Mittwoch, 17. September 2025

EnWG/EEGBranche begrüßt Referentenentwurf

[02.09.2024] Der aktuelle Referentenentwurf zum EnWG und zum EEG enthält viele positive Ansätze zur Neuregelung des deutschen Energiemarkts, so der Bundesverband Erneuerbare Energie. BEE-Präsidentin Simone Peter lobt insbesondere die Einführung des Energy Sharing. Doch es gibt auch Kritik.
BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.

BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.

(Bildquelle: Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE))

Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird von der Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Simone Peter, überwiegend positiv bewertet. In einer ersten Einschätzung hebt sie Fortschritte bei der Bürgerbeteiligung und der Akzeptanz der Energiewende hervor, weist aber auch auf Schwachstellen hin, die noch behoben werden müssen.

Energy Sharing endlich angepackt

„Wir haben lange darauf gewartet, jetzt kommt die Umsetzung: Energy Sharing, für das die EU bereits eine Umsetzungsfrist bis Mitte 2021 gesetzt hat, wird endlich angepackt“, betont Peter. Das Konzept des Energy Sharing ermöglicht es regionalen Stromverbrauchern wie Privathaushalten, Kommunen und kleinen Unternehmen, sich zu Bürgerenergiegesellschaften zusammenzuschließen. Diese können gemeinsam Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben, den erzeugten Strom verteilen und selbst verbrauchen.
Kritisch äußerte sich Peter jedoch zu den Regelungen zum Netzanschluss im Entwurf. Zwar würden die Bedingungen für den Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen insgesamt verbessert und viele Aspekte der Fokus-Agenda zur Beschleunigung des Netzanschlusses aufgegriffen. Ein Beispiel ist der Kapazitätsreservierungsmechanismus, der den Netzanschluss beschleunigen soll. Zudem sollen Verteilnetzbetreiber künftig über ein zentrales Online-Tool unverbindliche Auskünfte über Netzanschlusskapazitäten geben können, was die Planung erleichtert.

Innovative Netzanschlusskonzepte nicht berücksichtigt

Allerdings würden innovative Netzanschlusskonzepte im Entwurf nicht ausreichend berücksichtigt. „Die vom BEE vorgeschlagene Überbauung der Netzverknüpfungspunkte mit mehreren Erneuerbare-Energien-Anlagen, flankiert von Speichern und Sektorenkopplung, ist im Entwurf nicht enthalten“, bemängelt die BEE-Präsidentin. Damit werde eine große Chance vertan, die bestehende Netzinfrastruktur effizienter zu nutzen und den Ausbau der erneuerbaren Energien schneller und kostengünstiger voranzutreiben. Diese Einschätzung teilt auch die Bundesnetzagentur und empfiehlt, den Entwurf noch in diesem Jahr umzusetzen.
Ein weiterer Punkt, den Peter im Entwurf vermisst, sind Maßnahmen zur Direktvermarktung und zum Umgang mit negativen Strompreisen – obwohl das BMWK angekündigt hat, sich mit diesen Themen noch zu beschäftigen. Peter drängt auf schnelle Lösungen: „Die zunehmenden negativen Strompreise müssen dringend adressiert werden, um die Kosten im Griff zu halten.“ Flexibilität sei dabei das Leitprinzip, um fluktuierende Energiequellen wie Wind und Sonne optimal zu unterstützen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
bericht

Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik

[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende

[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...