlungen abzuleiten. Diese werden zeitlich zugeordnet und an das Projekt-Management übergeben. Bei der Umsetzung geht es schließlich darum, die alte Umgebung in eine neue Infrastruktur zu überführen.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist das fortlaufende Controlling aller Maßnahmen und Teilprojekte. „Wir übernehmen das Programm-Management, das nicht nur die Erfüllung einzelner Meilensteine adressiert oder die Einhaltung des finanziellen Rahmens kontrolliert, sondern sich vor allem um interne und externe Abhängigkeiten kümmert“, erklärt Christian Haase den ganzheitlichen Projektansatz von GISA. Für die dauerhafte Wirksamkeit der IT-Maßnahmen sollte die neue IT-Landschaft im Anschluss außerdem konsequent betreut werden.

Prozess- und IT-Sicht kombinieren

Vor der Evaluierung der jeweils passenden IT-Lösung müssen IT- und Prozesssicht gleichrangig in die IT-Strategie Eingang finden und als Bewertungsgrundlage dienen. Die Auswahl der Lösung erfolgt methodenbasiert und gemeinsam mit dem Kunden. Alle Rahmenbedingungen aus unternehmerischer Sicht, aus Marktsicht und in Bezug auf die technologische und gesetzgeberische Entwicklung fließen in die Entscheidung ein. Für Christian Haase ist das von grundlegender Bedeutung: „Mit einer breiten Bewertungsmatrix schaffen wir die Basis für eine objektive und strategische Auswahl der passenden IT-Lösung.“ Stadtwerke haben dabei alle Freiheiten bei der Wahl, ob die Lösung inhouse, stadtwerksnah oder unter höchsten Sicherheitsstandards bei einem IT-Dienstleister gehostet werden soll. Auch bei der Entscheidung, wer sich um fortlaufende Aktualisierungen und Pflege kümmert, kann ein erfahrener IT-Dienstleister den Kunden größtmögliche Variabilität bieten.
Mit neuen Geschäftsmodellen und schnell zu implementierenden Lösungen kann die IT einen werthaltigen Beitrag für das Stadtwerk der Zukunft leisten. Deshalb arbeitet GISA gezielt an der Entwicklung innovativer Anwendungen, die erst durch die Digitalisierung möglich werden. Die Eigenentwicklung gisa.Costumer Insight ermöglicht es zum Beispiel, den Kundenwert anhand von aktuellen Verbrauchs- und Abrechnungsdaten zu identifizieren. Daraus leitet die Anwendung die Kündigungswahrscheinlichkeit ab und versetzt Energieversorger in die Lage, gezielt Marketing-Maßnahmen einzuleiten. Big Data wird so zur aktiven Marketing-Basis.

Geschäftsfelder sinnvoll erweitern

Ein anderes Beispiel zeigt, wie Stadtwerke mit relativ geringem Aufwand ihre Geschäftsfelder sinnvoll und gewinnbringend erweitern können: NTT DATA Deutschland kann mit Unterstützung von GISA eine effiziente, sichere, hochverfügbare und dennoch sehr niederschwellige Carsharing-Lösung anbieten, die sich nahtlos in das Portfolio von Stadtwerken einfügt. Mit der intelligenten Carsharing-Lösung (iCS) werden Unternehmen, Kommunen und Energieversorger in die Lage versetzt, einzelne Fahrzeuge bis hin zu ganzen Flotten in kürzester Zeit und ohne nennenswerte technische Eingriffe in Carsharing-Fahrzeuge zu verwandeln. Der regionale Energiedienstleister enviaM bietet seinen Kunden diese Lösung in einem Pilotprojekt bereits erfolgreich an. So einfach werden Stadtwerke zu Mobilitätsprovidern.

Jeannine Kallert ist Marketing-Leiterin im Geschäftsbereich Marketing und Vertrieb bei der GISA GmbH, Halle (Saale).


Stichwörter: Informationstechnik, GISA,


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

cortility: Auf E-Rechnung umstellen

[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet

[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...