Power to GasElektrolyseur erfolgreich getestet

Die Ergebnisse eines Wasserstoff-Demonstrationsprojekts wurden in Hanau vorgestellt.
(Bildquelle: Stadtwerke Hanau)
Ein Demonstrationsprojekt, bei dem Strom aus erneuerbaren Quellen in Wasserstoff umgewandelt wurde, ist erfolgreich verlaufen. Das Unternehmen SolviCore, ein Joint Venture, an dem unter anderem die Hochschule RheinMain, die Stadtwerke Hanau und der Frankfurter Versorger Mainova beteiligt sind, hat nach 100 Tagen Testbetrieb eines Elektrolyseurs mit einer proton exchange membrane (PEM) Bilanz gezogen und die Ergebnisse gestern (19. Februar 2015) auf einer Pressekonferenz in Hanau vorgestellt. Die Anlage sei problemlos und fehlerfrei gelaufen, sagte Professor Birgit Scheppat von der Hochschule RheinMain. Die besondere Anforderung an diese Technologie besteht laut Scheppat darin, dass der Elektrolyseur einen dynamischen Betrieb fahren können muss, um die Schwankungen auszuhalten, die sich aus der ungleichmäßigen Belieferung mit Wind- und Sonnenstrom ergeben. Holger Dziallas, Geschäftsführer von SolviCore, zog das Fazit: „Wir wissen jetzt, dass wir regenerativen Strom als Wasserstoff problemlos speichern können, noch dazu mit hochreiner Qualität, sodass der Wasserstoff in vielfältiger Art und Weise verwendet werden kann, etwa als Kraftstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge.“
Hessens Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) lobte das Projekt vor den Pressevertretern als vorbildlich: „Für die Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Quellen brauchen wir technologische Spitzenleistungen. Gerade Fragen der Speicherung müssen rechtzeitig beantwortet sein, damit solche Technologien rechtzeitig zur Verfügung stehen.“ Mainova-Chef Constantin Alsheimer betonte die Wichtigkeit derartiger Partnerprojekte für die Umsetzung der Energiewende: „Innovative Speichertechnologien bereiten den Weg für eine nachhaltige Energieversorgung, von der in Zukunft die ganze Rhein-Main-Region profitiert.“ Steffen Maiwald, Geschäftsführer der Stadtwerke Hanau, ergänzte: „Das gemeinsame Demonstrationsprojekt zeigt, dass die PEM-Elektrolyse-Technologie nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich funktionieren kann.“ Der Schlüssel für den wirtschaftlichen Betrieb sei eine starke Auslastung des Systems, um die hohen Investitionskosten auszugleichen.
Reußenköge: Großspeicher für Windstrom
[24.09.2025] In Reußenköge in Schleswig-Holstein entsteht ein Großbatteriespeicher, der Windstrom speichert und ins Netz einspeist. Das Projekt der Unternehmen Dirkshof und be.storaged, einer Tochter des Energiekonzerns EWE, soll die Versorgung stabiler machen. mehr...
Stadtwerke Erfurt: Power-to-Heat-Anlage am Netz
[18.09.2025] In Erfurt ist eine neue Power-to-Heat-Anlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde gemeinsam von den Stadtwerken Erfurt und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz umgesetzt. Die Technik soll Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln und ins Fernwärmenetz einspeisen. In das Projekt wurden rund acht Millionen Euro investiert. mehr...
Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt
[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...
Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher
[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...
Reisgang: Intilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk
[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion. mehr...
JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert
[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...
Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher
[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund
[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...
Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren
[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...
Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb
[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...
Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad
[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...
MVV: Komplexes Energiekonzept für Hamburger Bürogebäude
[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst. mehr...
Waldkappel: ABO Energy baut Batteriespeicher
[14.05.2025] ABO Energy hat jetzt mit den Bauarbeiten für einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im nordhessischen Waldkappel begonnen. Die Anlage soll ab Herbst 2025 helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizient zu speichern und das Netz zu stabilisieren. mehr...
Intilion: Großspeicher für Umspannwerk
[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...