EnWG/EEGBranche begrüßt Referentenentwurf

BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.
(Bildquelle: Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE))
Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird von der Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Simone Peter, überwiegend positiv bewertet. In einer ersten Einschätzung hebt sie Fortschritte bei der Bürgerbeteiligung und der Akzeptanz der Energiewende hervor, weist aber auch auf Schwachstellen hin, die noch behoben werden müssen.
Energy Sharing endlich angepackt
„Wir haben lange darauf gewartet, jetzt kommt die Umsetzung: Energy Sharing, für das die EU bereits eine Umsetzungsfrist bis Mitte 2021 gesetzt hat, wird endlich angepackt“, betont Peter. Das Konzept des Energy Sharing ermöglicht es regionalen Stromverbrauchern wie Privathaushalten, Kommunen und kleinen Unternehmen, sich zu Bürgerenergiegesellschaften zusammenzuschließen. Diese können gemeinsam Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben, den erzeugten Strom verteilen und selbst verbrauchen.
Kritisch äußerte sich Peter jedoch zu den Regelungen zum Netzanschluss im Entwurf. Zwar würden die Bedingungen für den Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen insgesamt verbessert und viele Aspekte der Fokus-Agenda zur Beschleunigung des Netzanschlusses aufgegriffen. Ein Beispiel ist der Kapazitätsreservierungsmechanismus, der den Netzanschluss beschleunigen soll. Zudem sollen Verteilnetzbetreiber künftig über ein zentrales Online-Tool unverbindliche Auskünfte über Netzanschlusskapazitäten geben können, was die Planung erleichtert.
Innovative Netzanschlusskonzepte nicht berücksichtigt
Allerdings würden innovative Netzanschlusskonzepte im Entwurf nicht ausreichend berücksichtigt. „Die vom BEE vorgeschlagene Überbauung der Netzverknüpfungspunkte mit mehreren Erneuerbare-Energien-Anlagen, flankiert von Speichern und Sektorenkopplung, ist im Entwurf nicht enthalten“, bemängelt die BEE-Präsidentin. Damit werde eine große Chance vertan, die bestehende Netzinfrastruktur effizienter zu nutzen und den Ausbau der erneuerbaren Energien schneller und kostengünstiger voranzutreiben. Diese Einschätzung teilt auch die Bundesnetzagentur und empfiehlt, den Entwurf noch in diesem Jahr umzusetzen.
Ein weiterer Punkt, den Peter im Entwurf vermisst, sind Maßnahmen zur Direktvermarktung und zum Umgang mit negativen Strompreisen – obwohl das BMWK angekündigt hat, sich mit diesen Themen noch zu beschäftigen. Peter drängt auf schnelle Lösungen: „Die zunehmenden negativen Strompreise müssen dringend adressiert werden, um die Kosten im Griff zu halten.“ Flexibilität sei dabei das Leitprinzip, um fluktuierende Energiequellen wie Wind und Sonne optimal zu unterstützen.
Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...
BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme
[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...
Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert
[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...
Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet
[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom
[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur
[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...













