BDEWErneuter Ruf nach Kapazitätssystemen

Neubau und Stillegungen von konventionellen Kraftwerken.
(Bildquelle: BDEW/Bundesnetzagentur)
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat zum Auftakt der Hannover Messe (24. bis 28. April 2017) seine neue Kraftwerksliste veröffentlicht. Die Liste enthält alle in Bau befindlichen Kraftwerke sowie die genehmigten und geplanten Projekte mit einer Leistung von mehr als 20 Megawatt (MW) aus dem konventionellen und erneuerbaren Bereich, informiert der Branchenverband.
Den größten Anteil an geplanter Erzeugungsleistung haben laut der Liste die Gaskraftwerke. So sind derzeit vier Gaskraftwerke mit einer Kapazität von 780 Megawatt im Bau. 15 weitere Gaskraftwerke mit einer potenziellen Erzeugungskapazität von 9.500 Megawatt sind in Planung. Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, sagt: „Auf den ersten Blick ist das eine beachtliche Zahl an möglicher neuer Erzeugungskapazität aus Gaskraftwerken, die wir als Partner der erneuerbaren Energien dringend brauchen. Aber: Die Investitionsentscheidung ist bei nahezu allen geplanten Gaskraftwerken mit einem Gesamtvolumen von 8.700 MW noch nicht getroffen.“ Hinter den meisten Gas-Kraftwerksprojekten stehe ein dickes Fragezeichen aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Damit Investitionen in Gaskraftwerke auch tatsächlich erfolgen, müsste die Politik zunächst klar machen, dass Gas und die Gasinfrastruktur eine politische Zukunft haben.
Die Situation im Bereich der Pumpspeicherkraftwerke sieht ähnlich aus. Auch hier sind zwar acht Projekte im Genehmigungsverfahren oder in der Planung – das Gesamtvolumen beträgt 4.660 Megawatt – aber auch hier sei eine Realisierung der Projekte fraglich. Kapferer: „Die immer schwierigere Marktsituation bedroht mit Pumpspeicherkraftwerken ausgerechnet eine Kraftwerkstechnologie, die sich zum Ausgleich der stark schwankenden Einspeisung aus erneuerbaren Energien besonders eignet. Die Verunsicherung bei Investoren ist groß.“ Besonders aufwändige und langwierige Genehmigungsverfahren erschwerten eine Realisierung zusätzlich.
Unterm Strich sind laut BDEW-Auswertung aktuell 1.832 Megawatt Leistung in Form konventioneller Kraftwerke im Bau. Diesen stünden voraussichtliche Stilllegungen im Umfang von 26.038 MW bis 2022 gegenüber. „Es ist deshalb aus meiner Sicht erforderlich, dass wir nach der Bundestagswahl das Thema Kapazitätsmechanismen wieder auf die Tagesordnung setzen. Die nächste Regierung sollte den Mut beweisen, einen Kapazitätsmechanismus vorzubereiten, der geeignet ist, einen Strommarkt mit einem Erneuerbaren-Anteil von über 30 Prozent flexibel und jederzeit abzusichern, wenn die bestehenden Reserven ein kritisches Ausmaß erreichen“, so Kapferer.
BDEW-Kraftwerksliste 2017 (PDF; 43 KB)
Auswertung Kraftwerksliste (PDF; 22KB)
Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik
[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...