StuttgartFörderung von digitaler Mobilitätsplattform
Die Stadt Stuttgart will gemeinsam mit regionalen Partnern neue Wege in der Alltagsmobilität beschreiten. Wie die Landeshauptstadt Stuttgart, die Universität Hohenheim, der Flughafen Stuttgart, das Klinikum Stuttgart und die Universität Stuttgart in einer gemeinsamen Pressemeldung berichten, wird unter dem Namen „ZuMoBi – Zusammen Mobil“ eine digitale Plattform entwickelt, die Fahrgemeinschaften mit Bus- und Bahnverbindungen kombiniert. Im Fokus steht dabei die alltägliche Nutzung durch Berufspendlerinnen und -pendler, insbesondere auf Strecken, die bisher schwer an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind.
„Mit ‚ZuMoBi‘ möchten wir der arbeitenden Bevölkerung eine praktische, kostengünstige und klimafreundliche Möglichkeit bieten, zur Arbeit zu kommen“, sagt Martin Körner, Leiter des Grundsatzreferats Klimaschutz, Mobilität und Wohnen. Die Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr soll die Plattform alltagstauglicher machen. Erstmals ist vorgesehen, dass Nutzerinnen und Nutzer ihre Fahrtketten über ein digitales System flexibel planen, buchen und dokumentieren können – etwa morgens per Fahrgemeinschaft zur Arbeit, abends mit Bus oder Bahn zurück.
Zu den Projektpartnern gehören neben der Landeshauptstadt Stuttgart auch der Flughafen Stuttgart, die Universitäten Hohenheim und Stuttgart, das Klinikum Stuttgart sowie das Technologieunternehmen RideBee. Gemeinsam entwickeln sie eine intermodale Plattform, die ÖPNV-Tickets direkt integriert, Schnittstellen zwischen Verkehrsträgern schafft und ein überbetriebliches Anreizsystem aufbaut. Die technische Umsetzung wird begleitet durch Forschungsaktivitäten.
Gefördert wird das Vorhaben mit rund 54.600 Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bei einer Förderquote von 80 Prozent. Die Projektlaufzeit beträgt zweieinhalb Jahre, bis Juni 2027. Der Ansatz soll Modellcharakter für andere Städte entwickeln – auch durch den gezielten Wissenstransfer.
Aktuell wird ZuMoBi an acht Pilotstandorten in der Region getestet. Parallel erfolgt die Erweiterung auf weitere Arbeitgeber und Institutionen, um die Reichweite der Plattform zu erhöhen. Denn die Alltagstauglichkeit von Fahrgemeinschaften hängt stark von der Zahl potenzieller Teilnehmender entlang zentraler Pendelrouten ab. Ziel ist es, möglichst viele Wege gemeinsam, digital gesteuert und emissionsarm zurückzulegen.
Laut Angaben der Projektverantwortlichen lassen sich durch eine einzige Fahrgemeinschaft auf einer Strecke von 20 Kilometern täglich mehrere Kilogramm CO₂ einsparen. Hochgerechnet auf viele Teilnehmende ergibt sich ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz – bei gleichzeitiger Entlastung des Verkehrs und der Parkplatzsituation in der Region.
Institutionen, die an einer Teilnahme interessiert sind, werden zur Mitwirkung eingeladen. So soll ein flexibles und übergreifendes Mobilitätsnetz entstehen, das langfristig auch in anderen Regionen eingesetzt werden kann.
enercity: Stuhr und Weyhe erhalten E-Ladesäulen
[14.11.2025] Die Gemeinden Stuhr und Weyhe treiben gemeinsam mit enercity den Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur voran. Insgesamt sollen 104 neue Ladepunkte entstehen, um die Elektromobilität in der Region weiter zu stärken. mehr...
Osnabrück: 19 neue E-Busse in Betrieb
[03.11.2025] Osnabrück baut seine Elektrobusflotte weiter aus: 19 neue eCitaro-Solobusse von Daimler Buses sind zum Fahrplanwechsel am 1. November in den Linienbetrieb gegangen. Damit erreicht die Stadt eine E-Bus-Quote von 94 Prozent und bleibt deutschlandweit Vorreiter im klimafreundlichen Nahverkehr. mehr...
DStGB: Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
[29.10.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) begrüßt die Ziele des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 der Bundesregierung, sieht jedoch Nachbesserungsbedarf bei Zuständigkeiten, Fristen und der Unterstützung der Kommunen. mehr...
Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant
[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Darmstadt: Pilotprojekt zum autonomen Fahren läuft
[17.09.2025] In Darmstadt fahren nun autonome Shuttles im öffentlichen Nahverkehr. Das Pilotprojekt KIRA von DB und RMV vergrößert sein Einsatzgebiet auf die Großstadt und stößt bei Testnutzerinnen und -nutzern auf positive Resonanz. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...















