Mittwoch, 29. Oktober 2025

Bauwerkintegrierte PhotovoltaikDas Dach als Kraftwerk

[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen.

Dächer können auch mit Photovoltaikziegeln gedeckt werden.

(Bildquelle: SunStyle AG)

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) hat sich die Solarenergie zu einem entscheidenden Faktor der Energiewende entwickelt. So erzeugte Deutschland im Jahr 2023 über 58 Terawattstunden (TWh) Solarstrom, was einem Anteil von zwölf Prozent am nationalen Strommix entspricht. Das rasante Wachstum der Solarenergie hat jedoch auch verschiedene Herausforderungen mit sich gebracht, darunter das Missverhältnis zwischen den Spitzenzeiten der Solarstromerzeugung und der Stromnachfrage. Im Jahr 2023 musste in Deutschland fast vier Prozent der erneuerbaren Energieerzeugung aufgrund von Netzengpässen und unzureichenden Energiespeicherkapazitäten gedrosselt werden. Dieses Problem unterstreicht den dringenden Bedarf an umfassenden Energiespeicherlösungen, um ein stabiles und widerstandsfähiges Netz zu gewährleisten, da die Solarenergie die erneuerbare Energielandschaft zunehmend dominiert.

Wachsender Bedarf an Energiespeichern

Die Erzeugung von Solarenergie erreicht ihre Spitzenwerte während der Tageslichtstunden. Die Stromnachfrage steigt hingegen oft in den frühen Morgen- und Abendstunden an. Diese Diskrepanz führt zu Phasen der Überproduktion, die das Stromnetz nicht immer aufnehmen kann. In Deutschland haben die Verzögerungen beim Netzausbau dieses Problem noch verschärft. Infolgedessen müssen Netzbetreiber teilweise erneuerbare Energien drosseln und auf fossile Brennstoffe zurückgreifen, um Angebot und Nachfrage auszugleichen – insbesondere in Regionen mit Übertragungsengpässen.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, muss die Speicherkapazität erheblich ausgebaut werden. Laut aktuellen Daten wird prognostiziert, dass sie in Deutschland von derzeit 1,4 Gigawattstunden (GWh) bis 2030 auf 57 GWh und bis 2050 möglicherweise auf über 270 GWh steigen wird. Dieses Wachstum könnte bis 2050 einen wirtschaftlichen Mehrwert von 12 Milliarden Euro schaffen, da Speicher die Nutzung erneuerbarer Energien optimieren und die Abhängigkeit von kostspieligen Netzstabilisierungsmaßnahmen verringern.

Solarenergie mit Speicherlösungen

Um das Potenzial von Solarenergie voll auszuschöpfen, sind Innovationen im Bereich der Energiespeicherung, wie etwa große Lithium-Ionen-Batterien und intelligente Energiemanagementsysteme, entscheidend. Unternehmen wie SunStyle ermöglichen die Verbindung von bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV) mit modernsten Speichertechnologien. So können beispielsweise Solar-Dächer mit Wärmepumpen, Smart-Home-Steuerungen und Hochleistungsbatterien kombiniert werden, um überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei geringer Erzeugung zu nutzen. Dadurch werden nicht nur Drosselungen reduziert, sondern auch die Eigenversorgung erhöht und Übertragungsverluste minimiert.

Der dezentrale Ansatz des Unternehmens entspricht dem wachsenden Trend zu lokalen Energiesystemen, bei denen Gebäude ihren eigenen Strom erzeugen und speichern. Dieses Modell erhöht die Netzresilienz, da die Abhängigkeit von zentralen Kraftwerken verringert wird und die Auswirkungen lokaler Ausfälle gemindert werden.

Dezentralisierung und Resilienz

Das Konzept des dezentralen Netzes gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die Energiesicherheit und -effizienz zu verbessern. In einem solchen System können Haushalte, Unternehmen und Gemeinden mit Solaranlagen – beispielsweise BIPV – und Speichern als Mikronetze (Microgrids) fungieren. Diese können bei einem Ausfall des Hauptnetzes autonom arbeiten. Dieser Ansatz reduziert Übertragungsverluste und entlastet die überlasteten Stromleitungen, da die Energie näher am Verbrauchsort erzeugt wird.

