Mittwoch, 1. Oktober 2025

Stadtwerke TübingenElektrobus getestet

[28.01.2015] Die Stadtwerke Tübingen prüfen aktuell, welche Fördermöglichkeiten es von Bund und Land für den Einsatz von Elektrobussen gibt. Zuvor haben sie selbst eine Woche lang einen E-Bus getestet.
Eine Woche lang wurde der Elektrobus auf den Straßen Tübingens getestet.

Eine Woche lang wurde der Elektrobus auf den Straßen Tübingens getestet.

Die Stadtwerke Tübingen haben eine Woche lang einen Bus mit Elektroantrieb für den Einsatz im Linienverkehr getestet. Bereits in den Jahren 2011 und 2012 wurden Testreihen mit Elektro- und Hybridbussen durchgeführt. Das Besondere an dem aktuellen Modell: Die elektrische Ausstattung ist in Deutschland hergestellt worden und stammt von der Firma Ziehl-Abegg aus Künzelsau in Baden-Württemberg. Bushersteller ist das Unternehmen VDL Bus & Coach aus den Niederlanden. Mit voller Batteriekapazität verfügt der Bus laut den Stadtwerken über eine Reichweite von bis zu 180 Kilometern. Für die Aufladung der vollen Kapazität werden über Nacht insgesamt etwa acht Stunden benötigt. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Dieselfahrzeug mit der höchsten Abgasnorm Euro 6 seien Elektrobusse, wie das getestete Modell, immer noch teurer in der Anschaffung. Welche Fördermöglichkeiten es von Bund und Land für eine eventuelle Beschaffung gibt, ermittelt jetzt der Stadtverkehr Tübingen. Zuvor sollen jedoch die während der Testwoche erhobenen Daten zu Fahrverhalten, Berggängigkeit, Antrieb, Innenausstattung und Fahrkomfort ausgewertet werden. „Für unsere Fahrgäste wollen wir auch weiterhin den Stadtverkehr zu bezahlbaren Preisen anbieten“, sagt Hans Zeutschel, Abteilungsleiter Stadtverkehr bei den Stadtwerken Tübingen. Gemäß der Leitlinien bei den Stadtwerken müssen auch im öffentlich Nahverkehr Ökologie und Ökonomie Hand in Hand gehen. Weiter sagt der Verkehrsexperte: „Uns ist es wichtig, dass wir uns umfassend mit dem Thema alternativer Antriebssysteme für den Stadtverkehr befassen. Das wird nicht der letzte Test dieser Art sein. Denn gerade in Tübingen mit seiner speziellen Topografie durch das starke Berg- und Talgefälle sind Busse mit Elektromotoren besonders gefordert.“ Zwei Vorteile können die Tübinger Stadtwerke nach der einwöchigen Testphase bereits festhalten: Niedrigere Energiekosten und eine deutliche CO2-Einsparung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert

[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...

enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover

[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...

Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager

[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...