Praxisforum Geothermie.BayernEin Spiegel des Standorts Bayern

Das Praxisforum Geothermie.Bayern findet in gewohnter Location im Herzen Münchens statt.
(Bildquelle: Enerchange)
Seit fünf Jahren ist das Praxisforum Geothermie.Bayern am Start und auch in diesem Jahr findet es wie gewohnt im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München statt. Wie der Veranstalter Enerchange meldet, spiegelt das Forum am 11. und 12. September 2017 die Aufwärtsentwicklung in Europas aktivstem Geothermiemarkt wider. Mehr als 50 Bohrungen haben am Geothermiestandort Bayern in den letzten 15 Jahren stattgefunden – nicht nur in Europa, sondern auch weltweit nehme Bayern bei der technischen Entwicklung im Bereich der Niederenthalpie-Geothermie damit eine Vorreiterrolle ein. Dies gehe mit einer zunehmenden Internationalisierung der Branche einher, als Beispiel nennt Enerchange das Engagement italienischer Unternehmen in bayerischen Projekten.
Für den Erfolg machen die Organisatoren einerseits die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und andererseits die einzigartigen geologischen Bedingungen des bayerischen Molassebeckens verantwortlich. Der überwiegende Teil der Bohrungen fördere Tiefengrundwässer aus 2.000 bis 5.000 Metern Tiefe, welche Trinkwasserqualität aufwiesen. Weitere Erfolgsgaranten seien das zunehmende Verständnis der Eigenschaften des Reservoirs und ein ausgeprägtes kommunales Engagement für die geothermische Wärmenutzung.
Aber auch durch die Tatkraft der Energieversorger entwickele sich der Markt weiter. Allen voran nennt Enerchange die Stadtwerke München, die insgesamt fünf Geothermieanlagen betreiben und zahlreiche weitere in Planung haben. Ein weiterer wichtiger Player sei Enel Green Energy aus Italien, der die derzeit größte Geothermieanlage Deutschlands bei Weilheim in Oberbayern baut. Solche Anlagen mit multiplen Bohrungen, innovativen Kraftwerkskonzepten und Leistungen von 20 Megawatt und mehr seien die Zukunft. Jochen Schneider, Veranstalter und Geschäftsführer von Enerchange, sagt: „Wir freuen uns, diese Entwicklung zu begleiten und die Erfolge der Niederenthalpie-Geothermie am Geothermiestandort Bayern vorzustellen.“
Dazu hat der Veranstalter ein umfassendes Programm aufgesetzt. Während die Exkursion am 11. September zu verschiedenen Geothermieanlagen und Projekten führt, fokussiert die kompakte Veranstaltung am 12. September folgende Schwerpunkte: die geothermische Stromerzeugung, die Wirtschaftlichkeit von Wärmeprojekten, den Thermalwasserkreislauf, Bohrtechnik und die Rahmenbedingungen für Investitionen. Wie schon im Vorjahr konnten die Geothermie-Allianz Bayern (GAB) und die Lehrstühle für Hydro- und Ingenieurgeologie der Technischen Universität München (TUM) als Kooperationspartner für das Praxisforum gewonnen werden. Im Mittelpunkt des Wissenschaftsforums der GAB wird das Thema Mikroseismizität im Umfeld geothermischer Anlagen stehen. Es werden Referenten des Erdbebendienstes Bayern, der Firma Q-con und des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) erwartet. Goldsponsor der Veranstaltung ist auch in diesem Jahr die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner.
LBEG: Erfolgreiche Testbohrungen
[16.09.2025] In Ahnsbeck im Landkreis Celle könnte das erste Tiefengeothermie-Projekt Niedersachsens Realität werden. Nach Angaben des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie wurden dort in 2.500 Metern Tiefe Gesteinsschichten mit ungewöhnlich hohen Temperaturen von 113 Grad Celsius nachgewiesen. mehr...
20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?
[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen
[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...
Hannover: Urbane Tiefengeothermieanlage geplant
[03.09.2025] Hannover will Vorreiter bei der Wärmewende werden: Ab 2027 soll in Lahe eine Tiefengeothermieanlage Wärme aus 3.200 Metern Tiefe ins Fernwärmenetz einspeisen. Nach Angaben der Stadt können damit bis zu 20.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. mehr...
Oldenburg: Erlaubnis für Suche nach Erdwärme erteilt
[19.08.2025] EWE darf im Stadtgebiet von Oldenburg nach Geothermie-Vorkommen suchen. Die Aufsuchungserlaubnis des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie ist der Auftakt eines Prüfprozesses, der ausdrücklich noch keine Projektentscheidung bedeutet. mehr...
Zukunftswärme M West: Geothermiegesellschaft gegründet
[07.08.2025] Mit der offiziellen Gründung der Geothermiegesellschaft Zukunftswärme M West starten München, Germering und Puchheim ihr gemeinsames Projekt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Die erste Bohrung ist frühestens 2033 geplant, doch die Vorbereitungen laufen bereits. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik
[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...
DemoCELL: Erste Erfolge bei Erdwärme-Projekt
[21.07.2025] Bei einer Geothermiebohrung im niedersächsischen Ahnsbeck haben Forschende mehr als 1.000 Kubikmeter heißes Thermalwasser aus großer Tiefe gefördert. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend, was eine mögliche klimaneutrale Wärmeversorgung der Region betrifft. mehr...
Stadtwerke Bochum: Erdwärme für Stadion
[10.07.2025] Das modernisierte Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid wird künftig mit Erdwärme beheizt und gekühlt. Möglich macht das eine neue Geothermieanlage, die 38 Bohrungen nutzt und mit Strom aus einer Solaranlage betrieben wird. mehr...
Krefeld: Geothermisches Potenzial nachgewiesen
[23.06.2025] Die erste Forschungsbohrung im Rahmen des Masterplans Geothermie NRW hat in Krefeld ein nutzbares tiefengeothermisches Reservoir nachgewiesen. Der durchbohrte Kalkstein weist günstige Voraussetzungen für eine klimafreundliche Wärmegewinnung aus großer Tiefe auf. mehr...
LBEG: Oberflächennahe Daten veröffentlicht
[17.06.2025] Erstmals veröffentlicht das LBEG umfassende Zahlen zur oberflächennahen Geothermie in Niedersachsen. Die Daten zeigen: Die Zahl der Anlagen hat sich binnen sieben Jahren verdoppelt, auch bei der Tiefengeothermie wächst das Interesse deutlich. mehr...
Grünwald: Beginn von Geothermie-Bohrarbeiten
[28.05.2025] Mit einer traditionellen Meißelweihe hat in Grünwald offiziell die Bohrphase des Geothermie-Projekts Laufzorn II begonnen. Die Anlage soll langfristig die vollständige, CO₂-freie Wärmeversorgung der Gemeinde sichern. mehr...
Landau: Fernwärme aus Geothermieheizwerk aufgenommen
[06.05.2025] In Landau fließt wieder klimafreundliche Fernwärme aus Geothermie: Das Unternehmen Vulcan Energy hat die Wärmelieferung aus dem instandgesetzten Heizwerk an die EnergieSüdwest aufgenommen. Die Versorgung des Stadtteils Landau Süd ist damit ein erster Schritt auf dem Weg zu einer nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...
Bundesverband Geothermie: Stellungnahme zum Koalitionsvertrag
[06.05.2025] Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird der Geothermie eine wichtige Rolle für die Wärmewende zugewiesen. Der Bundesverband Geothermie begrüßt die geplanten Maßnahmen, sieht aber weiteren Handlungsbedarf bei Förderung, Regulierung und Umsetzung. mehr...