NRWFörderung klimaschonender Busse

Das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen investiert in klimaschonende Busse.
(Bildquelle: Rheinbahn)
Die nordrhein-westfälische Verkehrsministerin Ina Brandes hat jetzt zwei Förderbescheide über rund 1,2 Millionen Euro an Regionalverkehr Köln und an VIAS Bus überreicht. Wie das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) mitteilt, unterstützt die Landesförderung die Unternehmen in der konsequenten Umstellung der Busflotten auf alternative, klimafreundliche Antriebsformen.
Ina Brandes erläutert: „Immer mehr Verkehrsunternehmen nutzen die Gelegenheit, ihre Flotten auf emissionsarme Antriebe umzustellen. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zu sauberer Mobilität. Deshalb fördert das Land gerne die Anschaffung neuer Gas- und Wasserstoffbusse und die klimaschonende Nachrüstung älterer Fahrzeuge. Linienbusse mit Brennstoffzellen-Technologie und Bio-Methan-Motor sind eine Investition in die Zukunft und stärken die Luftreinhaltung in Städten und Gemeinden. Moderne Verkehrspolitik ist der beste Klimaschutz.“
Angaben des Verkehrsministeriums zufolge gehen insgesamt 1,2 Millionen Euro an VIAS Bus für die Anschaffung von fünf neuen Brennstoffzellen-Bussen. Ziel sei, nur noch Busse mit Brennstoffzellentechnologie im Linienbetrieb einzusetzen. Die vorhandene Flotte solle daher schrittweise durch Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb ausgetauscht werden.
Norbert Reinkober, Geschäftsführer Nahverkehr Rheinland, betont: „Der Einsatz von Brennstoffzellen-Bussen stellt einen weiteren, deutlichen Schritt zur Verbesserung der ÖPNV-Qualität dar. Es geht darum, moderne und klimafreundliche Technologien auf die Straße zu bringen und die Menschen zu begeistern. Wir möchten weitere Regionen ermutigen, sich ebenfalls auf den Weg zu machen und damit einen substanziellen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.“
Christian Hoverath, Geschäftsführer VIAS Bus, ergänzt: „Die VIAS Bus ist stolz, dass sie als erstes privates Busunternehmen im Kreis Düren einen Förderbescheid für fünf Wasserstoffbusse erhält. Die Förderung ermöglicht es uns, den Kreis Düren bei dem angestrebten Ziel zu unterstützen, das ÖPNV-Angebot auf mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge umzustellen. Wir können es kaum erwarten, zeitnah in die Ausschreibung zu gehen, und streben eine Auslieferung bereits Ende 2022 an.“
Laut Verkehrsministerium erhält Regionalverkehr Köln insgesamt 12.000 Euro für die Beschaffung eines weiteren Gasbusses, um die im Kreis Euskirchen eingesetzte Flotte weiter vollständig auf alternative, klimafreundliche Antriebsformen umzustellen. 23 Busse mit Bio-Methan-Antrieben seien im Kreis Euskirchen bereits im Einsatz.
Marcel Frank, Geschäftsführer Regionalverkehr Köln, stellt fest: „2017, mit Einsatz der drei ersten Gasbusse, hätte es sich die RVK nicht träumen lassen, dass ihr Standort Kreis Euskirchen fünf Jahre später schon zu rund 65 Prozent auf den alternativen Antrieb umgestellt sein könnte. Dank der Unterstützung des Ministeriums für Verkehr des Landes NRW ist dies aber tatsächlich gelungen. Da einer der Bio-Methanbusse im Juli dem Hochwasser zum Opfer fiel, freuen wir uns ganz besonders über die Förderung dieses Fahrzeugs.“
Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik
[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...