Frankfurt am MainEnergiezukunft gemeinsam gestalten

Auf einer Mainova-Fachkonferenz wurde das Konzept der Energiewendeviertel vorgestellt.
(Bildquelle: Mainova AG)
Am Montag (4. November 2024) fand die Veranstaltung „Frankfurt geht voran – gemeinsam Energiezukunft in Frankfurt gestalten“ des Energieversorgers Mainova und seiner Netztochter NRM Netzdienste Rhein-Main statt. Die ganztägige Veranstaltung bot Fachvorträge und Arbeitsgruppen, um die geplanten umfangreichen Ausbaumaßnahmen der Strom- und Wärmenetze im Zuge der Energiewende zu thematisieren, heißt es in einer Pressemitteilung. Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef und Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (beide SPD) waren vor Ort, um die Bedeutung dieser Projekte zu unterstreichen.
Energiewendeviertel spielen eine Schlüsselrolle
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon erläuterte, dass in der Mainmetropole die so genannten Energiewendeviertel eine Schlüsselrolle spielen sollen. In diesen räumlich abgegrenzten Gebieten sollen bauliche Maßnahmen gebündelt werden, um die Umsetzung zu beschleunigen, die Belastungen für die Anwohner zu minimieren und die Kosten zu senken.
Mainova plane in den kommenden fünf Jahren Investitionen von rund 500 Millionen Euro pro Jahr, um die Stromkapazitäten für Frankfurt um 700 Megawatt zu erweitern, sagte Maxelon. Bis 2040 sollen insgesamt mehr als 1.000 Kilometer Stromleitungen ausgebaut und erneuert, mehr als zehn neue Umspannwerke gebaut und viele der 40 bestehenden modernisiert werden. Parallel dazu soll das Fernwärmenetz von derzeit 310 auf 760 Kilometer ausgebaut und die Erzeugungsanlagen der Mainova dekarbonisiert werden. Dadurch soll der Anteil der Fernwärme am Wärmebedarf der Stadt von 25 auf über 40 Prozent steigen.
Energiewende als wichtiger Standortfaktor
„Die Energiewende ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Stadt in den nächsten Jahrzehnten“, sagte Oberbürgermeister Josef. Er betonte, dass eine frühzeitige Koordination und Kooperation aller Beteiligten die Akzeptanz der Maßnahmen erhöhen und die Kosten senken könne. „Wichtig ist, dass die Energieversorgung in Frankfurt bezahlbar bleibt, dafür setzen wir uns gemeinsam ein“, fügte er hinzu.
Der hessische Wirtschaftsminister Mansoori erklärte: „Frankfurt geht die Herausforderungen der Energiewende aktiv an. Das Land schafft die Rahmenbedingungen und unterstützt die Kommunen bei der Umsetzung.“ Er wies darauf hin, dass sich die Landesregierung für schnellere und einfachere Planungs- und Genehmigungsverfahren einsetze. „Ich bin überzeugt, dass die Energiewende nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen und Investoren ist, sondern auch ein starker Wirtschaftsmotor für Hessen sein wird“, so Mansoori.
BDEW/VKU: Wichtiger Schritt für die Energiewende
[17.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf neue Regeln für den Bau steuerbarer Kraftwerke sowie auf einen Deutschlandfonds zur Finanzierung der Energie-Infrastruktur geeinigt. Die Branchenverbände BDEW und VKU bewerten dies als Schritt in die richtige Richtung. Kritik gibt es jedoch dafür, dass die Kraft-Wärme-Kopplung im Beschluss der Koalition keine Rolle spielt. mehr...
Baden-Württemberg: Klima-Kooperation mit Kalifornien
[17.11.2025] Baden-Württemberg und Kalifornien wollen ihre Kooperation zu Klima, Energie und Umwelt weiter ausbauen. Auf der Weltklimakonferenz in Belém unterzeichneten beide Regierungen eine neue gemeinsame Erklärung. mehr...
Energiepolitik: Einigung im Koalitionsausschuss
[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken. mehr...
Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...
BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme
[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...
Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert
[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...
Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet
[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom
[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur
[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...














