Mittwoch, 17. September 2025

Bad BlankenburgGaskonzession geht erneut an TEAG

[02.03.2017] Die Stadt Bad Blankenburg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt hat jetzt ihre Gaskonzession erneut an das kommunale Energiedienstleistungsunternehmen Thüringer Energie (TEAG) vergeben.

Die thüringische Stadt Bad Blankenburg hat jetzt die Erdgaskonzession bis in das Jahr 2037 erneut an das Unternehmen Thüringer Energie (TEAG) vergeben. Bürgermeister Frank Persike (Die Linke) und TEAG-Vorstandsmitglied Andreas Roß haben den neuen Konzessionsvertrag Gas unterzeichnet. Wie TEAG mitteilt, ist der kommunale Energiedienstleister mit seiner Netztochter TEN Thüringer Energienetze damit auch künftig für Betrieb, Wartung und Instandhaltung des Gasnetzes im Stadtgebiet Bad Blankenburg verantwortlich. TEAG-Vorstandsmitglied Roß sagte zur feierlichen Vertragsunterzeichnung: „Mit dieser Entscheidung der Stadträte zur Vergabe der Gas-Konzession kann unsere effiziente Netzstruktur im Gasnetz hier in der Region nun ohne Einschnitte und Zerstückelung weiterbestehen. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass Bad Blankenburg auch seine Stromkonzession an die TEAG vergeben hat. Das bewirkt weitere Effizienzgewinne für alle Seiten.“
Allein in den vergangenen fünf Jahren sind rund 850.000 Euro in Bad Blankenburg in die Instandhaltung und den Ausbau des Gasnetzes geflossen, informiert TEAG. Insgesamt habe man das Gasnetz von Bad Blankenburg und Watzdorf seit 1991 für zwei Millionen Euro ausgebaut. Unter anderem seien in diesem Zeitraum rund 25 Kilometer Mittel- und Niederdruckleitungen neu verlegt, fünf Ortsnetzstationen Gas und über 860 neue Hausanschlüsse installiert worden. Im Jahr 2017 werde aller Voraussicht nach ein Investitionsbudget von 210.000 Euro im Gas- und Stromnetz der Fröbelstadt verbaut. Dabei würden fast immer Leerrohre für Glasfaserleitungen oder Straßenbeleuchtungskabel mitverlegt. Diese koordinierte Bauweise senke nicht nur die Kosten, sondern reduziere auch die Belastung der Anwohner bei zukünftigen Bauprojekten.
Weiterhin werden in Bad Blankenburg von TEN im Rahmen des thüringenweiten Gasnetzverdichtungsprogramms Erdgashausanschlüsse zum Sonderpreis von 999 Euro angeboten. Dieses Programm war von TEN als Netzbetreiber im Jahr 2014 als Infrastrukturprojekt für bisher nicht mit Erdgas versorgte Kommunen gestartet worden. Der Preis sei üblicherweise mehr als doppelt so hoch.



Stichwörter: Politik, Bad Blankenburg, TEAG


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende

[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...