GesekeGründung neuer Stadtwerke

Bürgermeister Remco van der Velden gratuliert den beiden Geschäftsführern der Stadtwerke Geseke GmbH.
v.l.: Hans-Jürgen Kayser und Bernd Funke, Gesekes Bürgermeister Dr. Remco van der Velden
(Bildquelle: Stadt Geseke)
Der Rat der Stadt Geseke hat jetzt in einer Sonderratssitzung die Gründung von Stadtwerken beschlossen. Das Gemeinschaftsunternehmen von Stadt und VGW, einer Tochtergesellschaft des Gelsenwasser-Konzerns, wird laut der Stadt Geseke den Namen Stadtwerke Geseke GmbH erhalten. Dabei ruht das Geschäft der neuen Stadtwerke auf zwei Säulen: die Stadtwerke halten 74,9 Prozent der Eigentumsanteile am Gas- und Stromnetz in Geseke – die übrigen 25,1 Prozent gehören weiterhin RWE/Innogy – und die Stadtwerke werden in der Wohnungswirtschaft aktiv sein und wollen in dieser Funktion bezahlbaren Wohnraum in Geseke schaffen.
Die Stadt wird ihren Anteil von 51 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen in Form von Geld aber auch als Häuser und Grundstücke einbringen. Bürgermeister Remco van der Velden (CDU) sagt: „Wir bezahlen unseren Anteil an den Stadtwerken zum Großteil mit Immobilien als so genannte Sacheinlage, so dass nur knapp 700.000 Euro als Geldeinlage verbleiben. Die Immobilien sind der Kern des wohnungswirtschaftlichen Geschäftsfelds unserer neuen Stadtwerke.“
Neben vier Häusern für die Unterbringung von Migranten, wird die Stadt Geseke das Haus der Vereine, die Stadtverwaltung, das ehemalige Gesundheitsamt, das Haus Thoholte sowie ein Wohn- und Geschäftshaus in der Bachstraße in die Stadtwerke einbringen. Wie die Stadt mitteilt, ist die herrschende Wohnungsknappheit in Geseke durch den Zuzug von Migranten und der seit einigen Wochen bestehenden Residenzpflicht für bestimmte Migranten verschärft worden. Deshalb sollen die Stadtwerke sozialen Wohnraum durch Neubauten sowie durch Erwerb und Renovierung bestehender Gebäude schaffen. Laut dem Bürgermeister profitieren davon beide Seiten: „Für den städtischen Haushalt entfallen die Abschreibungen und die Gebäudeunterhaltung. Die Stadtwerke übernehmen die Unterhaltung, Sanierung und Nachnutzung der Gebäude. Im Gegenzug erhalten die Stadtwerke Mietzahlungen von der Stadt und können die Folgenutzung der Gebäude beziehungsweise Grundstücke organisieren.“
Das Strom- und Gasnetz befindet sich nach Informationen der Stadt im Eigentum von Stadtwerke Geseke Netze. An der Netzgesellschaft halten die Stadtwerke 74,9 Prozent, den Rest hält das Unternehmen Innogy Netze Deutschland. Während Gelsenwasser Energienetze das Gasnetz betreibt, verantwortet die Innogy-Tochter Westnetz den Betrieb des Stromnetzes. Beide Unternehmen zahlen für den Betrieb eine Pacht, informiert die Stadt. Zwar halten die Stadtwerke die Eigentumsanteile am Gas- und Stromnetz, sie bieten jedoch weder Strom noch Gas an Endkunden an. Die beiden Geschäftsführer Bernd Funke von VGW und der Geseker Hans-Jürgen Kayser leiten die Stadtwerke Geseke gemeinsam.
Berlin: Fünftes Solarpaket vereinbart
[20.11.2025] Reinickendorf und die Berliner Stadtwerke bringen das fünfte gemeinsame Solarpaket auf den Weg und erweitern die Photovoltaikleistung auf öffentlichen Dächern. Bis Mitte 2026 sollen zehn neue Anlagen mit zusammen 827 Kilowatt ans Netz gehen. mehr...
BSW-Solar: Verband begrüßt Bauänderung
[18.11.2025] Der Bundestag erleichtert den Bau von Strom-, Wärme- und Wasserstoffspeichern: Eine Änderung des Baurechts und neue Regeln zur Netzentgeltbefreiung sollen Projekte beschleunigen und wirtschaftlicher machen. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Beschlüsse und sieht darin einen Schub für den Speicherausbau. mehr...
BDEW/VKU: Wichtiger Schritt für die Energiewende
[17.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf neue Regeln für den Bau steuerbarer Kraftwerke sowie auf einen Deutschlandfonds zur Finanzierung der Energie-Infrastruktur geeinigt. Die Branchenverbände BDEW und VKU bewerten dies als Schritt in die richtige Richtung. Kritik gibt es jedoch dafür, dass die Kraft-Wärme-Kopplung im Beschluss der Koalition keine Rolle spielt. mehr...
Baden-Württemberg: Klima-Kooperation mit Kalifornien
[17.11.2025] Baden-Württemberg und Kalifornien wollen ihre Kooperation zu Klima, Energie und Umwelt weiter ausbauen. Auf der Weltklimakonferenz in Belém unterzeichneten beide Regierungen eine neue gemeinsame Erklärung. mehr...
Energiepolitik: Einigung im Koalitionsausschuss
[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken. mehr...
Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...
BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme
[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...
Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert
[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...
Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet
[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom
[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur
[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...














