Samstag, 2. August 2025

WindEnergy HamburgKlar zur Wende!

[11.04.2024] Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten.
Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.

Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.

(Bildquelle: Hamburg Messe und Congress/Nicolas Maack)

Bis 2030 will die EU 425 Gigawatt aus Windenergie gewinnen. Zwei Drittel davon sollen aus Onshore-Anlagen kommen. Insgesamt liegt Europa aber erst bei 272 Gigawatt (davon 79 Prozent Onshore). Um das Ziel für 2034 zu erreichen, müssten also durchschnittlich 33 Gigawatt pro Jahr hinzukommen. „Das schaffen wir nur mit einem massiven Ausbau. Ein wichtiger Hebel ist dabei das Repowering, also der Ersatz von Windenergieanlagen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, durch leistungsfähigere Modelle“, sagt Claus Ulrich Selbach, Geschäftsbereichsleiter Maritime und Technologiemessen bei der Hamburg Messe und Congress. Eine gemeinsame EU-Richtlinie, die den Bau von Windenergieanlagen erleichtert, schafft zudem gute Voraussetzungen für den Bau weiterer leistungsstarker Windparks.
Die richtigen Partner, um solche Projekte zu realisieren, finden Entscheider im September auf der WindEnergy Hamburg. Mit dabei ist zum Beispiel der norwegische Windkonzern Statkraft, der 35 ältere Windparks in Deutschland übernommen hat, um sie zu modernisieren. „Die Energiewende hierzulande wird zu einem großen Teil über Repowering laufen“, ist Stefan-Jörg Göbel, Deutschland-Chef von Statkraft, überzeugt. Eine Windenergieanlage, die vor 15 Jahren errichtet wurde, hat in der Regel eine Leistung von zwei bis drei Megawatt. Die neueste Turbinengeneration für den Einsatz an Land verspricht dagegen eine Leistung zwischen sechs und sieben Megawatt.

Mehr Leistung, größere Komponenten

Moderne Anlagen sind leistungsfähiger – aber auch viel größer. Die Nabenhöhe hat sich innerhalb von 30 Jahren verdreifacht: Hatten die Rotorblätter 1980 noch einen Durchmesser von rund 15 Metern, werden sie 2035 bis zu 250 Meter messen. Auf der WindEnergy Hamburg stellen erfahrene Transportexperten und Schwerlastspezialisten aus, die mit solchen Dimensionen souverän umgehen – darunter Eager.One, Liebherr, Schmidbauer und Gruber Logistics.
Repowered-Anlagen bringen aber nicht nur logistische Herausforderungen mit sich: Die erhöhte Windenergieproduktion erfordert ein intelligentes Einspeise-Management sowie innovative und leistungsfähige Speichertechnologien. Für Ausstellerinnen und Aussteller, die in diesem Bereich aktiv sind, plant die WindEnergy Hamburg eine speziell gekennzeichnete Storage Tour. „So können Besucher und Aussteller auf einen Blick alle Unternehmen finden und direkt ansprechen, die sich diesem anspruchsvollen Thema widmen“, sagt Andreas Arnheim, Director WindEnergy Hamburg. Mit dabei sind unter anderem Avacon, GP Joule und OAT.

Netzbetreiber und Politik unter Druck

Ganz oben auf der Agenda steht jedoch der Netzausbau. Die Energiewende kann nur gelingen, wenn neue Windparks schnell ans Netz gehen und der Strom bedarfsgerecht verteilt werden kann. „Hier sind vor allem die großen Netzbetreiber, aber auch die Regierungen gefordert, die Bereitstellung der Infrastruktur zu beschleunigen. Als internationale Leitmesse der Windenergie sind wir der optimale Branchentreffpunkt: Wir bereiten den Marktteilnehmern die Bühne, vernetzen sie und erleichtern den Austausch“, so Arnheim.
Dazu tragen auch die insgesamt 150 hochkarätig besetzten Konferenzen und Podiumsdiskussionen maßgeblich bei. Geplant sind unter anderem Veranstaltungen zu den Themen Anlagentechnik, Regulierung, Finanzierung, Netze, Lieferketten, Digitalisierung/KI oder Projektierung. Die Podien sind für alle Teilnehmer frei zugänglich.



Stichwörter: Windenergie, Hamburg, WindEnergy


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt

[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...

STAWAG: Ausbau der Windkraft

[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark

[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...

BWE: Windenergie ist auf Kurs

[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...

Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung

[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau

[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...

Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage

[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...

RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen

[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...

Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet

[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...

Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell

[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...

enercity: Windkraft aus der Vulkaneifel

[20.05.2025] Die Windenergieanlagen von enercity in der Vulkaneifel erzeugen nicht nur grünen Strom für rund 3.500 Haushalte, sondern bringen auch direkte finanzielle Vorteile für die beteiligten Gemeinden. Zusätzlich sorgen begleitende Ausgleichsmaßnahmen für eine ökologische Aufwertung der betroffenen Flächen. mehr...