Freitag, 2. Mai 2025

Frankfurt am MainEnergiesparen im Club

[18.06.2014] Das Energiereferat der Stadt Frankfurt hat einen eClub gegründet. 100 Haushalte sollen für Energiesparmaßnahmen belohnt werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine Internet-Plattform.
Energiesparen im Club: Website des Frankfurter Projekts.

Energiesparen im Club: Website des Frankfurter Projekts.

(Bildquelle: www.eclub-frankfurt.de)

Gemeinsam mit anderen auf einfache und effektive Weise Strom sparen: Genau das bietet der eClub Frankfurt, den das Energiereferat der Stadt Frankfurt jetzt ins Leben gerufen hat. Wie die Stadt mitteilt, können 100 Haushalte bei dem Pilotprojekt mitmachen, ab sofort laufe die Anmeldefrist. Das neue Angebot richte sich an Haushalte – Mieter und Eigentümer – und sei für die Dauer von zwölf Monaten angelegt. Kernpunkt des eClubs ist eine Internet-Plattform. Dort werden die Teilnehmer informiert und motiviert, sie können sich vernetzen und austauschen. Die Plattform, die jeden Teilnehmer durch das Projekt begleitet, wird vom Energiereferat moderiert.
Nach Angaben des Referats funktioniert das Projekt so: Gleich zu Beginn bekommt jeder Haushalt Besuch von einem Energieberater, der eine kostenlose und neutrale Energieberatung vornimmt. Gemeinsam wird dann die To-do-Liste erstellt, die schrittweise in den nächsten zwölf Monaten umgesetzt werden kann. Je höher der aktuelle Stromverbrauch, desto größer ist natürlich auch das Einsparpotenzial. Deshalb sei eine Teilnahme am eClub besonders für Haushalte mit einem mittleren oder hohen Stromverbrauch sinnvoll. Teilnehmer und Berater bleiben auch nach dem ersten Besuch in Kontakt. Unter anderem durch eine monatliche E-Mail, mit der die Teilnehmer über den jeweils nächsten Stromspar-Schritt informiert werden. Ihre aktuellen Verbrauchsdaten tragen die Teilnehmer regelmäßig auf der eClub-Web-Seite ein. Dort werden sie ausgewertet und grafisch umgesetzt, sodass jeder Haushalt seine Erfolge direkt verfolgen kann. Die Teilnehmer sehen, ob sie ihr Zwischenziel erreicht haben und erfahren, was sie gegebenenfalls verbessern können. Vier Workshops, über das Jahr verteilt, runden das Programm ab.
Das Mitmachen soll sich für jeden Einzelnen lohnen, weil die Stromrechnung sinkt und die Umwelt davon profitiert. Darüber hinaus bekommt jeder Haushalt eine 100-Euro-Prämie: ein Zuschuss, um einen Stromfresser durch ein Energiespargerät auszutauschen. Wer regelmäßig seine Daten auf der Website eingibt, bekommt pro Monat zwei Euro gutgeschrieben. Als Zusatzbonus können die Teilnehmer vergünstigte Angebote der eClub-Partner nutzen. Zu den Partnern zählen der Energieversorger Mainova, der Energiepunkt FrankfurtRheinMain, die Verbraucherzentrale Hessen sowie verschiedene Einzelhändler, die eClub-Teilnehmern Nachlässe auf Stromsparprodukte gewähren. Bei einem erfolgreichen Verlauf des Pilotprojekts plant das Energiereferat eine Fortsetzung der eClub-Runden, dann auch mit mehr als 100 Teilnehmern.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...