KommentarDeutliches Signal der Branche
Die jüngste „Zahl der Woche“ des BDEW zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Energiewirtschaft (wir berichteten) ist beeindruckend und ein deutliches Signal, dass die Branche ernsthafte Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft unternimmt. Mit einem Rückgang von 18 Prozent innerhalb eines Jahres und einer beachtlichen Reduktion von 56 Prozent gegenüber 1990 hat die Energiewirtschaft nicht nur ihre eigenen Ziele übertroffen, sondern auch einen entscheidenden Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel geleistet. Die Reduzierung der Kohleverstromung, der Ausbau der erneuerbaren Energien, der Rückgang des inländischen Stromverbrauchs und der Anstieg der Stromimporte sind die Schlüsselfaktoren dieser Entwicklung.
Wachsendes Potenzial der Erneuerbaren
Besonders bemerkenswert ist der erreichte Meilenstein, dass im Jahr 2023 mehr als 50 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen (wir berichteten). Dies unterstreicht das wachsende Potenzial der erneuerbaren Energien und ihre Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Dennoch, so betonte BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae, liegen noch viele Herausforderungen vor der Energiewirtschaft. Der Ausbau wasserstofffähiger Gaskraftwerke, die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, der Netzausbau und die Verbesserung der Investitionsbedingungen sind entscheidend, um die Transformation erfolgreich fortzusetzen.
Andreaes Ausführungen zur Notwendigkeit einer umfassenden Kraftwerksstrategie und zum Abbau von Bürokratie und Genehmigungsverzögerungen machen deutlich, welche politischen und administrativen Hürden noch zu überwinden sind. Es wird klar, dass eine koordinierte Anstrengung zwischen Energiewirtschaft, Politik und anderen Sektoren notwendig ist, um die Ziele der Energiewende zu erreichen.
Alle Sektoren müssen ihren Beitrag leisten
Die Energiewirtschaft hat eine führende Rolle in der Klimaschutzagenda übernommen, aber es ist unerlässlich, dass alle Sektoren ihren Beitrag leisten. Es handelt sich um eine gemeinsame Aufgabe, die nicht von einzelnen Sektoren allein bewältigt werden kann. Die Fortschritte der Energiewirtschaft sollten als Vorbild und Inspiration für andere Sektoren dienen, ihre Anstrengungen zu verstärken und gemeinsam auf eine klimaneutrale Zukunft hinzuarbeiten.
Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...
BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme
[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...
Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert
[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...
Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet
[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom
[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur
[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...













