NRWFörderung klimaschonender Busse

Das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen investiert in klimaschonende Busse.
(Bildquelle: Rheinbahn)
Die nordrhein-westfälische Verkehrsministerin Ina Brandes hat jetzt zwei Förderbescheide über rund 1,2 Millionen Euro an Regionalverkehr Köln und an VIAS Bus überreicht. Wie das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) mitteilt, unterstützt die Landesförderung die Unternehmen in der konsequenten Umstellung der Busflotten auf alternative, klimafreundliche Antriebsformen.
Ina Brandes erläutert: „Immer mehr Verkehrsunternehmen nutzen die Gelegenheit, ihre Flotten auf emissionsarme Antriebe umzustellen. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zu sauberer Mobilität. Deshalb fördert das Land gerne die Anschaffung neuer Gas- und Wasserstoffbusse und die klimaschonende Nachrüstung älterer Fahrzeuge. Linienbusse mit Brennstoffzellen-Technologie und Bio-Methan-Motor sind eine Investition in die Zukunft und stärken die Luftreinhaltung in Städten und Gemeinden. Moderne Verkehrspolitik ist der beste Klimaschutz.“
Angaben des Verkehrsministeriums zufolge gehen insgesamt 1,2 Millionen Euro an VIAS Bus für die Anschaffung von fünf neuen Brennstoffzellen-Bussen. Ziel sei, nur noch Busse mit Brennstoffzellentechnologie im Linienbetrieb einzusetzen. Die vorhandene Flotte solle daher schrittweise durch Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb ausgetauscht werden.
Norbert Reinkober, Geschäftsführer Nahverkehr Rheinland, betont: „Der Einsatz von Brennstoffzellen-Bussen stellt einen weiteren, deutlichen Schritt zur Verbesserung der ÖPNV-Qualität dar. Es geht darum, moderne und klimafreundliche Technologien auf die Straße zu bringen und die Menschen zu begeistern. Wir möchten weitere Regionen ermutigen, sich ebenfalls auf den Weg zu machen und damit einen substanziellen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.“
Christian Hoverath, Geschäftsführer VIAS Bus, ergänzt: „Die VIAS Bus ist stolz, dass sie als erstes privates Busunternehmen im Kreis Düren einen Förderbescheid für fünf Wasserstoffbusse erhält. Die Förderung ermöglicht es uns, den Kreis Düren bei dem angestrebten Ziel zu unterstützen, das ÖPNV-Angebot auf mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge umzustellen. Wir können es kaum erwarten, zeitnah in die Ausschreibung zu gehen, und streben eine Auslieferung bereits Ende 2022 an.“
Laut Verkehrsministerium erhält Regionalverkehr Köln insgesamt 12.000 Euro für die Beschaffung eines weiteren Gasbusses, um die im Kreis Euskirchen eingesetzte Flotte weiter vollständig auf alternative, klimafreundliche Antriebsformen umzustellen. 23 Busse mit Bio-Methan-Antrieben seien im Kreis Euskirchen bereits im Einsatz.
Marcel Frank, Geschäftsführer Regionalverkehr Köln, stellt fest: „2017, mit Einsatz der drei ersten Gasbusse, hätte es sich die RVK nicht träumen lassen, dass ihr Standort Kreis Euskirchen fünf Jahre später schon zu rund 65 Prozent auf den alternativen Antrieb umgestellt sein könnte. Dank der Unterstützung des Ministeriums für Verkehr des Landes NRW ist dies aber tatsächlich gelungen. Da einer der Bio-Methanbusse im Juli dem Hochwasser zum Opfer fiel, freuen wir uns ganz besonders über die Förderung dieses Fahrzeugs.“
LENA: Veranstaltung zu Bürgerenergieprojekten
[23.06.2025] Bei einer Informationsveranstaltung in Rochau diskutierten über 50 Kommunalvertreter aus Sachsen-Anhalt die Chancen und Herausforderungen von Bürgerenergieprojekten. Besonders im Fokus stand die Frage, wie durch lokale Beteiligung und neue Leitlinien mehr Wertschöpfung vor Ort entstehen kann. mehr...
VSHEW: Kieler Wärmegipfel
[18.06.2025] Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen treiben die Wärmewende voran. Beim Kieler Wärmegipfel des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft zeigten sie, wie unterschiedlich lokale Lösungen aussehen können – und wo die Politik nachbessern soll. Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt sicherte Unterstützung zu. mehr...
LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben
[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...
Wärmewende: Verbände fordern klare Regeln
[22.05.2025] Dreizehn Branchenverbände wenden sich mit einem Appell an die Bundesregierung. Sie verlangen Planungssicherheit, verlässliche Förderung und ein verständliches Gebäudeenergiegesetz. mehr...
BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor
[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...
Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell
[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...
BDEW: Verbesserung und Verabschiedung des KWSG gefordert
[20.05.2025] Der BDEW fordert eine zügige Verabschiedung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes mit gezielten Nachbesserungen. Nur so lasse sich der dringend benötigte Ausbau steuerbarer, wasserstofffähiger Kraftwerke verlässlich und investitionssicher realisieren. mehr...
Bürgerenergie: Forschende fordern bessere Regeln
[12.05.2025] In Deutschland gibt es rund 3.000 lokale Energiegemeinschaften. Ein Forschungsteam empfiehlt der Politik nun, klare Ziele zu setzen und bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. So könne Bürgerenergie zum Motor der Energiewende werden. mehr...
Bundesregierung: Neue Vorgaben für Gasspeicher
[05.05.2025] Die Bundesregierung plant, die Mindestfüllstände für Gasspeicher im kommenden Winter zu senken. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hält dies für einen richtigen und notwendigen Schritt. Die Anpassung soll Kosten senken und den Markt entlasten. mehr...
Schleswig-Holstein: Neuer Plan für Windkraftausbau
[05.05.2025] Der jetzt vorgelegte Entwurf des Landesentwicklungsplans Windenergie Schleswig-Holstein soll mehr Flächen für die Windenergie sichern – und gleichzeitig den Naturschutz stärken. Ab dem 21. Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger dazu Stellung nehmen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Entwurf für Wärmplanungsgesetz
[02.05.2025] Bis spätestens 2028 sollen alle Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt Wärmepläne aufstellen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Landesregierung jetzt vorgelegt. mehr...
Strommarktdesign: Regionale Differenzierung senkt Kosten
[30.04.2025] Eine neue Studie von Agora Energiewende und Fraunhofer IEE zeigt: Lokale Strompreise könnten Netzengpässe reduzieren und die Stromkosten für Unternehmen und Haushalte senken. mehr...
Schleswig-Holstein: Kommunalfonds für die Wärmewende
[22.04.2025] Schleswig-Holstein fördert ab Mai erste Schritte von Wärme- und Effizienzprojekten in Kommunen mit bis zu 300.000 Euro. Eine neue Richtlinie schafft die Grundlage für Zuschüsse in der Frühphase, wenn noch keine Finanzierung durch Banken möglich ist. mehr...
Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?
[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...