BundestagDigitalisierungsgesetz beschlossen

Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Roll-out von intelligenten Messsystemen mehr Schub verleihen.
(Bildquelle: VOLTARIS)
Vergangene Woche hat der Bundestag das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende verabschiedet. Damit soll der bislang stockende Roll-out intelligenter Stromzähler (Smart Meter) unbürokratischer und schneller möglich werden.
Das Gesetz sieht vor, dass für den Einbau von Smart Metern künftig keine Zulassung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mehr erforderlich ist. Die Hersteller von Messgeräten erfüllen nach Auffassung des Gesetzgebers inzwischen die notwendigen hohen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit. Die bestehenden Anforderungen sollen durch präzise Vorgaben zur Speicherung, Löschung und Anonymisierung ergänzt werden. Ein weiteres wesentliches Element der Gesetzesnovelle: Der Roll-out kann sofort mit bereits zertifizierten Smart Metern beginnen. Bestimmte Funktionen sollen später per Update zur Verfügung gestellt werden.
Verbindlicher Fahrplan bis 2030
Das Gesetz schreibt einen Roll-out-Fahrplan mit verbindlichen Zielen bis 2030 vor. Die Messstellenbetreiber haben damit den gesetzlichen Auftrag, die angeschlossenen Verbrauchsstellen schrittweise mit Smart Metern auszustatten. Ab 2025 ist der Einbau von intelligenten Messsystemen für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden oder einer Photovoltaikanlage mit mehr als sieben Kilowatt installierter Leistung verpflichtend.
Bis 2030 sollen alle diese Kunden entsprechend mit intelligenten Stromzählern ausgestattet sein. Auch Haushalte, die weniger Strom verbrauchen, haben Anspruch auf einen intelligenten Stromzähler. Die Kosten für ein intelligentes Messsystem werden für Privathaushalte und Kleinanlagenbetreiber auf 20 Euro pro Jahr gedeckelt. Im Gegenzug sollen die Netzbetreiber stärker an den Kosten beteiligt werden. Spätestens ab 2025 sollen alle Haushalte, die Smart Meter nutzen, von dynamischen Tarifen profitieren: Sie können dann Strom beziehen, wenn er zu günstigen Zeiten mit hoher Erneuerbare-Energien-Erzeugung zur Verfügung steht.
Netzauslastung besser überwachen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) sagte: „Der Ausbau der erneuerbaren Energien, der verstärkte Einsatz von Elektroautos im Verkehr und von Wärmepumpen in Gebäuden erfordert eine intelligente Verknüpfung von Erzeugung und Verbrauch. Unser zukünftiges Energiesystem wird deutlich flexibler und damit auch komplexer und dafür brauchen wir Smart Meter und die Digitalisierung der Energiewende.“ So könnten Stromverbrauch und Einspeisung effizient gesteuert werden. Verbraucherinnen und Verbraucher erhielten klare Informationen über den eigenen Verbrauch und Netzbetreiber könnten die Netzauslastung besser überwachen.
Bitkom: Zunehmendes Interesse an Smart Metern
[17.10.2025] Drei von vier Deutschen wollen laut Bitkom intelligente Stromzähler nutzen. Smart Meter gelten als Schlüsseltechnologie für mehr Transparenz und Effizienz im Energiesystem – trotz anhaltender Sorgen um Cybersicherheit. mehr...
Alliander Netz Heinsberg: Umstellung auf Kisters-Plattform
[13.10.2025] Alliander Netz Heinsberg hat seine Smart-Meter-Gateway-Administration auf eine neue Plattform des Aachener IT-Unternehmens Kisters umgestellt. Die cloudbasierte Lösung soll Prozesse beschleunigen, die Netzstabilität erhöhen und neue Anwendungen wie dynamische Stromtarife ermöglichen. mehr...
Voltaris: Klare Regeln für Sicherheit
[23.09.2025] Voltaris hat ein Sicherheitskonzept für die Lieferkette intelligenter Messsysteme umgesetzt. Damit reagiert das Unternehmen auf die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...
GWAdriga: Roll-out mit altem SAP
[23.09.2025] Mit eine neuen Lösung von GWAdriga ist der Smart-Meter-Roll-out auch mit Alt-SAP-Systemen möglich. Die Anbindung der Steuerboxen erfolgt dabei über SAP-Web-Services. mehr...
oneMETERING: Zweites Ausschreibungspaket abgeschlossen
[01.09.2025] Die Genossenschaft oneMETERING hat ihr zweites EU-weites Ausschreibungspaket erfolgreich umgesetzt und damit ein Gesamtvolumen von über 40 Millionen Euro gebündelt. Stadtwerke profitieren von Skaleneffekten, stabilen Lieferketten und flexiblen Preismodellen. mehr...
Smart Metering: Bereit zum Schalten?
[07.08.2025] Damit Messstellenbetreiber die geforderten schnellen Reaktionszeiten bei der Steuerung und Schaltung von flexiblen Erzeugern und Lasten in der Niederspannungsebene erfüllen können, benötigen sie leistungsstarke IT-Lösungen – ein so genanntes MSB-Cockpit. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
enercity: 24.000 Smart Meter für Region Hannover
[26.06.2025] Der Stromversorger will den Austausch alter Stromzähler beschleunigen. Ab 2025 sollen in Hannover und der Region jährlich rund 24.000 intelligente Messsysteme installiert werden. Bis 2035 plant das Unternehmen Investitionen von 60 Millionen Euro. mehr...
Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten
[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...
BSI: Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert
[25.06.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwei weitere Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert. Damit stehen nun acht sichere Lösungen für die digitale Steuerung energiewenderelevanter Geräte bereit. mehr...
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Voltaris: Neue Workshop-Reihe zum Messwesen
[06.06.2025] Voltaris startet eine neue Workshop-Reihe rund um das Schalten und Steuern im intelligenten Messwesen. Die Anwendergemeinschaft aus Stadtwerken profitiert dabei von einem stabil laufenden Roll-out und gezieltem Wissenstransfer in Kleingruppen. mehr...
Robotron/PPC: Interoperabilität erfolgreich nachgewiesen
[04.06.2025] Robotron und PPC haben die Interoperabilität zwischen dem intelligenten Messsystem SMGWplus und dem robotron*GWA-Manager erfolgreich demonstriert. Die Lösung basiert auf neuen Steuerungsprofilen und soll den Roll-out standardisierter Steuerfunktionen im Smart-Metering-Bereich erheblich beschleunigen. mehr...
Intelligente Messsysteme: Smart Metering vereinfachen
[14.04.2025] Da sich der Roll-out intelligenter Messsysteme noch über einige Jahre hinziehen wird, möchte die Initiative Simplify Smart Metering Lösungen voranbringen, die bereits heute das Potenzial der Digitalisierung im Messwesen nutzbar machen. mehr...
Voltaris: Stadtwerke Bogen starten Smart Meter Roll-out
[28.03.2025] Die Stadtwerke Bogen haben gemeinsam mit Voltaris den Smart Meter Roll-out gestartet. Das Projekt konnte innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden. mehr...