EnergiespeicherungHybrides Flaggschiff

Einer von insgesamt drei Batterieräumen des Megawatt-Hybridspeichers.
(Bildquelle: Stadtwerke Bielefeld)
Es ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende: Wenn Windenergie- oder Solaranlagen zu viel Strom produzieren, der gerade nicht gebraucht wird, muss man ihre Leistung drosseln oder sie sogar abschalten. Scheint die Sonne nur zurückhaltend oder herrscht Flaute, ist auch mal zu wenig grüner Strom verfügbar. Regenerative Energien sind schlicht schwerer planbar als konventionelle Energieerzeugung, weshalb es leistungsfähiger Speichertechnologien bedarf, um die Schwankungen dezentraler Stromerzeuger auszugleichen. Energiespeicher sind für das Gelingen der Energiewende daher unabdingbar. Speichersysteme schaffen eine höhere Flexibilität und tragen zur Stabilität des Stromnetzes bei.
Einzigartiges Projekt
Die Stadtwerke Bielefeld haben dies erkannt und bereits im Jahr 2018 über den Bau eines Batteriespeichers im Megawattbereich nachgedacht. Um das Konzept zu testen, wurden im Gebäude des Heizkraftwerks an der Schildescher Straße 476 Lithium-Ionen-Batteriezellen mit einer Kapazität von 110 Kilowattstunden (kWh) aufgebaut und der Batteriepufferspeicher mit dazugehöriger Steuerungssoftware anschließend unter Realbedingungen betrieben. Herzstück der Anlage ist ein digitales Energie-Management-System (EMS) inklusive Batterie-Management-System (BMS), welche auf unterschiedliche Funktionsweisen unter Extrembedingungen untersucht wurden. Aus der Testphase konnten die Experten der Stadtwerke wichtige Erkenntnisse ableiten, etwa die, dass Batteriespeicher bei unvorhergesehenen Verbrauchsschwankungen in Millisekunden Strom in das Netz einspeisen oder aus diesem aufnehmen und speichern können.
Nach erfolgreichem Abschluss der Testphase konnte Ende 2020 auf dem Gelände an der Schildescher Straße mit der baulichen Umsetzung des innovativen Projekts begonnen werden. Im Auftrag der Stadtwerke Bielefeld errichtete die Firma Intilion den Megawatt-Batteriespeicher in ehemaligen Räumen einer Schaltanlage des Kraftwerks. Mit der Installation eines Batteriespeichers dieser Größenordnung in einem ihrer bestehenden Gebäude haben die Stadtwerke Bielefeld nach eigenen Recherchen ein in Deutschland einzigartiges Projekt realisiert. Denn üblicherweise werden diese Speicher in Seecontainern untergebracht.
Zum Hybrid wird der Speicher dadurch, dass er nicht nur überschüssigen Strom speichern und wieder abgeben, sondern die Energie auch zum Aufheizen des Fernwärmewassers nutzen kann. In Norddeutschland gibt es aktuell nur eine Anlage in Bremen, die ähnlich funktioniert wie die der Stadtwerke Bielefeld.
Bauliche Besonderheiten
Im Februar 2021 ging der Megawatt-Batteriespeicher in Betrieb. Die einzelnen Anlagenteile wurden vorher fertig installiert, miteinander verbunden und aufeinander abgestimmt. Zunächst wurden alle Anlagenteile einzeln getestet – Batterien, Transformatoren, Umrichter und E-Heizer. Da dies problemlos verlaufen ist, konnte anschließend das Zusammenspiel getestet werden. Dabei hat sich gezeigt, dass mit der Anlage auf Frequenzschwankungen im Netz sekundenschnell reagiert werden kann – ganz genau so, wie die Stadtwerke sich dies vorgestellt hatten.
Der Hybridspeicher besteht aus zwei Teilen: Erstens aus einem Batteriespeicher, bestehend aus 22.173 Nickel-Mangan-Cobalt (NMC)-Zellen, die seriell und parallel zu Batteriebänken verschaltet sind. Aufgestellt wurden sie in mehreren Räumen auf verschiedenen Ebenen der früheren Schaltanlage im Kraftwerk. Der zweite Anlagenteil besteht aus zwölf Widerstandsheizern, welche die Wärme für das Fernheiznetz erzeugen können. Diese enthalten jeweils acht Heizelemente mit einer Leistung von 80 Kilowatt und sind in der Turbinenhalle des Heizkraftwerks aufgestellt.
Die Anbindung der Großbatterie sowie der Widerstandsheizer an das Sechs-Kilovolt-Kraftwerksnetz erfolgt über drei Gießharztransformatoren mit einer Leistung von je 2,9 Megavoltampere (MVA). Die Besonderheit bei diesem System der Sektorenkopplung ist, dass die Batterieanlage deutlich kleiner dimensioniert werden kann, ohne Kapazität und Leistung zu reduzieren. Die Steuerung der Batterie in Kombination mit den E-Heizern wird über das Intilion-Steuerungssystem durchgeführt.
