Samstag, 1. November 2025

Smart MeterDer Kunde wird sichtbar

[12.06.2015] Mit der Smart-Metering-Pflicht ab dem Jahr 2017 müssen Großverbraucher auf intelligente Messsysteme umrüsten. Stadtwerke können dann ihre interessantesten Kunden mit neuen Services an sich binden. Allerdings: Auch Wettbewerber werden die Chancen erkennen.
Die Smart-Metering-Pflicht wird ab dem Jahr 2017 auch Chancen für Energieversorger mit sich bringen.

Die Smart-Metering-Pflicht wird ab dem Jahr 2017 auch Chancen für Energieversorger mit sich bringen.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Anfang Februar 2015 hat das Bundeswirtschaftsministerium mit der Veröffentlichung der sieben Eckpunkte für das Verordnungspaket Intelligente Netze die große Bedeutung von Smart Metering als wesentliches Kommunikationsinstrument intelligenter Netze unterstrichen. Der skizzierte Zeitplan für den Roll-out intelligenter Messsysteme ist auf den ersten Blick langwierig, bindet aber sukzessive immer neue Verbrauchergruppen ein. Der beschriebene Weg berücksichtigt zunächst die aus energiewirtschaftlicher Sicht interessanteste Gruppe von Großverbrauchern und Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Damit werden die Vorteile intelligenter Messsysteme für die Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien und Lasten bereits in den ersten Jahren erkennbar.
Bereits 2017 wird der Einbau intelligenter Messsysteme zur Pflicht – im ersten Schritt bei Großverbrauchern über 20.000 Kilowattstunden (kWh) Jahresverbrauch und bei allen Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Leistung über sieben Kilowatt (kW) sowie für alle EE-Anlagen und alle Letztverbraucher, die an den Flexibilitätsmärkten teilnehmen möchten. Ab 2019 werden dann Verbräuche zwischen 10.000 und 20.000 kWh pro Jahr verpflichtet, intelligente Messsysteme einzusetzen und ab 2021 Letztverbraucher ab 6.000 kWh. Ziel ist es, bis 2028 alle Messsysteme auszubringen und parallel alle Messstellen auf elektronische Zähler umzurüsten.

Individuelle Tarife

Mit dem Startschuss 2017 wird zunächst die für Stadtwerke interessanteste Kundengruppe verpflichtet, auf intelligente Messsysteme umzurüsten. In dem Segment Großverbraucher über 20.000 kWh pro Jahr finden sich Gewerbe- und kleinere Industriekunden, die sich über die Monitoring-Funktion von Smart Metering hervorragend segmentieren lassen. Die Vertriebe der Energieversorger haben so die Möglichkeit, individuelle Tarife für ihre Großkunden zu entwickeln und gleichzeitig gemeinsam mit ihren Kunden Potenziale im Last-Management zu identifizieren.
Die Erfahrungen aus anderen Branchen – beispielsweise der Telekommunikation – zeigen, dass Wettbewerber die Attraktivität dieser Kundengruppe bald erkennen werden. Wettbewerber werden die Verpflichtung zum Einbau intelligenter Messsysteme nutzen und schnell Services anbieten, um größere Kunden langfristig zu binden. Die Smart-Metering-Pflicht wird so für Stadtwerke zum Wettbewerbsfaktor, um ihre interessantesten Kunden mit neuen Services zu binden. Die Funktionsvielfalt, die von der Messung über die Steuerung bis hin zur Optimierung energiewirtschaftlicher Aufgaben – wie zum Beispiel dem Einspeise-Management über Smart Metering – möglich ist, eröffnet Stadtwerken ganz neue Vertriebsansätze. Mit der Digitalisierung der Verbrauchsdaten über Smart Metering wird der Kunde in seinen Verbrauchsbedürfnissen sichtbar und kann so besser bedient werden. Das Wissen über die realen Stromverbräuche und/oder Erzeugungsleistung aus dezentralen Anlagen ermöglicht eine für die Energiewirtschaft neue Form der Kundensegmentierung.