Photovoltaikziegel können in einer Vielzahl von Farben und Oberflächenstrukturen hergestellt werden. (Bildquelle: Sunstyle AG)

Solarenergie spielt bei dieser dezentralen Vision eine Schlüsselrolle. Zusätzlich können BIPV-Lösungen gesamte Dachflächen in ästhetische, energieerzeugende Anlagen verwandeln. Dies unterstützt nicht nur die Energiewende, sondern erhöht auch die Widerstandsfähigkeit gegen mögliche Störungen durch extreme Wetterbedingungen.

Um die Verbreitung von Solaranlagen, solarintegrierten Dächern und Speichern zu beschleunigen, sind finanzielle und politische Initiativen entscheidend. In Deutschland sieht das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Subventionen und Einspeisevergütungen für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien vor. Darüber hinaus gewährt die Dach-Solar-Richtlinie in Regionen wie Hannover Zuschüsse für hochwertige Dachdämmungen in Kombination mit Solaranlagen.

Auch Österreich und die Schweiz bieten ähnliche Förderungen, um die Solarkapazität und Energieeffizienz zu steigern. Da BIPV-Lösungen die Anforderungen solcher Maßnahmen erfüllen, können Gebäudeeigentümer finanzielle Unterstützung erhalten und gleichzeitig zur Energiewende beitragen.

Solar im Mittelpunkt

Der Ausbau von bauwerkintegrierter Photovoltaik bringt trotz seiner Vorteile auch Herausforderungen mit sich. Regulatorische Hürden wie Bauvorschriften und Anforderungen in denkmalgeschützten Gebieten können die Einführung verlangsamen. Zudem erfordert die Integration zahlreicher Solarinstallationen eine Aufrüstung der Stromnetzinfrastruktur und eine bessere Koordination mit den Netzbetreibern. Um diese Hürden zu überwinden, entwickeln Unternehmen wie SunStyle Produkte, die lokalen Vorschriften entsprechen und sich ästhetisch in verschiedene Baustile einfügen. Somit können auch Eigentümer von denkmalgeschützten Gebäuden von der Integration von BIPV profitieren, ohne sich zwischen lokaler Historie, Fortschritt und Ästhetik entscheiden zu müssen.

Solarenergie wird eine dominierende Rolle im zukünftigen Energiemix aus erneuerbaren Energien spielen. Laut EEG strebt die Regierung eine Ausbaukapazität von 215 GW bis 2030 an. Dies ist ein Grundpfeiler der Dekarbonisierungsstrategie des Landes. Ein ausgewogenes Energiesystem wird jedoch auch auf andere erneuerbare Energien wie Wind- und Wasserkraft angewiesen sein. Während Solarenergie tagsüber Spitzenwerte liefert, kann Windkraft nachts oder bei bewölktem Wetter Energie erzeugen. Wasserkraft bietet zusätzliche Flexibilität, besonders in Regionen wie der Schweiz, wo sie bereits 54 Prozent der Stromerzeugung ausmacht. Durch die Integration von Solarenergie mit Speicherlösungen und anderen erneuerbaren Energien kann das Energienetz somit stabiler, effizienter und widerstandsfähiger werden.

Treibende Kraft der Energiewende

Der schnelle Ausbau der Solarenergie in der DACH-Region birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, müssen Energiespeicherlösungen im großen Umfang eingesetzt werden. SunStyle trägt mit innovativen BIPV-Technologien dazu bei, ein dezentraleres, stabileres und nachhaltigeres Energienetz zu schaffen. Unterstützende politische Maßnahmen, Infrastrukturinvestitionen und eine diversifizierte Mischung aus erneuerbaren Energien sind entscheidend, damit Solarenergie eine treibende Kraft der Energiewende bleibt und den Weg für eine kohlenstoffarme Zukunft ebnet.

Christoph Kohler ist Managing Director DACH bei SunStyle, einem schweizerischen Hersteller von Solardächern.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark

[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage

[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...

Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark

[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...

Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet

[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...