Der Speicher ist darüber hinaus mit einer Rauchgasfilterungsanlage und einem Brandschutzgehäuse ausgestattet – zertifiziert nach der Anwendungsregel für stationäre Energiespeichersysteme mit Lithium-Batterien VDE-AR-E 2510-50. Letzteres verhindert, dass sich Feuer ausbreiten können. „Durch die besondere Beachtung des Brandschutzes und der Rauchgasbehandlung in dieser Innenaufstellung konnten wir ein hohes Maß an Sicherheit etablieren. Auch das hat dazu beigetragen, dass behördliche Genehmigungen wenig Zeit in Anspruch genommen haben. Es ist und bleibt ein Flaggschiff-Projekt für uns und die Stadtwerke Bielefeld“, freut sich Frederik Süllwald, Head of Sales Utilities & Key Accounts bei Intilion.
Viele Tonnen CO2 einsparen
Seit April 2021 steht der hybride Speicher auch zur Vermarktung zur Verfügung. Die Stadtwerke Bielefeld haben ihn erfolgreich zur Teilnahme im Primärregelleistungsmarkt (PRL-Markt) des Übertragungsnetzbetreibers Tennet präqualifiziert. Dazu notwendige Tests der einzelnen Anlagenteile sind ohne Auffälligkeiten verlaufen. In Bezug auf den Bundesmix für die PRL-Vermarktung werden mit dem Einsatz des Hybridspeichers jährlich knapp 26.000 Tonnen CO2 vermieden. Damit hat der Hybridspeicher die in der Herstellung zu berücksichtigenden CO2-Emissionen bereits nach zwei Wochen abgebaut.
Die Stadtwerke Bielefeld sind stolz darauf, dass dieses innovative Projekt innerhalb kürzester Zeit realisiert werden konnte. Planung und Umsetzung haben insgesamt nur anderthalb Jahre in Anspruch genommen. Generell stehen die Stadtwerke für kräftige Investitionen in erneuerbare Energien, weil diese für die dringend notwendige Energiewende gebraucht werden. Klimaneutral zu arbeiten, wird in den kommenden Jahren stark im Fokus des Versorgers stehen.
Auch für Bielefelds Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsmitglied Pit Clausen ist der Hybridspeicher beispielhaft für das Engagement in Sachen Klimaschutz: „Wir werden in den kommenden Jahren noch weitere Projekte dieser Art sehen, die uns bei der Fortschreibung unserer städtischen Klimaschutzziele helfen werden. Gerade die Stadtwerke sind dabei ein wichtiger Partner. Gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern haben wir die Bereiche Mobilität, Energieversorgung und energetische Stadtentwicklung als wichtige Handlungsfelder analysiert. Genau dort werden die Stadtwerke aktiv. Der Hybridspeicher ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir unsere Energieversorgung in Zukunft neu organisieren können.“
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe September/Oktober 2021 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Föhren: Großbatteriespeicher eingeweiht
[17.10.2025] In Föhren bei Trier ist einer der ersten Großbatteriespeicher im europäischen Verteilnetz offiziell in Betrieb gegangen. Das System soll zeigen, wie Speicher und Wechselrichter künftig zur Netzstabilität beitragen und die Energiewende technisch absichern können. mehr...
Positionspapier: Speicher besser einbinden
[16.10.2025] Der Bundesverband Windenergie und der Bundesverband Energiespeicher Systeme wollen, dass der kombinierte Ausbau von Erneuerbaren und Speichern gezielt gefördert wird. Das soll Kosten senken, Versorgung sichern und Bürokratie abbauen. mehr...
Hertener Stadtwerke: Zechengelände erhält Großbatteriespeicher
[15.10.2025] Die Hertener Stadtwerke errichten auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald einen Batteriegroßspeicher mit einer Kapazität von über 20 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Februar 2027 Strom ins Netz einspeisen und so zur Stabilisierung der regionalen Energieversorgung beitragen. mehr...
Stadtwerke Villingen-Schwenningen: Zwei Großbatteriespeicher geplant
[14.10.2025] Die Stadtwerke Villingen-Schwenningen wollen zwei Großbatteriespeicher errichten, um Strom aus erneuerbaren Energien flexibler nutzen zu können. Die Anlagen sollen die Versorgungssicherheit stärken und die Stadt ihrem Ziel der Klimaneutralität näherbringen. mehr...
Münster: Baustart von Batteriezellfabrik
[07.10.2025] In Münster hat der Bau der großangelegten Batteriezellfabrik der Fraunhofer-Gesellschaft begonnen. Bis Ende 2027 soll auf 20.000 Quadratmetern im Hansa-Business-Park eine Forschungs- und Produktionsanlage entstehen, die Maßstäbe in der Batteriezellenfertigung setzen soll. mehr...
Reußenköge: Großspeicher für Windstrom
[24.09.2025] In Reußenköge in Schleswig-Holstein entsteht ein Großbatteriespeicher, der Windstrom speichert und ins Netz einspeist. Das Projekt der Unternehmen Dirkshof und be.storaged, einer Tochter des Energiekonzerns EWE, soll die Versorgung stabiler machen. mehr...
Stadtwerke Erfurt: Power-to-Heat-Anlage am Netz
[18.09.2025] In Erfurt ist eine neue Power-to-Heat-Anlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde gemeinsam von den Stadtwerken Erfurt und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz umgesetzt. Die Technik soll Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln und ins Fernwärmenetz einspeisen. In das Projekt wurden rund acht Millionen Euro investiert. mehr...
Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt
[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...
Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher
[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...
Reisgang: Intilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk
[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion. mehr...
JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert
[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...
Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher
[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund
[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...
Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren
[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...