Flexibler Verbrauchsverhalten

Die frühe Beschäftigung mit den vielen Einsatzmöglichkeiten von Smart Metering bringt Versorger in eine ganz neue Ausgangssituation zu ihren Kunden. Das Stadtwerk bekommt einen ganz neuen Ansatz, Bedürfnisse zu identifizieren und zu befriedigen. Der Letztverbraucher bekommt über Smart Metering eine aktivere Rolle im energiewirtschaftlichen Gesamtsystem. Durch die Einbindung über intelligente Messsysteme kann das Verbrauchsverhalten mit den Bedürfnissen der Netze kommunizieren und entsprechend besser angepasst werden. Einspeise-Management und Bilanzierung erfolgen also nicht mehr nur über die Annahme eines Verbrauchs, sondern auf Basis der tatsächlichen Werte. So kann das Verbrauchsverhalten deutlich schneller und effizienter an die immer volatilere Erzeugung angepasst werden. Die intelligente Messung der Verbräuche ermöglicht Stadtwerken so eine bessere Prognose als Grundlage für ihre Beschaffungsstrategien.

Beschleunigter Roll-out

Trianel hat gemeinsam mit 21 Stadtwerken bereits über 3.000 Messsysteme ausgerollt und auf der Trianel Smart-Metering-Plattform integriert. Die Messsysteme werden von den Stadtwerken derzeit in unterschiedlichen Funktionen und an verschiedenen Punkten der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette eingesetzt und zeigen in der täglichen Anwendung die Vorteile dieser Technik. Der von der Bundesregierung aufgezeigte, stufenweise Roll-out von Smart Metering ist kostenseitig kritisch zu bewerten, da die Skaleneffekte eines Massen-Roll-outs nicht erreichbar sein werden. Sehr langfristig gewählt ist der aufgezeigte Zeithorizont bis 2032. Wenn die Vorteile der Technik zur intelligenten Steuerung eines immer volatileren Energiesystems und zur optimierten Kundenansprache jedoch erkannt werden, wird sich der Roll-out durch die Nachfrage beschleunigen. Eine Umstellung wird dann nicht mehr obligatorisch sein, sondern getrieben durch die Nachfrage der Verbraucher auf der einen Seite und der Versorger auf der anderen Seite.

Schlüssel für die Zukunft

Wenn Stadtwerke die großen Potenziale aus dem Einsatz intelligenter Messsysteme in der Datenanalyse erkennen, wird der Einsatz selbstverständlich werden. Erste Analysen der anonymisierten Daten der 3.000 Messsysteme auf der Trianel Smart-Metering-Plattform zeigen beispielsweise deutliche Abweichungen über den Tag verteilt zwischen den prognostizierten und den real gemessenen Verbräuchen. Eine Reduzierung der Abweichungen zwischen Prognose und realem Verbrauch durch einen bedarfsgerechteren Einkauf ermöglicht Beschaffungsvorteile. Die intelligente Analyse der Smart-Meter-Daten sowie der richtige Einsatz der Ergebnisse an den Schnittstellen zu Erzeugung, Netzen, Handel und Vertrieb ist der Schlüssel, um für die Zukunft kostenoptimiert aufgestellt zu sein.
Die Erfahrungen der Stadtwerke mit Smart Metering zeigen schon heute, dass sich ihre Investitionen in die Intelligenz der Wertschöpfungskette mittelfristig für alle Marktrollen auszahlen. Die Digitalisierung der Prozesse ist der Erfolgsfaktor, um ein dezentrales und volatiles System auch in Zukunft sicher, kosteneffizient und stabil steuern zu können. Darüber hinaus ermöglicht die Technik ganz neue Möglichkeiten im Verhältnis zwischen Kunden und Versorger.

Tim Karnhof

Karnhof, TimTim Karnhof ist seit 2011 Leiter der Abteilung Smart Metering bei Trianel. Zuvor war er zehn Jahre lang bei einer Unternehmensberatung tätig. Bei Trianel leitet er das aktuell größte europäische Umsetzungskonzept im Bereich Smart Metering mit über 50 Energiedienstleistern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke Herford: Modernisierung der IT

[27.10.2025] Die Stadtwerke Herford modernisieren ihre IT-Landschaft und setzen künftig auf die Komplettlösung kVASy von SIV.AG. Der Versorger entschied sich nach einer europaweiten Ausschreibung für das SaaS-System aus Roggentin, das sämtliche Sparten und Kundenprozesse abbilden soll. mehr...

Stadtwerke Wolfenbüttel: Rechenzentrum modernisiert

[09.10.2025] Die Stadtwerke Wolfenbüttel haben ihre Rechenzentren vollständig modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit stärken sie die digitale Infrastruktur für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region. mehr...

ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet

[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...

Energieportal: Intensiver Datenaustausch

[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...

beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke

[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

cortility: Auf E-Rechnung umstellen

[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet

[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...