BMWKHabeck legt PV-Strategie vor

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgestellt.
(Bildquelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) hat auf dem zweiten PV-Gipfel der Bundesregierung am vergangenen Freitag (5. Mai 2023) eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgestellt. Damit soll der Ausbau der Solarenergie in Deutschland deutlich beschleunigt werden. Das Papier benennt insgesamt elf Handlungsfelder. Das Spektrum reicht von Maßnahmen im Bereich der Energiepolitik bis hin zu den Themen Fachkräftesicherung, industrielle Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung.
215 Gigawatt Leistung bis 2030
Habeck erklärte: „Photovoltaik ist eine der günstigsten Energiequellen überhaupt und gehört zu den wichtigsten Stromerzeugern der Zukunft. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Dazu soll die Photovoltaik mit einer installierten Leistung von 215 Gigawatt bis 2030 einen wichtigen Beitrag leisten.“
Die Bundesregierung habe bereits viel getan, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Unter anderem seien die Ausschreibungsmengen erhöht, die Vergütungssätze angepasst und regulatorische Hürden abgebaut worden. Die PV-Strategie nehme nun die verbleibenden Hemmnisse in den Blick.
Handlungsfelder der PV-Strategie
Im Wesentlichen sieht die PV-Strategie folgende Maßnahmen vor: Ab 2026 sollen Freiflächenanlagen mit einer Leistung von insgesamt elf Gigawatt pro Jahr zugebaut werden. Dafür müssten ausreichend Flächen zur Verfügung gestellt und Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Innovative Konzepte wie Agri-PV sollen Flächenkonkurrenzen vermeiden. Im Bereich der Dachanlagen soll es Verbesserungen und Vereinfachungen geben. Ziel ist es, auch hier einen Zubau von elf Gigawatt pro Jahr zu erreichen und die Vor-Ort-Nutzung von Solarstrom in Wohngebäuden für alle Parteien im Haus zu ermöglichen, einschließlich Mieterstrom und gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung. Die Installation von Balkonkraftwerken soll unbürokratisch möglich sein. Der Netzanschluss soll für alle Arten von Solaranlagen vereinfacht werden.
Auch die Teilhabe soll gestärkt werden, etwa durch finanzielle Beteiligung der Kommunen und einfache Regeln für Bürgerenergie. Zudem sollen steuerliche Hemmnisse fallen und industrielle Produktionskapazitäten aufgebaut werden. Die Zahl der Fachkräfte soll erhöht und die Technologieentwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorangetrieben werden. Der zügige Ausbau der Photovoltaik soll auch auf europäischer Ebene vorangetrieben werden.
Offen für Anregungen
Die Umsetzung der Strategie beginnt nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung. Ein Teil der Maßnahmen werde im Rahmen des Solarpakets I noch vor der Sommerpause im Kabinett beschlossen. Weitere Maßnahmen, die zum Teil noch umfangreichere Vorarbeiten erfordern, sollen in einem zweiten Solarpaket folgen. Auch während der Gesetzgebungsarbeiten bleibe das BMWK für Anregungen offen: Die eigens eingerichtete E-Mail-Adresse bleibt weiterhin aktiv.
Die Photovoltaik-Strategie des BMWK (PDF)
Pressestatement von Bundesminister Habeck zur PV-Strategie
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...
Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte
[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...