Donnerstag, 28. August 2025

SAP Screen PersonasHöhere Leistung durch weniger Klicks

[02.10.2017] In einem Pilotprojekt haben die Stadtwerke Münster die Benutzeroberflächen für SAP-Anwender angepasst. Sie können nun ihre Aufgaben in deutlich kürzerer Zeit erledigen.
Stadtwerke Münster: SAP-Anwender machen positive Systemerfahrung.

Stadtwerke Münster: SAP-Anwender machen positive Systemerfahrung.

(Bildquelle: Stadtwerke Münster GmbH)

Mit dem Tool SAP Screen Personas ist es möglich, die grafische Benutzeroberfläche SAP GUI (Graphical User Interface) ohne Programmierung attraktiv und ästhetisch zu individualisieren und somit den hohen Anforderungen der SAP-Nutzer gerecht zu werden. Denn eine gute Oberfläche zeichnet sich durch eine hohe Produktivität, einfache Bedienungsmöglichkeiten und durchdachte Anpassungsmöglichkeiten aus.

Pilot bei Stadtwerken Münster

Aus diesem Grund starteten die Firma items und die Stadtwerke Münster ein gemeinsames Pilotprojekt, um SAP Screen Personas einzuführen. Das Tool bietet komfortable Drag-and-Drop-Funktionen, Automatisierung von Klickfolgen mit der Nutzung von Daten aus dem Prozess und Skripting als Basis. SAP Screen Personas ermöglicht die Erstellung anwenderfreundlicher Benutzeroberflächen, die sich auf die relevanten Funktionen beschränken. Oberflächen, die viele Informationen enthalten, werden nach der 80 : 20-Regel auf das Wesentliche reduziert und Klickfolgen, die häufig genutzt werden, werden über mehrere Masken hinweg automatisiert. Dadurch können die Anwender ihre Aufgaben in deutlich kürzerer Zeit erledigen, da sie nur das sehen, was sie wirklich brauchen.
In einem gemeinsamen Kick-off-Meeting wurden erste Schritte zur Vorgehensweise besprochen und Überlegungen seitens der Stadtwerke Münster zum Einsatz angestellt. Fabian Badersbach aus dem IT-Management der Stadtwerke Münster erläutert: „Wir haben uns zuerst unsere Massenprozesse angeschaut und uns dann für die Prozessschritte ‚SEPA-Mandatspflege‘ und ‚Abweichender Zahler‘ entschieden, um diese mit SAP Screen Personas zu testen. Ziel war die Beschleunigung des Prozessschritts zur SEPA-Mandatsanlage. Dieser basiert auf der immer gleichen Klickfolge und kommt häufig im unmittelbaren Kundenkontakt vor. Daher erschien uns dieser Prozessschritt als ideal zum Testen.“ Aber auch beim Abweichenden Zahler war die Anlage inklusive SEPA-Mandat aufwendig. Hier sollte die Prozessstabilität durch Screen Personas deutlich verbessert werden.

Schnellere Bearbeitungszeit

Nach einer Testphase ist das Projekt SAP Screen Personas 3.0 nun seit Frühjahr 2017 produktiv und erste Ergebnisse können abgeleitet werden. „Wir konnten bei dem Prozessschritt der SEPA-Mandatsanlage die vorherige Klickzahl deutlich auf zwei Klicks reduzieren und erreichen somit eine erheblich schnellere Bearbeitungszeit“, hebt Michael Henke vom Kundenservice der Stadtwerke Münster hervor. „Die Mitarbeiter erleben eine positive Systemerfahrung, da sie durch den Prozess geführt werden und der Schulungsaufwand sehr gering ist. Zudem können wir durch die Zeitersparnis Kapazitäten umverteilen. Sehr positiv ist auch die gesunkene Komplexität beim Abweichenden Zahler, die zuvor ein Problem darstellte“, betont Henke. Das Fazit von Fabian Badersbach lautet: „Wir haben durch SAP Screen Personas einen deutlichen Mehrwert erreicht. Unser Fokus lag auf Pragmatismus und Prozesseffizienz, was wir mit dem Pilotprojekt erfüllen konnten.“

Jessica Günther ist Marketing- und Veranstaltungsmanagerin bei der items GmbH, Münster.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet

[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...