Freitag, 28. November 2025

Halle (Saale)Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung

[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist.

Peter Kolbert (l.), Stadtwerke Halle, und Andreas Blümner, Stadt Halle, im Austausch über die neue Bordtechnik, den schwarzen Com Gateway und den silbernen Bordrechner.

(Bildquelle: Stadtwerke Halle AG)

In Halle (Saale) hat jetzt der Einbau moderner Systeme zur Fahrgastzählung in den Fahrzeugen der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) begonnen. Wie die Stadtwerke Halle mitteilen, ist es das Ziel, den Besetztgrad von Bussen und Bahnen in Echtzeit zu erfassen und die Informationen für Fahrgäste und Stadtplanung nutzbar zu machen. Die Technik greift auf anonymisierte WLAN- und Bluetooth-Signale zurück, um die Zahl der Mitfahrenden zu bestimmen. Laut den Stadtwerken Halle ist die Erhebung vollständig datenschutzkonform.

Die Ergebnisse sollen zunächst in der App „Mein HALLE Unterwegs“ angezeigt werden und über die landesweite Auskunft INSA verfügbar sein. Fahrgäste erhalten dann eine einfache Einstufung: leer, mittel oder stark ausgelastet. Damit können sie entscheiden, ob sie einsteigen oder lieber auf ein weniger belegtes Fahrzeug warten. Die Stadt verspricht sich von den neuen Daten nicht nur mehr Komfort für Reisende, sondern auch bessere Grundlagen für die Verkehrsplanung. Linienführungen, Takte und Umstiege sollen sich präziser steuern lassen.

Als erstes wurde der Bus mit der Nummer 513 umgerüstet. Er ist nun mit dem Bordrechner COPILOTpc3 ausgestattet, der Funk, Fahrgastinformation und Sensorik zur Erfassung kombiniert. Insgesamt sollen bis 2026 rund 120 Busse und Straßenbahnen mit der Technik versehen werden. Ab Ende 2026 werden die Daten für Fahrgäste sichtbar, die vollständige Auswertung soll bis 2027 abgeschlossen sein.

„Mit der Echtzeit-Besetztgradermittlung setzen wir ein klares Zeichen: Smart City ist kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis“, erklärt Andreas Blümner, Leiter Smart City Halle. Auch Peter Kolbert, Senior Projektmanager der Stadtwerke Halle, betont den Nutzen: „Fahrgäste können ihre Fahrten besser planen, die Stadt erhält wertvolle Daten für eine intelligente Verkehrssteuerung – und am Ende profitieren alle von optimierten Verbindungen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Mobilität

Bayern: Förderung von BMW-Wasserstoffprojekt

[19.11.2025] Bund und Freistaat Bayern unterstützen das BMW-Wasserstoffprojekt HyPowerDrive mit zusammen 273 Millionen Euro. Darüber hinaus fördert Bayern nun auch den Kauf von H2-Lkw. mehr...

Ebero Fab: Aufnahme von Ladebordstein ins Sortiment

[19.11.2025] Ein neuer Ladebordstein soll das Laden von E-Autos im Straßenraum platzsparender und barriereärmer machen. Ebero Fab nimmt das von Rheinmetall entwickelte System in sein Sortiment auf. mehr...

Sachsen-Anhalt: E-Fahrzeuge im Einsatz

[17.11.2025] Sachsen-Anhalts Polizei setzt erstmals vollelektrische Streifenwagen im regulären Einsatzdienst ein. Nach Angaben des Ministeriums für Inneres und Sport wurden dafür 36 neue E-Fahrzeuge samt Lade-Infrastruktur an die Polizei übergeben. mehr...

enercity: Stuhr und Weyhe erhalten E-Ladesäulen

[14.11.2025] Die Gemeinden Stuhr und Weyhe treiben gemeinsam mit enercity den Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur voran. Insgesamt sollen 104 neue Ladepunkte entstehen, um die Elektromobilität in der Region weiter zu stärken. mehr...

Osnabrück: 19 neue E-Busse in Betrieb

[03.11.2025] Osnabrück baut seine Elektrobusflotte weiter aus: 19 neue eCitaro-Solobusse von Daimler Buses sind zum Fahrplanwechsel am 1. November in den Linienbetrieb gegangen. Damit erreicht die Stadt eine E-Bus-Quote von 94 Prozent und bleibt deutschlandweit Vorreiter im klimafreundlichen Nahverkehr. mehr...

DStGB: Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030

[29.10.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) begrüßt die Ziele des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 der Bundesregierung, sieht jedoch Nachbesserungsbedarf bei Zuständigkeiten, Fristen und der Unterstützung der Kommunen. mehr...

Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant

[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...

Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet

[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...

Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben

[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...

BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb

[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert

[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Darmstadt: Pilotprojekt zum autonomen Fahren läuft

[17.09.2025] In Darmstadt fahren nun autonome Shuttles im öffentlichen Nahverkehr. Das Pilotprojekt KIRA von DB und RMV vergrößert sein Einsatzgebiet auf die Großstadt und stößt bei Testnutzerinnen und -nutzern auf positive Resonanz. mehr...