Mittwoch, 17. September 2025

HandlungsleitfadenErneuerbare in Naturlandschaften

[18.08.2017] Ein Forschungsvorhaben hat drei Jahre lang die Auswirkungen Erneuerbarer-Energien-Anlagen sowie die Wirkweise von Steuerungsmöglichkeiten in Naturschutzgebieten untersucht. Die Forschungsaktivitäten wurden jetzt in einem Leitfaden zusammengefasst.
Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energie - Ein Handlungsleitfaden.

Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energie - Ein Handlungsleitfaden.

(Bildquelle: BfN-Schriftenreihe)

Können erneuerbare Energien auch in Naturparken und Biosphärenreservaten naturverträglich genutzt werden? Und wenn ja, wie kann dies erreicht werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Leitfaden Nationale Naturlandschaften und erneuerbare Energien. Er ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsvorhabens des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).
„Biosphärenreservate und Naturparke machen nicht nur einen großen Teil unserer Nationalen Naturlandschaften aus. Sie tragen auch auf rund einem Drittel der Bundesfläche zum Erhalt von Arten und ihren Lebensräumen bei, erbringen wichtige ökologische Leistungen und sind oft wichtige Destinationen für den Naturtourismus“, sagt BfN-Präsidentin Beate Jessel. „Weil sie vom Flächenbedarf und den Auswirkungen für die Erzeugung erneuerbarer Energien in besonderer Weise betroffen sein können, sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts von besonderer Bedeutung, um die Energiewende naturverträglich zu gestalten.“
Wie das Bundesamt für Naturschutz meldet, enthält der Leitfaden Empfehlungen für die Art und Weise der Nutzung erneuerbarer Energien in Nationalen Naturlandschaften. Dies betreffe die Wahl des Standorts, die Gestaltung, den Bau und Betrieb von Anlagen, aber auch die Art und Weise des Energiepflanzenanbaus und die energetische Nutzung von Holz und Schnittgut aus der Landschaftspflege. Auch gebe es Ratschläge zur Wahl des Trassenverlaufs von Stromleitungen sowie technische und ästhetische Grundlagen hierzu. Des Weiteren enthalte die Broschüre Hinweise zu Steuerungsinstrumenten. Alle Empfehlungen wurden sowohl übergreifend als auch für die einzelnen Energieformen Windenergie, Biomasse und Photovoltaik sowie den Netzausbau entwickelt. Laut dem BfN richten sie sich vor allem an die Träger von Naturparken und Biosphärenreservaten, aber auch an Entscheidungsträger auf Landes- und Bundesebene sowie an mit den Themen befasste Akteure.

Zentrale Handlungsempfehlungen sind:

– Damit Steuerungsinstrumente lokal zielgerichtet greifen können, ist eine vorgeschaltete Landschaftsrahmenplanung wichtig.
– Zur Steuerung der Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft sind regulative Instrumente einzusetzen.
– Dafür gilt es die Instrumentengruppe aus Regional- und Bauleitplanung, Schutzgebietsverordnungen sowie die gute fachliche Praxis nach Paragraph 5 Absatz 2 und 3 Bundes-Naturschutz-Gesetz zu stärken.
– Die anreizorientierten Instrumente sollten die sensiblen Gebietskulissen von Biosphärenreservaten und Naturparken berücksichtigen.
– Die Träger von Biosphärenreservaten und Naturparken sollten mittels kooperativ-beratender Ansätze steuernd wirken und eine aktiv gestaltende Rolle einnehmen.

An dem dreijährigen Forschungsvorhaben Nationale Naturlandschaften und erneuerbare Energien hat ein Konsortium bestehend aus dem Institut für ländliche Strukturforschung, der Universität Kassel und den beiden Dachverbänden EUROPARC Deutschland und Verband deutscher Naturparke zusammen gearbeitet. Hierbei wurden die Auswirkungen Erneuerbarer-Energien-Anlagen auf die Schutzgebiete ebenso untersucht, wie die zur Verfügung stehenden Steuerungsmöglichkeiten. Grundlage war laut dem BfN eine umfangreiche Bestandsanalyse, die in bundesweit 14 Fallstudien vertieft wurde. Neben dem Handlungsleitfaden wurde außerdem ein zweibändiger Gesamtbericht in der Skripten-Reihe des BFN veröffentlicht.



Stichwörter: Politik, BfN


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende

[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...