Freitag, 14. November 2025

HandlungsleitfadenErneuerbare in Naturlandschaften

[18.08.2017] Ein Forschungsvorhaben hat drei Jahre lang die Auswirkungen Erneuerbarer-Energien-Anlagen sowie die Wirkweise von Steuerungsmöglichkeiten in Naturschutzgebieten untersucht. Die Forschungsaktivitäten wurden jetzt in einem Leitfaden zusammengefasst.
Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energie - Ein Handlungsleitfaden.

Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energie - Ein Handlungsleitfaden.

(Bildquelle: BfN-Schriftenreihe)

Können erneuerbare Energien auch in Naturparken und Biosphärenreservaten naturverträglich genutzt werden? Und wenn ja, wie kann dies erreicht werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Leitfaden Nationale Naturlandschaften und erneuerbare Energien. Er ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsvorhabens des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).
„Biosphärenreservate und Naturparke machen nicht nur einen großen Teil unserer Nationalen Naturlandschaften aus. Sie tragen auch auf rund einem Drittel der Bundesfläche zum Erhalt von Arten und ihren Lebensräumen bei, erbringen wichtige ökologische Leistungen und sind oft wichtige Destinationen für den Naturtourismus“, sagt BfN-Präsidentin Beate Jessel. „Weil sie vom Flächenbedarf und den Auswirkungen für die Erzeugung erneuerbarer Energien in besonderer Weise betroffen sein können, sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts von besonderer Bedeutung, um die Energiewende naturverträglich zu gestalten.“
Wie das Bundesamt für Naturschutz meldet, enthält der Leitfaden Empfehlungen für die Art und Weise der Nutzung erneuerbarer Energien in Nationalen Naturlandschaften. Dies betreffe die Wahl des Standorts, die Gestaltung, den Bau und Betrieb von Anlagen, aber auch die Art und Weise des Energiepflanzenanbaus und die energetische Nutzung von Holz und Schnittgut aus der Landschaftspflege. Auch gebe es Ratschläge zur Wahl des Trassenverlaufs von Stromleitungen sowie technische und ästhetische Grundlagen hierzu. Des Weiteren enthalte die Broschüre Hinweise zu Steuerungsinstrumenten. Alle Empfehlungen wurden sowohl übergreifend als auch für die einzelnen Energieformen Windenergie, Biomasse und Photovoltaik sowie den Netzausbau entwickelt. Laut dem BfN richten sie sich vor allem an die Träger von Naturparken und Biosphärenreservaten, aber auch an Entscheidungsträger auf Landes- und Bundesebene sowie an mit den Themen befasste Akteure.

Zentrale Handlungsempfehlungen sind:

– Damit Steuerungsinstrumente lokal zielgerichtet greifen können, ist eine vorgeschaltete Landschaftsrahmenplanung wichtig.
– Zur Steuerung der Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft sind regulative Instrumente einzusetzen.
– Dafür gilt es die Instrumentengruppe aus Regional- und Bauleitplanung, Schutzgebietsverordnungen sowie die gute fachliche Praxis nach Paragraph 5 Absatz 2 und 3 Bundes-Naturschutz-Gesetz zu stärken.
– Die anreizorientierten Instrumente sollten die sensiblen Gebietskulissen von Biosphärenreservaten und Naturparken berücksichtigen.
– Die Träger von Biosphärenreservaten und Naturparken sollten mittels kooperativ-beratender Ansätze steuernd wirken und eine aktiv gestaltende Rolle einnehmen.

An dem dreijährigen Forschungsvorhaben Nationale Naturlandschaften und erneuerbare Energien hat ein Konsortium bestehend aus dem Institut für ländliche Strukturforschung, der Universität Kassel und den beiden Dachverbänden EUROPARC Deutschland und Verband deutscher Naturparke zusammen gearbeitet. Hierbei wurden die Auswirkungen Erneuerbarer-Energien-Anlagen auf die Schutzgebiete ebenso untersucht, wie die zur Verfügung stehenden Steuerungsmöglichkeiten. Grundlage war laut dem BfN eine umfangreiche Bestandsanalyse, die in bundesweit 14 Fallstudien vertieft wurde. Neben dem Handlungsleitfaden wurde außerdem ein zweibändiger Gesamtbericht in der Skripten-Reihe des BFN veröffentlicht.



Stichwörter: Politik, BfN


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), im Unternehmenssitz der SWM.

Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen

[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...

Zwei große Fernwärmerohre werden in einem aufgeschütteten Graben entlang einer Straße verlegt, im Hintergrund sind Bauarbeiten und Gebäude zu sehen.
bericht

BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme

[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...

Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert

[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...

Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet

[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom

[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder steht im Freien vor ihrem Ministerium in Mainz. Sie trägt einen dunkelblauen Blazer und ein weißes T-Shirt mit Blumenmotiv. Im Hintergrund sind Bäume, ein Platz und Verwaltungsgebäude zu sehen.

Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur

[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung

[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...

Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken

[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...

EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen

[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...