BMWiHandbuch für Reallabore

Mit dem Handbuch für Reallabore will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Informationsdefizite abbauen.
(Bildquelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi))
Ein Handbuch für Reallabore hat jetzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht. Es soll laut Ministeriumsangaben zeigen, wie vielfältig Reallabore in Deutschland eingesetzt werden. Es liefere zudem Informationen und Hilfestellungen sowie Beispiele aus der Praxis. „Wir brauchen mehr Mut zum Experimentieren und müssen mehr Testräume für Innovationen und Regulierung ermöglichen“, erklärt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. „Mit dem Handbuch Reallabore wollen wir Unternehmen, Forschung, Politik und Verwaltungen dazu ermuntern, gemeinsam Reallabore anzustoßen. Hierzu zeigen wir im Handbuch konkrete Praxisbeispiele auf, wie unter anderem das der Hansestadt Hamburg, wo ein autonomer Lieferroboter unter Erteilung von Ausnahmegenehmigungen nach der Straßenverkehrsordnung erprobt wurde. Reallabore machen innovative Technologien vor Ort möglich. Und sie tragen dazu bei, dass wir auch regulatorisch dazu lernen. Deutschland braucht Freiräume für Innovationen, damit kluge Ideen auch in Zukunft hier getestet und umgesetzt werden.“
Wie das BMWi weiter mitteilt, hat es Ende 2018 die Reallabore-Strategie ins Leben gerufen, setzt sich in diesem Rahmen für mehr Experimentierklauseln ein und begleitet Praxisprojekte. Im Netzwerk Reallabore will das Ministerium außerdem den Austausch zwischen den Akteuren aus der Praxis erleichtern. Jenes Netzwerk sei auch in die Erstellung des nun vorgelegten Handbuchs aktiv eingebunden worden: Bei einer Online-Konsultation im Frühjahr 2019 haben viele der rund 400 Mitglieder aus Unternehmen, Start-ups, Kommunen, Ländern und Forschungseinrichtungen Verbesserungsvorschläge eingebracht und über eigene Projekte berichtet. Das Handbuch basiert aber auch auf Forschungsgutachten zu bereits bestehenden Reallaboren. Zu den Fallstudien zählen beispielsweise die Metropolregion Rhein-Neckar als Modellregion für kooperatives E-Government oder das Schaufenster Intelligente Energie (SINTEG).
Im Herbst 2019 will das BMWi laut eigenen Angaben einen Wettbewerb starten, um ausgewählte Reallabore-Ideen und -Projekte für digitale Innovationen zu prämieren und aktiv zu begleiten. Am 28. August 2019 soll das erste Treffen des Netzwerks Reallabore in dem Bundesministerium stattfinden.
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...