Stadtwerke DürenBereit für die digitale Energiewende

Stadtwerke Düren: Neue Angebote wie SWD Photovoltaik kommen bei den Kunden gut an.
(Bildquelle: Stadtwerke Düren)
Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2017 haben die Stadtwerke Düren (SWD) einen stabilen Jahresüberschuss in Höhe von 5,4 Millionen Euro (2016: 5,9 Millionen Euro) erwirtschaftet. Der leichte Rückgang ist nach Angaben der Stadtwerke unter anderem auf die Entwicklung der Netznutzungsentgelte und Aufwendungen für Projekte zur Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen zurückzuführen. Die Umsatzerlöse seien im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 Prozent auf 125,5 Millionen Euro gesunken (2016: 129 Millionen Euro).
Um dem steigenden Konkurrenzdruck sowie herausfordernden Bedingungen entgegenzuwirken, entwickeln die SWD im Rahmen ihrer Unternehmensstrategie SWD 2025 kontinuierlich neue Produkte und Dienstleistungsangebote. „Wir werden unsere rund 60.000 Kunden in Düren und Merzenich noch in diesem Jahr mit vielen neuen – und vielleicht auch überraschenden – Angeboten unterstützen“, kündigt SWD-Geschäftsführer Heinrich Klocke an. „Vom Energie- und Wasserversorger entwickeln wir uns zum kompetenten und innovativen Rundum-Versorgungspartner und Lösungspartner in allen Energiefragen.“ Zur neuen Unternehmensphilosophie gehöre es etwa, dass Kunden ab sofort automatisch und ohne Mehrkosten CO2-neutralen Strom und Erdgas beziehen.
Erste Angebote kommen gut an
Erste Angebote, die aus der neuen Unternehmensausrichtung entstanden sind, sind laut dem Energieversorger bei den Kunden auf ein positives Echo gestoßen – so etwa SWD Photovoltaik. Dabei können Kunden eine Photovoltaikanlage für das eigene Dach mit Unterstützung eines Kundenberaters oder ganz einfach selbst im Internet planen und kalkulieren – den Rest übernehmen die SWD in Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben. Höchste Flexibilität biete dabei das Pachtmodell für SWD Photovoltaik, bei dem für den Kunden die Investitionskosten entfallen. „Dass das Angebot bereits so gut angenommen wird, hat selbst uns überrascht“, freut sich Geschäftsführer Heinrich Klocke.
Wie die Stadtwerke Düren berichten, entsteht in einem Pilotprojekt in Düren-Niederau zudem gerade ein Energiewendehaus – ein 15-Familienhaus, das primär mit Strom von der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses versorgt wird. Die Investitionskosten übernehmen die SWD, die das Dach mieten und die Photovoltaikanlage darauf installieren. Damit die Mieter tatsächlich jede Kilowattstunde Sonnenstrom nutzen können, werde im Haus ein Stromspeicher installiert. Geheizt werde ebenfalls klimaschonend über SWD NahWärme: In modernen Wärmepumpen wird die Wärme mit CO2-neutralem Strom erzeugt und zu einem pauschalen Tarif direkt an die Mieter im Energiewendehaus geliefert.
Um die Energiewende auch auf den Straßen voranzutreiben, stehen nach Angaben der SWD einige Projekte für mehr Elektromobilität in Düren auf der Agenda. So wollen die Stadtwerke in diesem Jahr mindestens fünf neue Ladesäulen aufstellen; zudem wurde vor Kurzem eine E-Tankstelle direkt am Kreishaus offiziell eröffnet. Diese gehöre zur neuen Carsharing-Station von Anbieter cambio, die in Düren erstmals auch ein Elektroauto bereitstellen. Zudem erweiterten die SWD und ihr Tochterunternehmen Leitungspartner ihren eigenen Fuhrpark kontinuierlich um neue E-Fahrzeuge. Ziel sei es, zum Full-Service-Anbieter für E-Mobilität in der Region zu werden.
Die Zukunft liegt im Quartier
„Die Zukunft innovativer Energieangebote sehen wir zusammen mit unserem Tochterunternehmen Leitungspartner insbesondere in effizienten Quartierslösungen. Deshalb möchten wir hier verstärkt Dienstleistungen anbieten“, nennt Heinrich Klocke weitere Eckpunkte der Strategie SWD 2025. Dazu gehören laut dem SWD-Geschäftsführer Blockheizkraftwerke oder Photovoltaiklösungen, aber auch die Erneuerung von Heizungsanlagen.
Aktuell ist der Energieversorger etwa am Projekt Bismarck Quartier beteiligt. Der Gebäudekomplex mit Hotel, Kongresszentrum, Büros und Praxen sowie Wohnungen wird künftig mit Nahwärme aus einem Blockheizkraftwerk der Stadtwerke versorgt. Die Anlage wurde im bereits vorhandenen Heizraum im Kreishaus der Stadt Düren installiert, sodass im Bismarck Quartier keine zusätzliche Fläche hierfür benötigt wird. Die dezentrale Wärmeversorgung ist laut den Stadtwerken zudem so dimensioniert, dass nicht nur das Bismarck Quartier selbst, sondern auch das Kreishaus sowie der neue Gebäudekomplex in der Marienstraße mit Kindertagesstätte und Büroräumen mit Wärme versorgt werden. Parallel dazu arbeiten die SWD bereits an weiteren Quartierskonzepten mit.
Bereit für die digitale Wende
Mit digitalen Angeboten wie dem Online-Vertragsabschluss, einer im Aufbau befindlichen Chat-Funktion auf der SWD-Website sowie der Möglichkeit, über WhatsApp zu kommunizieren, bieten die Stadtwerke Düren ihren Kunden nach eigenen Angaben außerdem digitale Kommunikationskanäle an, die viel Zeit sparen und komfortabel sind. Darüber hinaus erhalten Kunden über die im Jahr 2016 gestartete APPsolut Düren nicht nur viele Informationen aus der Region, sondern auch wertvolle Servicetipps und die Möglichkeit, rund um die Uhr eine Störung zu melden. In Kürze werde die App auch Informationen aus der Gemeinde Merzenich enthalten.
Ein weiteres neues Angebot im Portfolio der Stadtwerke Düren ist SpeedNet. Dabei sollen die Gewerbegebiete in Düren mit hochleistungsfähigen Glasfasernetzen ausgestattet werden. Wie die SWD mitteilen, wird das Projekt derzeit gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Leitungspartner, der Stadt Düren sowie der Wirtschaftsförderung der Stadt vorbereitet, die ersten Anschlüsse seien für Herbst 2018 geplant.
In Kürze soll darüber hinaus die Leitungspartner APP gestartet werden. Darin können Kunden der Leitungspartner sowie Partner, Installateure oder Tiefbauer Informationen zu größeren Baustellen im Netzgebiet abfragen. Zudem lassen sich darin künftig Zählerstände einfach per Foto melden. Eine Push-Funktion sorge dafür, dass Nutzer direkt über Störungen oder Netzabschaltungen informiert werden. Insbesondere für Installateure ergeben sich durch die App viele Vorteile, denn darüber können laut den SWD auch Anträge gestellt werden, etwa für eine Inbetriebnahme oder Plombierung – das spare Zeit, Papier und Geld.
„Wir sind bereit für die digitale Energiewende“, zeigt sich SWD-Geschäftsführer Heinrich Klocke überzeugt. „Deshalb sehe ich die SWD-Gruppe mit den Stadtwerken Düren und unserem Tochterunternehmen Leitungspartner gut und sicher für die Zukunft aufgestellt – trotz steigendem Konkurrenzdruck und schwierigem Umfeld durch stetig neue Regulierungen und einen extrem volatilen Energiemarkt.“
EnBW: Gründung des Energy Launchpad
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice
[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...
Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen
[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...















